Das digitale Krankenhaus
Erfordernisse, Handlungsfelder, Umsetzung
Zusammenfassung
Die Digitale Transformation verändert unaufhaltsam die Medizin, wie wir sie kennen. Digitalisierung besteht nicht nur aus technologischer Herausforderung, sie durchdringt alle Arbeitsbereiche und die Gesamtorganisation des Krankenhauses: Diagnostik und Therapie, Prozesse und Prozeduren, Dokumentation und Kommunikation werden sich radikal verändern. Neben zahlreichen Chancen birgt die Digitale Transformation auch Risiken, die neue Spielregeln im Umgang mit Daten und Technik erfordern. Nicht zuletzt entstehen Unsicherheiten bei der Bewertung und Lösung schwieriger Entscheidungssituationen – nicht nur in technischen, sondern auch in ethischen bis hin zu rechtlichen Dimensionen. „Das digitale Krankenhaus“ gibt den Verantwortlichen Handlungs- und Wissenswerkzeuge an die Hand, um den Veränderungsprozess optimal zu gestalten. Entsprechend werden technologisches Basiswissen genauso vermittelt wie das gesamte Praxiswissen für alle relevanten Bereiche, in denen Entscheidungen über Implementierung von IT-Infrastruktur und Prozessmodifikationen zu treffen sind, wie auch Investitions- und Personalentscheidungen. Zudem wird die digitale Transformation auch in ihrer gesellschaftlichen, ethischen, psychologischen und nicht zuletzt ökonomischen Dimension beleuchtet. Naturgemäß gehören dazu auch Datenschutz und Informationssicherheit inkl. der gesetzlichen Regularien sowie der Einfluss der Digitalisierung auf die Rolle der Patientinnen und Patienten und der Mitarbeitenden. Denn: Digitalisierung betrifft nicht nur Abläufe und Routinen, sondern erfordert auch in hohem Maße eine Änderung von Verhalten und Haltung.
Schlagworte
- i–xxii Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xxii
- 1–74 I Basiswissen 1–74
- 1 Das deutsche Gesundheitssystem: Überlegungen zur Veränderung der Versorgungsstruktur durch die Digitalisierung
- 2 Gesundheitsökonomische Aspekte der digitalen Transformation
- 3 Digitale Kompetenz in Gesundheitsberufen – Studium, Weiterbildung, Anerkennung
- 4 Ethische Dimension der Digitalisierung
- 5 Corporate Digital Responsibility
- 6 Effekte der Digitalisierung auf Arbeitswelten und die Prozesse im Gesundheitswesen
- 7 Rechtlicher Rahmen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen
- 8 EXKURS: Die Regulierung von digitalen Medizinprodukten als Baustein der digitalen Transformation des Gesundheitswesens
- 9 Cybersecurity-Kompetenz
- 10 EXKURS: Ablauf und Maßnahmen bei einem Cyberangriff
- 11 Krankenhauszukunftsgesetz
- 12 EXKURS: Telematikinfrastruktur im Krankenhaus: Die digital vernetzte Klinik als zentraler Player im Gesundheitswesen
- 13 EXKURS: Politik als Innovationstreiber im Krankenhaus
- 75–104 II Digitalisierung systemisch gedacht 75–104
- 1 Die technisch-digitalen Entwicklungen im Gesundheitswesen
- 2 Neutrale Systemarchitektur und Interoperabilitätssuite
- 3 EXKURS: Die Pflege muss digitaler werden
- 4 EXKURS: Braucht es noch ein Krankenhausinformationssystem (KIS) – oder nicht?
- 5 Value-Based Healthcare – der Game Change im digitalen Zeitalter
- 6 Ökonomische Evaluation von E-Health im Krankenhaus
- 7 EXKURS: Nationaler Strategieplan zur Digitalisierung in der Pflege – berufspolitische Betrachtung der Digitalisierung der Pflege
- 105–146 III Bauen und Infrastruktur im digitalen Zeitalter 105–146
- 1 Bauen für die digitale Zukunft
- 2 EXKURS: Technikinfrastruktur im Krankenhaus
- 3 Smart Home: Das Krankenzimmer zu Hause
- 4 Der digitale Patientenzwilling in der klinischen Anwendung
- 5 Umgang mit mobilem Monitoring im digitalen Gesundheitswesen
- 6 EXKURS: 5G/6G für das Krankenhaus
- 7 EXKURS: Smart Health City – ein Praxisbeispiel aus Gera
- 147–170 IV (Digitales) Wissen – Information – Entscheidungsunterstützung 147–170
- 1 E-Learning, Blended Learning, Virtual Reality
- 2 (Fach‑)Informationsmanagement und SOPs im digitalen Zeitalter
- 3 Clinical Decision Support Systems
- 4 Shared Decision Making als Spiegelbild der digitalen Transformation
- 5 Intelligente digitale Pfade
- 171–184 V Interne Kommunikation 171–184
- 1 Einführung eines Social Intranets: Mit ASKME den digitalen Arbeitsplatz in die Kasacktasche stecken
- 2 Messenger im praktischen klinischen Einsatz
- 3 EXKURS: TI-Messenger der gematik
- 185–206 VI Mitarbeiter und Personalmanagement 185–206
- 1 Digitales Recruiting und Employer Branding
- 2 Digitales Personalmanagement (HR-Software) und Personalentwicklung
- 3 Führungsimpulse im digitalen Zeitalter
- 207–228 VII Arbeit im digitalen Krankenhaus 207–228
- 1 EXKURS: Healthcare Transformation – die 10 Gebote des vernetzten Gesundheitswesens
- 2 Digital über die Krankenhausmauern hinaus – mit Telemedizin zukunftsfähig versorgen
- 3 Telearbeit, Homeoffice, mobiles Arbeiten
- 4 EXKURS: Digitalisierung und Pflege – was ist notwendig, was ist sinnvoll?
- 229–264 VIII Der Patient im digitalen Zeitalter 229–264
- 1 EXKURS: Vision 2030 – durch Digitalisierung zu Früherkennung, Autonomie und Mitbestimmung
- 2 Patientenportal: Der Patient im digitalen Zeitalter
- 3 EXKURS: Die Arzt-Patienten-Beziehung in Zeiten des digitalen Wandels
- 4 Social Media, Newsletter, Blog
- 5 Der Kunde von morgen – externe digitale Kommunikation
- 6 Digitales Patientenmanagement – zentraler Erfolgsfaktor für das Krankenhaus der Zukunft
- Manuel Iserloh
- Julia Hagen
- 265–288 IX Das Krankenhaus auf dem Weg zum national vernetzten Gesundheitswesen 265–288
- 1 Infrastruktur und Interoperabilität – Datenstandards und -strukturen
- 2 Technisch-organisatorische Schnittstellen (KIS, PVS)
- 3 EXKURS: Nutzung von digitalen Daten aus dem Krankenhaus für die klinische Forschung – Chancen und Herausforderungen
- 4 EXKURS: Das Krankenhaus als Digital Entrepreneur/Inkubator
- 289–324 X Digitale administrative Prozesse im Krankenhaus 289–324
- 1 Digitales Terminmanagement als Dreh- und Angelpunkt der Patientenversorgung
- 2 Der digitale Patientenpfad
- 3 Digitales Informations- und Kommunikationsmanagement in der stationären Versorgung
- 4 Erlösmanagement (Sammeln und Verarbeitung von erlösrelevanten Daten) – ein (hoffnungsvoller) Blick in die Zukunft
- 5 Qualitätsmanagement
- 6 Fehlermanagement
- 7 Melde- und Berichtswesen Hygiene/Infektiologie
- 325–364 XI Digitale klinische Prozesse im Krankenhaus 325–364
- 1 Anamnese-App und Symptom-Checker: Einbindung von KI in den Behandlungspfad
- 2 Telemedizinzentren als Chance für chronisch kranke Patienten
- 3 Digitales Medikationsmanagement und e-Medication
- 4 EXKURS: Digitalisierungsstrategie zur Einführung eines Hospital Control Tower
- 5 Digitale Therapiegeräte und Devices
- 6 Entlassmanagement digital integriert
- 7 Die Erhebung von Patient-Reported Outcomes
- 365–406 XII Ressourcenplanung und -management digital 365–406
- 1 EXKURS: Materiallager im Krankenhaus: Ressourcen, Bestände, Bedarfe, Verbräuche digital managen
- 2 Nachhaltigkeit und Klimamanagement im digitalen Krankenhaus
- 3 Logistik im digitalen Krankenhaus
- 4 Durch Digitalisierung zu effektivem Ressourcenmanagement im Krankenhaus
- 5 Patientennahe Logistik
- 6 OP-Planung
- 7 Digitales Liegenschaftsmanagement – ein Überblick
- 8 EXKURS: Kapazitätsplanung in der Pandemie
- Jürgen Graf und Michael von Wagner
- 407–465 XIII Die digitale Transformation anpacken 407–465
- 1 Anamnese: Der Reifegrad – Digitalstatus des Krankenhauses
- 2 Digitalstrategie als Teil der Krankenhausstrategie
- 3 Entwicklung und Umsetzung einer Digitalstrategie
- 4 EXKURS: Strategie: Selber machen oder einkaufen?
- 5 Innovationen durch Partnerschaften
- 6 Auf dem Weg zum digitalen Krankenhaus: Wie die Industrie die Brücke schlägt
- 7 Akzeptanz und Kulturentwicklung: Die Bedeutung von Kommunikation bei der Umsetzung des Smart Hospitals
- 8 Change-Management-Methoden
- 9 Quantencomputing in der Medizin – neue Möglichkeiten für komplexe Herausforderungen im digitalen Krankenhaus von morgen?
- 10 EXKURS: Hackathons im Bereich Healthcare – echtes Werkzeug zum Kulturwandel oder Hype?
- 11 EXKURS: Cloud-Systeme im Bereich Healthcare
- 466–473 Sachwortverzeichnis 466–473