Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe
Mehr Kompetenzen – mehr Verantwortung. Mit einem Geleitwort von Jens Spahn.
Zusammenfassung
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Demografische Entwicklung, digitale Transformation, Fachkräftemangel oder Versorgung im ländlichen Raum – das sind nur einige der Probleme und Aufgaben, die angegangen werden müssen. Die aktuellen Versorgungsangebote stoßen mehr und mehr an Grenzen. Lange Wartezeiten auf Arzttermine, Hürden bei der Beantragung und Gewährung von Pflegeleistungen oder die Versorgung mit Hilfs- und Heilmitteln sind häufig angesprochene Probleme.
Ein bisher wenig betrachteter Aspekt auf dem Weg zu einer besseren Gesundheitsversorgung sind die Kompetenzen der Gesundheits(fach)berufe. In der Praxis beweisen sie immer wieder ihren Mehrwert in der Versorgung der Menschen.
Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe beleuchtet, wie die Gesundheits(fach)berufe – qualitativ wie ökonomisch – zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen können.
- Welchen Beitrag leisten sie bisher?
- Welche Kompetenzzuwächse sind vorstellbar?
- Welcher Gewinn für die Versorgung der Menschen lässt sich dadurch erzielen?
Die Diskussion wird für die einzelnen Berufe geführt, jedoch ohne die Interprofessionalität außer Acht zu lassen.
Schlagworte
- i–xiv Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xiv
- 1–84 I Kontext und Positionen 1–84
- 1 Die Verortung der Gesundheits(fach)berufe im deutschen Gesundheitswesen – ein kritisch-konstruktiver Blick auf Reformdebatten
- 2 Analyse, Potenzial und Grenzen von Delegationsleistungen
- 3 Ärztliche Perspektiven
- 4 Die Rolle von Gesundheits(fach)berufen aus Sicht der Krankenhäuser
- 5 Gesundheits(fach)berufe und Patient:innen: Allianz im Interesse der Patientensicherheit
- 6 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 7 Jobmaschine mit Versorgungsauftrag – Kooperation als Leitmotiv eines modernen Gesundheitswesens
- 8 Die Rolle der Industrie im Gesundheitssystem
- 85–270 II Gesundheits(fach)berufe 85–270
- 1 Situation und Potenziale der Pflegeberufe
- 2 Auf den Anfang kommt es an – das Hebammenwesen in Deutschland
- 3 Physiotherapie in der Gesundheitsversorgung in Deutschland heute und morgen – zwischen Prekarisierung und Wachstum
- 4 Ergotherapie: im Spannungsfeld zwischen veralteten Regularien, fragmentierter Versorgungsrealität und Förderung der inklusiven Gesellschaft
- 5 Logopädie/Sprachtherapie: Potenziale für die Gesundheitsversorgung von morgen
- 6 Ohne MTA keine Diagnostik, ohne Diagnostik keine Therapie! Medizinisch-technische Assistenzberufe – Systemrelevanz im Fokus der Patientensicherheit
- 7 Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistenz in der Bundesrepublik Deutschland – Status Quo und Ausblick
- 8 Pharmazeutisch-technische Assistenten/Assistentinnen (PTA)
- 9 Notfallsanitäter/‑innen
- 10 Augenoptiker/‑innen
- 11 Hörgeräteversorgung: Es geht um mehr, als gut zu hören
- 12 Orthopädietechnik: Potenzial für Versorgungskonzepte
- 13 Mehr Apotheke(r) wagen
- 14 Medizinische Fachangestellte (MFA)
- 271–285 III Aufbruch 2030 271–285
- 1 Chancen und Risiken: ein Blick in die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe
- 2 Position und Perspektiven: Gesundheits(fach)berufe mit mehr Kompetenz und Verantwortung