Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik
Zusammenfassung
Wer Reformen im Gesundheitswesen auf den Weg bringen, verstehen oder umsetzen will, ist gut beraten, über den Tellerrand der nationalen Gesundheitspolitik hinauszuschauen. Denn: Ländervergleiche können zeigen, welche Erfahrungen mit Reformvorschlägen andernorts bereits gemacht worden sind. Und sie zeigen, wie ausgabenträchtig, wie patientenfreundlich, wie effizient, wie gerecht und wie gut auf Akutsituationen wie z.B. die Sars2-CoV19-Pandemie gerüstet ein Gesundheitssystem tatsächlich ist.
Geboten wird ein umfassender Überblick über die Strukturen der Gesundheitssysteme von über 30 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der OECD. Die 4. Auflage liefert aktuellste Daten und Informationen über die Gesundheitspolitik dieser Länder. Verglichen werden Gesundheitsausgaben und Finanzierung, Strukturen der ambulanten und stationären Versorgung, Arzneimittelversorgung und Daten zur Effizienz, Qualität und Nutzerorientierung und somit zur Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme. Ein weiteres Kapitel erklärt die Gesundheitspolitik auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf das deutsche Gesundheitssystem. Mit vielen, ganz aktuellen Hinweisen und Tipps bietet das Buch außerdem wichtige Hilfestellungen zur weiterführenden Recherche sowohl für Studierende als auch für Lehrende und Praktiker aus dem Gesundheitswesen.
Schlagworte
- i–xii Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xii
- 1–12 1 Die Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Typologie und Entstehungsprozess 1–12
- 1.1 Eine Typologie der Gesundheitssysteme
- 1.2 Die Entstehung und Ausweitung der gesetzlichen Absicherung im Krankheitsfall
- 13–132 2 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Länderberichte 13–132
- 2.1 Länder mit nationalem Gesundheitsdienst
- 2.1.1 Großbritannien
- 2.1.2 Irland
- 2.1.3 Portugal
- 2.1.4 Griechenland
- 2.2 Länder mit regionalem Gesundheitsdienst
- 2.2.1 Italien
- 2.2.2 Spanien
- 2.2.3 Australien
- 2.2.4 Neuseeland
- 2.2.5 Kanada
- 2.3 Länder mit kommunalem Gesundheitsdienst
- 2.3.1 Dänemark
- 2.3.2 Finnland
- 2.3.3 Norwegen
- 2.3.4 Schweden
- 2.4 Länder mit Sozialversicherungssystemen
- 2.4.1 Deutschland
- 2.4.2 Österreich
- 2.4.3 Frankreich
- 2.4.4 Belgien
- 2.4.5 Luxemburg
- 2.4.6 Japan
- 2.5 Versicherungssysteme mit Kopfpauschalen
- 2.5.1 Schweiz
- 2.5.2 Niederlande
- 2.6 Freiwillige Privatversicherung und staatliche Fürsorge
- 2.6.1 USA
- 2.7 Gesundheitssysteme in Mittel- und Osteuropa
- 2.7.1 Bulgarien
- 2.7.2 Estland
- 2.7.3 Lettland
- 2.7.4 Litauen
- 2.7.5 Polen
- 2.7.6 Slowakei
- 2.7.7 Slowenien
- 2.7.8 Tschechien
- 2.7.9 Ungarn
- 133–162 3 Die Gesundheitsausgaben und ihre Finanzierung 133–162
- 3.1 Gesundheitsausgaben: Wie teuer ist die Gesundheit?
- 3.1.1 Die Gesundheitsausgaben als Anteil am Bruttoinlandsprodukt
- 3.1.2 Die Gesundheitsausgaben pro Kopf
- 3.1.3 Verwaltungskosten
- 3.1.4 Prognosen zur künftigen Ausgabenentwicklung
- 3.2 Finanzierungsstrukturen
- 3.2.1 Varianten der Finanzierung
- 3.2.2 Die öffentliche Finanzierung: Bedeutung und Struktur
- 3.2.3 Grundcharakteristika steuerfinanzierter Gesundheitssysteme
- 3.2.4 Grundcharakteristika beitragsfinanzierter Gesundheitssysteme
- 163–188 4 Stationäre Versorgung 163–188
- 4.1 Ausgaben für die stationäre Versorgung
- 4.2 Versorgungskapazitäten, Leistungen und Verweildauer
- 4.2.1 Krankenhauskapazitäten und Versorgungsniveaus
- 4.2.2 Leistungen
- 4.2.3 Krankenhausverweildauer
- 4.2.4 Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung
- 4.2.5 Personalausstattung
- 4.3 Organisation, Planung und Finanzierung im stationären Sektor
- 4.3.1 Krankenhausplanung
- 4.3.2 Investitionskostenfinanzierung
- 4.4 Die Vergütung der Krankenhäuser
- 189–218 5 Die ambulante ärztliche Versorgung 189–218
- 5.1 Ausgaben für die ambulante Versorgung
- 5.2 Versorgungskapazitäten und Inanspruchnahme
- 5.2.1 Inanspruchnahme der ambulanten ärztlichen Versorgung
- 5.2.2 Arbeitszeit und Arbeitsbelastung
- 5.3 Organisation der Leistungserbringung
- 5.3.1 Die Rolle der hausärztlichen Versorgung
- 5.3.2 Ambulante fachärztliche Versorgung
- 5.3.3 Sachleistungs- versus Kostenerstattungsprinzip
- 5.4 Vergütungsstrukturen und Einkommen der Ärzte
- 5.4.1 Strukturen der ärztlichen Vergütung
- 5.4.2 Einkommenssituation niedergelassener Ärzte
- 219–252 6 Arzneimittelversorgung 219–252
- 6.1 Ausgaben für die Arzneimittelversorgung
- 6.2 Ziele der Arzneimittelregulierung
- 6.3 Arzneimittelzulassung
- 6.4 Erstattungsfähigkeit
- 6.4.1 Positiv- und Negativlisten
- 6.4.2 Zentrale und dezentrale Entscheidungsfindung
- 6.4.3 Höhe des Erstattungsanspruchs und Erstattungszeitpunkt
- 6.4.4 Kriterien für Einschluss bzw. Ausschluss der Erstattungsfähigkeit
- 6.5 Preisbildung
- 6.5.1 Externe Preisreferenzierung
- 6.5.2 Interne Preisreferenzierung
- 6.5.3 Weitere Instrumente zur Preisfindung
- 6.5.4 Mehrwertsteuer
- 6.6 Arzneimittelzuzahlungen
- 6.7 Steuerung des ärztlichen Verschreibungsverhaltens
- 6.7.1 Arzneimittelbudgets und Richtgrößen
- 6.7.2 Qualität der Arzneimitteltherapie
- 253–278 7 Die Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen: Effizienz, Qualität und Nutzerorientierung 253–278
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Die Studie des Fritz Beske-Instituts für Gesundheitssystemforschung
- 7.3 Der Vergleich der Konsumentenfreundlichkeit der Gesundheitssysteme von Health Consumer Powerhouse
- 7.4 Die Vergleichsstudien des Commonwealth Fund zur Nutzerorientierung und zur Qualität von Gesundheitssystemen
- 7.5 Befragungen zur Zufriedenheit, zum Zugang und zur Qualität in der EU
- 7.5.1 Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem
- 7.5.2 Zugang zur medizinischen Versorgung
- 7.5.3 Qualität der medizinischen Versorgung
- 7.6 Die Ergebnisse des Health Care Quality Indicators-Projekts der OECD
- 279–306 8 Die europäische Gesundheitspolitik 279–306
- 8.1 Die „echte“ Gesundheitspolitik der Europäischen Union
- 8.2 Die Freiheiten des Binnenmarkts und die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
- 8.2.1 Die Freizügigkeit und die Gesundheitsleistungen
- 8.2.2 Die Dienstleistungsfreiheit im Gesundheitswesen
- 8.2.3 Die Krankenkassen und das Wettbewerbs- und Vergaberecht
- 8.2.4 Wettbewerbsrecht, Beihilfenproblematik und deutsche Krankenhäuser
- 8.2.5 Arzneimittelrecht in der Europäischen Union
- 8.2.6 Europäisches Medizinprodukterecht
- 307–313 9 Weiterführende Informationen 307–313
- 9.1 Zahlen und Daten zum internationalen Vergleich
- 9.2 Fakten über die Gesundheitssysteme anderer Länder
- 9.3 Informationen zur europäischen Gesundheitspolitik
- 314–322 Literatur 314–322
- 323–324 Sachwortverzeichnis 323–324
- 325–325 Das Autoren-Team 325–325
- 326–326 Der Herausgeber der Schriftenreihe Health Care Management 326–326