Pflegemanagement
Strategien, Konzepte, Methoden. Mit einem Geleitwort von Hedwig François-Kettner und Andreas Westerfellhaus
Zusammenfassung
Krankenhäuser wandeln sich zu Unternehmen im Wettbewerb und der ökonomische Druck wächst. Dazu steigen Qualitätsvorgaben, Fallzahlen und Erwartungen von Patienten, Politik und Gesellschaft – begleitet von Fachkräftemangel und immer häufiger erschöpftem und demotivierten Personal.
Diese Herausforderungen sind mit den herkömmlichen Denk- und Führungsmustern nicht mehr zu meistern. Neue Blickwinkel und Herangehensweisen sind notwendig – und zwar in einem Leitungsteam, in dem die relevanten Kompetenzen, Verantwortungen und Disziplinen des Krankenhauses zusammengeführt werden.
Für das Pflegemanagement entsteht Potenzial, aber auch die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung: Über die Führung von Pflegedienst und Gestaltung von Pflegeprozessen hinaus übernimmt das Pflegemanagement – gemeinsam mit kaufmännischer und ärztlicher Leitung – die Gesamtverantwortung für die qualitative und quantitative Entwicklung des Krankenhausunternehmens.
Das erfordert profunde Kenntnisse und Fähigkeiten, die weit über Krankenpflege hinausgehen: (Zukünftige) Leitungskräfte im Pflegemanagement brauchen umfassende Qualifikationen in medizinischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Managementaspekten.
Das neue Handbuch bündelt das Praxis-Know-how der führenden Fachleute aus Krankenhaus- und Pflegemanagement und vermittelt umfassend und interdisziplinär das gesamte Pflegemanagement-Wissen. Das Standardwerk führt alle anspruchsvollen und ambitionierten Persönlichkeiten mit Gestaltungswillen zu Exzellenz, Souveränität und Wirksamkeit.
Schlagworte
- i–xxviii Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xxviii
- 1–34 A Gesundheitsversorgung und Gesellschaft 1–34
- 1 Das Gesundheitssystem in Deutschland. Ein Überblick
- 2 Pflege in Deutschland: Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Dimension
- 3 Pflege-Thermometer 2018 – zur Situation der stationären Altenpflege in Deutschland
- 4 Definitionen: Pflege
- 5 Neue Versorgungsmodelle – Pflege ohne Sektorengrenzen?
- 6 Selbstverständnis der Pflege in der Krankenhausorganisation
- 7 EXKURS: Rolle und Stellenwert der Pflege in Europa
- 8 EXKURS: Der Deutsche Pflegerat – eine feste Größe in der deutschen Gesundheits- und Pflegepolitik
- 35–48 B Unternehmen Krankenhaus 35–48
- 1 Krankenhäuser und Krankenhausmarkt in Deutschland
- 2 Rechtsformen und Krankenhausträger
- 3 Funktionierendes Miteinander von Klinikleitung und Pflege
- 49–74 C Strategie 49–74
- 1 Strategie: Pflege- und Medizinstrategie
- 2 Die Pflege als Erfolgsfaktor und als differenzierter Wertschöpfungsfaktor für das Krankenhaus
- 3 Ambulante Leistungen im Krankenhaus – Spezialambulanzen und Notaufnahme zur Optimierung der Patientenversorgung
- 4 Das Krankenhaus in neuen Versorgungskonstellationen – Kooperationen, Netzwerke, Innovationsmanagement
- 5 Wissensmanagement als Instrument der Unternehmensleitung
- 75–116 D Patientenmanagement 75–116
- 1 Der mündige Patient: Patienten als Kunden und Partner
- 2 Der Patient im Mittelpunkt: Patienten- bzw. Kundenorientierung in der Pflege
- 3 Einweisermanagement: Eine berufsgruppenübergreifende Aufgabe
- 4 Die horizontale Prozessorganisation
- 5 Case Management – koordinierte Versorgung von der Aufnahme bis zu Entlassung
- 6 Patientenströme managen
- 7 Pflegeprozessdokumentation neu gedacht: Assessmentinstrumente steuern – Umfang und Tiefe
- 8 EXKURS: Patientenbeteiligung
- 117–160 E Führen, entscheiden, gestalten 117–160
- 1 Führung und Unternehmenskultur: ein Schlüsselthema
- 2 EXKURS: Unternehmenskultur: Der unterschätzte Erfolgsfaktor
- 3 Anforderungen an pflegerische Führungskräfte im 21. Jahrhundert
- 4 Erfolgsfaktor Führung
- 5 Konzepte und Modelle der Krankenhausführung oder wie „gleichberechtigt“ ist die Pflege im Unternehmensleitungsgremium
- 6 Führungskräfte der Zukunft – auf welche Art der Führung wird es morgen ankommen?
- 7 Mitarbeitermotivation und Teamentwicklung als Führungsaufgabe, Abteilungskultur und Kulturentwicklung
- 8 Change Management: Mehr Experimentierraum wagen
- 9 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Leistungsfähigkeit des Pflegemanagements erhalten
- 10 Pflege und Gewalt – eine Herausforderung für das Pflegemanagement
- 161–192 F Erlöse, Finanzierung und Steuerung 161–192
- 1 Krankenhausfinanzierung in Deutschland und Systematik der Erträge des Krankenhauses
- 2 G-DRG-Systematik unter dem Fokus der Abbildung pflegerischer Leistungen – sowie dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG)
- 3 EXKURS: Zukünftige Finanzierungssysteme für die Pflege im Krankenhaus
- 4 Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzplanung und Investitionsfinanzierung
- 5 Planen und Steuern mit Kennzahlen – Zahlen lügen nicht
- 193–268 G Personalmanagement 193–268
- 1 Personalbedarfsberechnung und -planung für den Pflegedienst
- 2 Personalgewinnung und -beschaffung in der Pflege
- 3 Personalentwicklung
- 4 Personalcontrolling im Krankenhaus
- 5 EXKURS: Mitarbeiterorientiert flexibilisieren
- 6 EXKURS: Management und Einsatz von Zeitarbeitskräften
- 7 Mitarbeiterorientierte Personaleinsatzplanung und -steuerung
- 8 Arbeitgebermarke: Ihr Fels in der Brandung des Fachkräftemangels
- 9 EXKURS: „Mit Eliten pflegen“: den Pflegeberuf stärken, Attraktivität kommunizieren
- 10 Mitarbeitergesundheit: Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement
- 11 Skill- und Grademix in der Pflege im Krankenhaus
- 12 EXKURS: Mehr als nur bloße „Arbeitskraft“ – Vereinbarkeit von Beruf und Familie als strategisches Instrument für Fachkräftesicherung und Mitarbeiterzufriedenheit
- 13 Wahrnehmung und der Umgang mit Diversität im Pflegesystem
- 14 Die Gewinnung und Integration ausländischer Pflegekräfte
- 269–284 H Ausbildung und Qualifizierung in der Pflege 269–284
- 1 Das Pflegeberufegesetz
- 2 Management von Fort- und Weiterbildung
- 3 Patienten-Informations-Zentrum – Patientenedukation in der Praxis
- 285–312 I Kommunikation 285–312
- 1 Unternehmenskommunikation/Reputationsmanagement
- 2 Krisenmanagement und Krisenkommunikation im Behandlungsalltag
- 3 Interne Kommunikation und Corporate Identity
- 4 Interprofessionelle Kommunikation
- 5 EXKURS: Pflegebezogene Patientenedukation – Entwicklung, Inhalte, persönliche Erfahrung
- 6 EXKURS: Mit heilsamen Worten pflegen?
- 313–342 J Marketing 313–342
- 1 Modernes Krankenhausmarketing ist ganz normales Marketing
- 2 EXKURS: Markenaufbau von Krankenhäusern
- 3 EXKURS: Magnetkrankenhaus – ein Modell für Deutschland?
- 4 Strategische Zuweiserkommunikation in der Pflege
- 5 Patientenkommunikation
- 6 EXKURS: Wie vermarktet sich die Pflege?
- 343–362 K Digitalisierung im Krankenhaus und in der Pflege 343–362
- 1 Die digitale Transformation (in) der Pflege
- 2 EXKURS: Der digitale Patient
- 3 Digital Management im Krankenhaus
- 4 IT in Krankenhaus und Pflege
- 363–404 L Qualitäts- und Risikomanagement 363–404
- 1 Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Rahmenbedingungen, Konzepte und Implementierungen
- 2 Qualitätsmanagement und Zertifizierungen im Krankenhaus
- 3 EXKURS: Qualitätsmanagement als Wettbewerbsfaktor im Krankenhaus
- 4 Aus Fehlern lernen: Offene Fehlerkultur als Voraussetzung für ein umfassendes Patientensicherheitsmanagement
- 5 Voraussetzungen für Patientensicherheit in der Pflege
- 6 Lob und Beschwerden im klinischen Risikomanagement
- 7 Hygienemanagement – Implementierung in Organisation und Prozesse
- 8 EXKURS: Expertenstandards in der Pflege
- 405–416 M Pflegeforschung und Pflegewissenschaften 405–416
- 1 Pflegeforschung in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
- 417–448 N Ethische Fragen 417–448
- 1 Ethische Grundelemente für eine patientenorientierte Pflege
- 2 Die Bedeutsamkeit ethischer Reflexion in der Pflegepraxis – die Verantwortung des Pflegemanagements
- 3 Ethikmanagement und Ethikkompetenz als Bausteine des erfolgreichen Pflegemanagements
- 4 Organisationsethische Herausforderungen der Patientenversorgung unter schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen
- 5 Patientenwille und Behandlungsentscheidung
- 6 EXKURS: Implementierung klinischer Ethik als Teil der Unternehmenskultur
- 449–492 O Rechtsfragen 449–492
- 1 Compliance im Krankenhaus
- 2 Arbeitsrecht und Arbeitsverträge
- 3 Dokumentationspflichten in der Pflege
- 4 Datenschutz im Krankenhaus
- 5 Ausgewählte rechtliche Aspekte zur Schweigepflicht der Gesundheits- und Heilberufe im Bereich der Pflege
- 6 Die Vorgaben des Patientenrechtegesetzes (PatRG) im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) für den Behandlungsvertrag
- 7 Patientenschaden im Krankenhaus – zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung
- 8 Organisationsverschulden
- 9 Arbeitsteilung und rechtliche Verantwortung
- 493–540 P Organisation, Struktur, Prozess 493–540
- 1 Standort und Rolle des Pflegemanagements im Unternehmen Krankenhaus
- 2 Behandlungsstandards und stationsübergreifende Prozessverantwortung
- 3 Strukturierte Organisationsentwicklung
- 4 Interdisziplinarität als Logik moderner Stationsorganisation
- 5 EXKURS: Lean Management – Werte für den Patienten schaffen
- 6 Lean Logistik – nachhaltige Optimierung der Logistikprozesse im Krankenhaus
- 7 Steuerung und Standardisierung medizin-technischer Dienstleister
- 8 Moderne Arzneimittelversorgung
- 9 EXKURS: Wertschätzung durch Wertschöpfung
- 10 EXKURS: Wie Design Thinking hilft, unabhängig von Profession oder Disziplin, ganzheitliche Innovationen hervorzubringen
- 541–564 Q Besonderheiten beim Management der Funktionsbereiche 541–564
- 1 Stellenwert der Pflege- und Funktionsdienste im Krankenhaus
- 2 Stellenwert des OP-Managements im Krankenhaus
- 3 Organisation und Patientenorientierung in der Zentralen Notaufnahme (ZNA)
- 4 Die Intensivmedizin im Unternehmen Krankenhaus: Strategie im Kontext von Ökonomie und Versorgungsmanagement
- 565–598 R Bauen, Infrastruktur, Ausstattung 565–598
- 1 Krankenhausbau – von der Projektidee über eine gute Planung zur erfolgreichen Ausführung
- 2 Das (Pflege‑)Management bei Planungsaufgaben von Sanierungs- und Neubauprojekten
- 3 EXKURS: Ambient Assisted Living (AAL) für Mensch und Pflege
- 4 Smart Hospital – Digitalisierung beim Krankenhausbau
- 5 Hygiene Bauen – Planungsempfehlungen für die Intensivstation, den Operationsbereich und die Notfallaufnahme
- 6 Management von Wahlleistung: Bauliche Konzepte, Ausstattungsmerkmale, Verpflegung und Service
- 599–606 Sachwortverzeichnis 599–606
- 607–607 Das Herausgeberteam 607–607