Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen
Transformation, Innovation, Disruption
Zusammenfassung
Der digitale Wandel macht vor keiner Branche halt: Medien, Handel, Logistik und Banken sind dabei, sich neu zu erfinden. Die Digitalisierung wird auch die Gesundheitswirtschaft in den nächsten Jahren deutlich verändern. Dies betrifft Kostenträger und Leistungserbringer, aber vor allem die Versicherten und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktive Rolle als souveräne Kunden einnehmen werden. Die etablierten Akteure im Gesundheitswesen halten sich krampfhaft an der Tradition fest, während eine neue Generation auf Dr. Google setzt. Doch wohin geht die Reise?
Online-Apotheken greifen heute die stationären Apotheken an, das Krankenhaus 4.0 setzt auf digitale Patientenakten, Start-ups und Entrepreneure bauen an Apps und Lösungen für ein schnelles, hippes und innovatives Gesundheitssystem. Die Branche ist mitten in einem digitalen Transformationsprozess, der nicht mehr aufzuhalten ist.
Das Buch beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven praxisnah und fundiert die Entwicklung der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Akteure aus Politik, Krankenversicherung, Gesundheitseinrichtungen, Selbstverwaltung und Wirtschaft verorten ihre Institutionen in der digitalen Transformation. Experten zeigen Chancen, Herausforderungen und Grenzen auf und gehen der Frage nach, wie die Digitalisierung die Gesundheitsversorgung verändern wird. Außerdem kommen junge Entscheider und Start-ups zu Wort.
Schlagworte
- C1–xviii Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–xviii
- 1–22 I Einführung 1–22
- 1 Electronic Health (E-Health) und Mobile Health (mHealth) – Ein Definitionsversuch
- 2 Zwischenruf: „Disruption ist disruptiv“ oder das „Undenkbare denken“!
- 3 Von der digitalen Apathie zur digitalen Empathie – Wege in eine patientenzentrierte Informationskultur
- 4 Sozialpsychologie und Digitale Gesundheit – Technosapiens
- 5 Automotive Health – Was das Automobil mit Gesundheit zu tun hat
- 23–58 II Rahmenbedingungen 23–58
- 1 eHealth – Wie die digitale Vernetzung unser Gesundheitssystem zukunftssicher macht
- 2 Evolution der medizinischen Fortbildung durch Blended Learning und Mobile Learning
- 3 Politische Perspektiven für die Zukunft der digitalen Gesundheit
- 4 Herausforderung Interoperabilität – Standards für die digitale Gesundheitsversorgung
- 5 Der lange Weg zur persönlichen eAkte: Digitalisieren, strukturieren, qualifizieren und dann elektronifizieren
- 6 Regionale Netzwerke als Katalysatoren für die digitale Transformation
- 7 Veränderung von Berufen im Gesundheitswesen durch E-Health
- 59–94 III Krankenkassen 59–94
- 1 Krankenkassen im Sog der Digitalisierung
- 2 Digitalisierung – Gesundheitskasse neu denken
- 3 Digitalisierung aus Versichertensicht
- 4 Vom Markt getrieben oder den Markt mitgestalten – Perspektiven für die Krankenkassen
- 5 Medizin zwischen Arzt und Algorithmus – Digitale Revolution auch in der Versorgung?
- 6 Digitalisierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Im Niemandsland zwischen Bürde und Chance
- 7 Der Uber-Moment in der Krankenversicherung
- 95–129 IV Krankenhaus 95–129
- 1 Zurück in die Zukunft – Wie Deutschlands Krankenhäuser den Anschluss an die Digitalisierung zurückgewinnen
- 2 Von der Dekonstruktion von Geschäftsfeldern bis zur Disruption von Geschäftsmodellen
- 3 Warum die Digitalisierung keine disruptiven Sprünge in der Gesundheitsversorgung auslöst, wohl aber eine Revolution der Versorgungsstrukturen zur Folge hat
- 4 IT-Unterstützung im Zuweisermanagement – Was Geomarketing-Tools und Zuweiserportale leisten
- 5 E-Health im Krankenhauswesen – Standortbestimmung und Ableitung strategischer Handlungsfelder durch Reifegradmodelle
- 6 Gesundheitsbeziehungen – Neue Wege der Kommunikation
- 7 Motor und Turbo – Was ist der richtige Ansatz für eine IT der zwei Geschwindigkeiten?
- 130–164 V Ambulante Versorgung 130–164
- 1 Die digitale Arztpraxis – Vision oder Fiktion?
- 2 Patientenversorgung 4.0 – Suprasektoral und individualisiert
- 3 Elektronische Gesundheitskarte und Selbstverwaltung – Irrungen, Wirrungen und Verwirrtheiten
- 4 Digitalisierung in der Hausarztpraxis
- 5 Warten auf den Innovationssprung – Warum („noch mehr“) Digitalisierung die ambulanten Leistungserbringer derzeit kaum begeistert
- 6 Digitalisierter Bürger, analoge Klinik – Wie schließen wir die Lücke?
- 7 Morgen noch kräftig zubeißen – Zahnmedizin 4.0
- 165–180 VI Pharma und Apotheken 165–180
- 1 Digitale Transformation aus Sicht der Pharmaindustrie
- 2 Digital Health Standort Deutschland – Brauchen wir eine Moonshot-Strategie?
- 3 Innovative Arzneimittelversorgung
- 181–206 VII Pflege 181–206
- 1 Marktplätze in der Pflege – Konsolidierung und Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
- 2 Pflege mit Plan – Digitalisierung entlastet Angehörige
- 3 Ein Plädoyer für ein Bewusstsein für die Qualität und Bedeutsamkeit der Sprache auch im Prozess der Digitalisierung in der Pflege
- 4 Lean Nursing – Effiziente Pflege auf digitalen Workflows
- 207–242 VIII Dienstleistung und Medizintechnik 207–242
- 1 Crossing the paper chasm: Warum Digitalisierung den Point of Care erreichen muss – oder nicht stattfindet
- 2 Vom Stethoskop zur Blockchain – Technologische Disruption im Gesundheitswesen
- 3 Technik, bis der Arzt kommt? Was Smart-Health-Lösungen im Gesundheitsbereich leisten können – Und was nicht
- 4 Health-IT Transformation im Kontext der Medizin und Public Health
- 5 Noch krank? Selber schuld! Gesundheit 2040.
- 6 Digitale Transformation durch eLearning
- Von der distanten Zwangskooperation zur integrierten Best-Practice-Patientenversorgung? Welchen Beitrag die Digitalisierung zur patientenorientierten Optimierung der Krankenhaus-Einweiser-Beziehung l...
- 243–268 IX Entrepreneure und Start-ups 243–268
- 1 Patientenorientierte Gesundheitsinformationen – Von Null auf Digital
- 2 Von der Bedeutungslosigkeit des Praxiswartezimmers
- 3 Der Einfluss von Digital Leadership auf Organisationen im Gesundheitswesen
- 4 Körperliche Aktivität stabilisiert die Erbinformation – Wie eine App dem Krebs den Kampf ansagt
- 269–328 X Forschung und Beratung 269–328
- 1 Smart Culture in Healthcare
- 2 Digitalisierung für mehr analogen gesundheitlichen Wohlstand
- 3 Digitale Transformation: Keine Frage des OB, sondern des WIE – Ein Kommentar
- 4 Digitale Versorgung für chronisch Kranke
- 5 Heutige IT-Systemarchitekturen und Digitalisierung: Ein Widerspruch?
- 6 Der große Wurf? – Ein analytischer Blick auf die erste Förderrunde im Innovationsfonds
- 7 Medizinische Evidenz in der Praxis – Was können niedergelassene Ärzte von Digital Health erwarten?
- 8 Digitale Gesundheit – Fluch oder Segen?
- 9 Daten – Führt der Weg über Blockchain zu Big Data?
- 10 Die digitale Transformation – X-Health für den Patienten
- 11 Persönliche Beratung im Gesundheitswesen – Risiken und Nutzen in der Kommunikation durch die Digitalisierung
- 12 Nutzerorientierung als Leitgedanke von technologischen Innovationen im Gesundheitswesen
- 13 Qualität ist, was der virtuelle Kunde will – fehlende Kundenorientierung als hausgemachtes Problem
- 329–350 XI Datenschutz und Compliance 329–350
- 1 Datenschutz – Ein Luxus für Gesunde?
- 2 Datenschutz – Beweggrund, Begleiter oder Bürde der digitalen Transformation?
- 3 IT-Compliance im digitalisierten Gesundheitswesen
- 4 Informationssicherheitsmanagement als Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung im Gesundheitswesen
- 351–354 XII Fazit 351–354
- 355–355 Die Herausgeber 355–355