Das deutsche Gesundheitssystem
Akteure, Daten, Analysen
Zusammenfassung
Das umfassende Standardwerk erscheint in vollständig aktualisierter und erweiterter Neuauflage und berücksichtigt alle Gesundheitsreformen seit 2012.
Mit großer Klarheit präsentiert das Werk übersichtlich die Entwicklungen und die aktuelle Struktur des deutschen Gesundheitssystems mit seinen ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen. Zudem werden die laufenden und geplanten Reforminitiativen in Deutschland beschrieben und analysiert sowie eine Gesundheitssystembewertung anhand wichtiger Zielparameter vorgenommen.
Das Buch enthält umfangreiche Daten, Fakten, Definitionen und Beispiele und ist eine einmalige Informationsquelle für alle Akteure, Entscheider und Gestalter in der Gesundheitswirtschaft.
Schlagworte
- C1–xx Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–xx
- 1–42 1 Einführung 1–42
- 1.1 Geografie und Soziodemografie
- 1.2 Ökonomischer Kontext
- 1.3 Politischer Kontext
- 1.4 Gesundheitsstatus
- 1.5 Historischer Hintergrund
- 43–108 2 Organisationsstruktur 43–108
- 2.1 Übersicht über das Gesundheitssystem
- 2.2 Wesentliche Akteure und ihre Aufgaben
- 2.3 Dezentralisierung des Gesundheitssystems
- 2.4 Kompetenzen für Regulierung und Planung
- 2.5 Regulierung der Beziehung von Ausgabenträgern zu Leistungserbringern
- 2.6 Regulierung und Planung der Leistungserbringer
- 2.7 Regulierung von Arzneimitteln und Medizinprodukten
- 2.8 Informationsmanagement
- 2.9 Patientenbeteiligung
- 109–160 3 Finanzierung 109–160
- 3.1 Gesundheitsausgaben
- 3.2 Finanzierungsquellen und Finanzierungsströme
- 3.3 Gesetzliche Krankenversicherung
- 3.4 Private Haushalte
- 3.5 Private Krankenversicherung
- 3.6 Vergütung im Krankenhaussektor
- 3.7 Vergütung von Ärzten
- 161–184 4 Materielle und personelle Ressourcen 161–184
- 4.1 Technische und materielle Ressourcen
- 4.2 Gesundheitspersonal
- 185–244 5 Leistungserbringung im Gesundheitssystem 185–244
- 5.1 Öffentliche Gesundheit und Prävention
- 5.2 Koordination der Patientenversorgung
- 5.3 Ambulante haus- und fachärztliche Versorgung
- 5.4 Stationäre und intersektorale Versorgung
- 5.5 Rettungs- und Notfallversorgung
- 5.6 Arzneimittelversorgung
- 5.7 Rehabilitation
- 5.8 Pflege und Langzeitversorgung
- 5.9 Hospize und Palliativversorgung
- 5.10 Versorgung psychisch Kranker
- 5.11 Zahnversorgung
- 5.12 Komplementär- und Alternativmedizin
- 5.13 Versorgung von zugezogenen Personen
- 5.14 Soziale Dienste für körperlich und geistig Behinderte
- 245–266 6 Reformen im Gesundheitssystem 245–266
- 6.1 Gesundheitsreformen seit 2012
- 6.2 Zukünftige Reformen
- 267–288 7 Bewertung des Gesundheitssystems 267–288
- 7.1 Ziele und Werte für das Gesundheitswesen
- 7.2 Finanzielle Absicherung und Gerechtigkeit bei der Finanzierung
- 7.3 Patientenorientierung und Gerechtigkeit beim Zugang zur Versorgung
- 7.4 Gesundheit, Versorgungsoutcomes und Qualität der Versorgung
- 7.5 Effizienz des Gesundheitswesens
- 289–290 8 Schlussbemerkung 289–290
- 291–299 Literaturverzeichnis 291–299
- 300–301 Abbildungsverzeichnis 300–301
- 302–303 Tabellenverzeichnis 302–303
- 304–325 Sachwortverzeichnis 304–325
- 326–326 Die Autoren 326–326