Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus
Grundlagen und Praxis
Zusammenfassung
Führungskräfte im Krankenhaus benötigen allgemeine Managementkenntnisse, medizinisches Grundwissen sowie die Fähigkeit, die theoretischen Grundlagen immer wieder auf aktuelle Fragestellungen und Konstellationen anzuwenden.
Dieses Lehr- und Praxisbuch vermittelt die betriebswirtschaftlichen Kernthemen sowie das notwendige Managementwissen, um die steigende Komplexität der Führungs- und Gestaltungsaufgaben sowie die zunehmende Wettbewerbsintensität in der Gesundheitswirtschaft bewältigen zu können. Theoretisches Basiswissen wird mit praktischen Anwendungsfragen kombiniert. Praxisnahe Beispiele und Fallstudien runden das Verständnis ab.
Erfolgreiche Führung benötigt immer eine mehrdimensionale Balance: Effizienz versus Effektivität, strategische Kompetenz versus operative Exzellenz, finanzieller Erfolg versus nicht-monetäre Performance. Aufbauend auf diesem Grundprinzip präsentiert das Buch einen kompakten Querschnitt diverser Unternehmensfunktionen im Krankenhaus sowie anwendungsorientierte Inhalte zu Potenzialen, Prozessen und Ergebnissen der stationären Krankenversorgung.
Schlagworte
- C1–xii Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–xii
- 1–28 1 Krankenhäuser als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1–28
- 1.1 Vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft
- 1.2 Krankenhäuser auf dem Weg zu modernen Dienstleistungsunternehmen
- 1.3 Zahlen – Daten – Fakten aus dem Krankenhausmarkt
- 1.4 Aktuelle Herausforderungen für das Krankenhausmanagement
- 1.5 Das Konzept der Harvard Business School für ein wertschöpfungsorientiertes Gesundheitssystem
- 29–70 2 Grundlegende Fragen der Führung von Krankenhäusern 29–70
- 2.1 Definition und Arten von Krankenhäusern
- 2.2 Rechtsformen von Krankenhäusern
- 2.3 Krankenhauszielsysteme im Spannungsfeld zwischen Profit- und Non-Profit-Organisationen
- 2.4 Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Krankenhausleitbildern
- 2.5 System von Managementproblemen im Krankenhaus
- 2.6 Privatisierung und Internationalisierung im Gesundheitswesen
- 2.7 Konzeption von Krankenhausentwicklungsstufen
- 71–124 3 Die interne Aufbau- und Ablauforganisation im Krankenhaus 71–124
- 3.1 Organisationstheoretische Grundlagen
- 3.2 Die Aufbauorganisation in Krankenhäusern
- 3.3 Ablauf- oder Prozessorganisation in Krankenhäusern
- 3.4 Personalwirtschaft im Krankenhaus
- 3.5 Corporate Governance
- 125–148 4 Die Organisation der Außenbeziehungen 125–148
- 4.1 Auslagerung und Ausgliederung von Krankenhausleistungen
- 4.2 Kooperationen und Fusionen im Krankenhausmarkt
- 149–182 5 Beschaffungsmanagement und Material-Logistik 149–182
- 5.1 Konzeptionelle Grundlagen
- 5.2 Wandel im Rollenverständnis
- 5.3 Weitere aktuelle und zukünftige Handlungsfelder
- 5.4 Beschaffungs-Logistik im Zeitalter des Supply Chain Management
- 183–214 6 Strategische Planung und Marketing 183–214
- 6.1 Strategische Positionierung von Krankenhäusern
- 6.2 Krankenhaus-Marketing
- 215–232 7 Qualitäts- und Risikomanagement 215–232
- 7.1 Qualitätsmanagement im Krankenhaus
- 7.2 Risikomanagement im Krankenhaus
- 233–246 8 Einführung in das Krankenhaus-Controlling 233–246
- 8.1 Begriffliche Grundlagen zum Controlling
- 8.2 Strategisches versus Operatives Controlling
- 8.3 Organisatorische Aspekte des Controlling
- 8.4 Grundbegriffe im betrieblichen Rechnungswesen
- 247–272 9 Rechtliche Grundlagen der Krankenhausfinanzierung 247–272
- 9.1 Gesetze und Verordnungen im Überblick
- 9.2 Die Duale Finanzierung: Historie, Status Quo und Zukunftsperspektiven
- 9.3 Die Betriebskostenfinanzierung
- 9.4 Das deutsche DRG-System (Phase Erlösbudget)
- 273–310 10 Investitionsplanung und Unternehmensbewertung 273–310
- 10.1 Theoretische Grundlagen
- 10.2 Statische Investitionsrechnung
- 10.3 Dynamische Investitionsrechnung
- 10.4 Vollständige Finanzpläne
- 10.5 Integration nicht-monetärer Kriterien mithilfe der Nutzwertanalyse
- 10.6 Unternehmensbewertung von Krankenhäusern
- 311–340 11 Finanzierungsentscheidungen 311–340
- 11.1 Überblick
- 11.2 Ausgangssituation deutscher Krankenhäuser: Duale Finanzierung und Investitionsstau
- 11.3 Analyse und Bewertung alternativer Finanzierungsinstrumente
- 11.4 Basel II und Rating
- 11.5 Working Capital Management
- 11.6 Strategische Finanzplanung in gemeinnützigen Krankenhäusern
- 341–354 12 Das externe Rechnungswesen – der Jahresabschluss 341–354
- 12.1 Einführung
- 12.2 Rechtliche Grundlagen
- 12.3 Die Bilanz
- 12.4 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- 12.5 Anhang und Lagebericht
- 12.6 Die bilanzielle Behandlung von Fördermitteln
- 12.7 Konzernabschluss, IFRS und BilMoG
- 355–404 13 Die Kostenrechnung im Krankenhaus 355–404
- 13.1 Grundlagen
- 13.2 Kostenrechnungssysteme im Überblick
- 13.3 Der dreistufige Grundaufbau der Kostenrechnung
- 13.4 Prozesskostenrechnung – Activity Based Costing – Pfadkostenrechnung
- 13.5 Deckungsbeitragsrechnung
- 13.6 Die Planung des Leistungsprogramms
- 405–430 14 Strategisches Controlling im Krankenhaus 405–430
- 14.1 Übersicht und aktuelle Herausforderungen
- 14.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 14.3 Das Konzept der Balanced Scorecard
- 14.4 Anwendungen der Balanced Scorecard im Krankenhausbereich
- 14.5 Wertorientiertes Controlling und das Arbeiten mit Werttreiberbäumen im Krankenhaus
- 431–436 Sachwortverzeichnis 431–436
- 437–437 Der Autor 437–437