Praxisbuch Ethik in der Medizin
Zusammenfassung
Die Fortschritte in der modernen Medizin wie auch die steigende Komplexität der Struktur und Abläufe im Gesundheitswesen stellen das Gesundheitspersonal zunehmend vor ethische Herausforderungen und Entscheidungs-Dilemmata. Praxistaugliche Ansätze zur Einordnung und Lösung schwieriger Situationen sind oft nicht verfügbar und in der Aus-, Fort- und Weiterbildung nach wie vor zu wenig berücksichtigt.
Das Praxisbuch Ethik in der Medizin bietet verständliche und praktisch anwendbare Lösungsansätze und Entscheidungshilfen für eine Vielzahl ethischer Herausforderungen in den verschiedenen Bereichen der Patientenversorgung. Das Buch vereint führende Medizinethik-Experten, die nicht nur eine handlungsorientierte Einführung in die Grundlagen ethischer Entscheidungen in der Medizin vermitteln, sondern den Lesern unterschiedlicher Berufsgruppen zudem ein „Handwerkszeug“ für die eigenständige Lösung ethischer Fragen im Alltag der Patientenversorgung bieten. Mitglieder klinischer Ethikkomitees können damit eine breite ethische Urteilskompetenz für die Ethikberatung in verschiedenen medizinischen Bereichen erwerben.
Schlagworte
- C1–xiv Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–xiv
- 1–102 I Ethische Grundlagen 1–102
- 1–14 1 Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung in der Medizin 1–14
- 15–22 2 Im Einzelfall ethisch gut begründet entscheiden: Das Modell der prinzipienorientierten Falldiskussion 15–22
- 23–34 3 Ethikberatung und Ethikkomitees als Instrumente der Entscheidungsunterstützung 23–34
- 35–42 4 Patientenautonomie und informed consent 35–42
- 43–52 5 Beziehungen zwischen Patienten und Behandlungs‑/Betreuungsteams und gemeinsame Entscheidungsfindung 43–52
- 53–66 6 Vorausschauende Behandlungsplanung 53–66
- 67–78 7 Rechtliche Anforderungen an die Arzt-Patient-Interaktion 67–78
- 79–88 8 Evidenzbasierte Medizin in der Praxis: Bedarf und Herausforderungen aus ethischer Perspektive 79–88
- 89–102 9 Ethische Herausforderungen in der Pflege 89–102
- 103–264 II Ethische Entscheidungssituationen 103–264
- 103–110 1 Nutzlose medizinische Maßnahmen 103–110
- 111–118 2 Konflikte zwischen Wohlergehen und Selbstbestimmung bei einwilligungsfähigen Patienten 111–118
- 119–124 3 Überbringen schlechter Nachrichten 119–124
- 125–132 4 Entscheidungen bei einwilligungsunfähigen Patienten 125–132
- 133–140 5 Entscheidungen über lebensverlängernde Maßnahmen 133–140
- 141–150 6 Ethische Herausforderungen in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender 141–150
- 151–158 7 Ernährung und Flüssigkeitsversorgung 151–158
- 159–166 8 Die Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung (VaW-Anordnung) 159–166
- 167–172 9 Umgang mit Suizidwünschen 167–172
- 173–180 10 Medizinethische Entscheidungen im interkulturellen Kontext 173–180
- 181–190 11 Behandlung von Patienten in klinischen Studien 181–190
- 191–200 12 Medizinische Entscheidungen unter Knappheitsbedingungen 191–200
- 201–214 13 Zum Umgang mit Behandlungsfehlern, schweren Komplikationen und belastenden Verläufen 201–214
- 215–222 14 Interessenkonflikte 215–222
- 223–232 15 Der Umgang mit finanziellen Anreizen als ethische Herausforderung 223–232
- 233–244 16 Organisationsethik: Methodische Grundlagen für Einrichtungen im Gesundheitswesen 233–244
- 245–256 17 Innere Qualität in Einrichtungen des Gesundheitswesens 245–256
- 257–264 18 Ethik als Führungs- und Management-Aufgabe 257–264
- 265–386 III Ethische Herausforderungen in speziellen Praxisfeldern 265–386
- 265–278 1 Assistierte Reproduktion 265–278
- 279–288 2 Präimplantationsdiagnostik (PID) 279–288
- 289–294 3 Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik 289–294
- 295–302 4 Schwangerschaftsabbruch bei zu erwartender extrauteriner Lebensfähigkeit des Kindes 295–302
- 303–312 5 Postnatale genetische Diagnostik 303–312
- 313–326 6 Ethik in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin 313–326
- 327–336 7 Besondere ethische Herausforderungen in der Intensivmedizin 327–336
- 337–346 8 Behandlung von Patienten mit chronischen Bewusstseinsstörungen 337–346
- 347–356 9 Ethische Fragen der Organtransplantation 347–356
- 357–366 10 Ethische Herausforderungen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen 357–366
- 367–376 11 Ethische Fragen bei der Krebsfrüherkennung 367–376
- 377–386 12 Wunscherfüllende Medizin 377–386
- 387–391 Sachwortverzeichnis 387–391
- 392–392 Der Herausgeber 392–392