Patientencoaching, Gesundheitscoaching, Case Management

Methoden im Gesundheitsmanagement von morgen

1. Edition 2015
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • C1–xii Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–xii
  • 1–6 Einführung 1–6
  • 7–24 1 Warum braucht das deutsche Gesundheitswesen Patientencoaching, Gesundheitscoaching und Case Management? 7–24
  • 25–30 2 Patientencoaching, Gesundheitscoaching und Case Management – Definitionen 25–30
  • 31–36 3 Patientencoaching, Gesundheitscoaching und Case Management im Brannenburger Modell 31–36
  • 37–54 4 Nutzen und Aufgaben des Coachings und Case Managements im Gesundheitswesen 37–54
  • 55–84 5 Die Bedeutung von Patientencoaching 55–84
  • 85–96 6 Der Coach – Integrationsfaktor oder Konkurrenz? 85–96
  • 97–110 7 Was läuft bisher in der Praxis – eine beispielhafte Auswahl 97–110
  • 111–132 8 Transfer der Idee Patientencoaching in die Praxis am Beispiel neuer Versorgungsformen 111–132
  • 133–142 9 Die Ausbildung der Patientencoachs 133–142
  • 143–156 10 Qualitätssicherung und Akkreditierung 143–156
  • 157–162 11 Wo geht die Reise hin? 157–162
  • 163–167 12 Bürgerorientierung als Zukunftsaufgabe im Gesundheitswesen 163–167
  • 168–174 Glossar 168–174
  • 175–177 Autoren 175–177
Page is successfully loaded.