Der Krankenhaus-EBM
Kommentar für die ambulante Abrechnung - ambulantes Operieren nach § 115b SGB V, ASV nach § 116b SGB V, Notfallambulanz und Krankenhaus-MVZ 2. Auflage
Zusammenfassung
„Der Krankenhaus-EBM“ ist die einzige Publikation, die sich neben der Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse über die vertraglichen Grundlagen auch mit der praktischen Anwendung der Abrechnung befasst.
Nur krankenhausrelevante Leistungsbereiche werden berücksichtigt.
Neben vielen Tipps und Hinweisen zum richtigen Umgang mit dem Euro-EBM unter Berücksichtigung der derzeit gültigen Verträge werden häufig auftretende Fragestellungen aus der Praxis wie Sachkostenberechnung, Verordnung und Vordruckvereinbarung berücksichtigt und zahlreiche Abrechnungsbeispiele erläutert.
Die Neuauflage des „Krankenhaus-EBM“ bietet eine praxisorientierte Anwendung des Euro-EBM zur erfolgreichen Abrechnung ambulanter Leistungen im Krankenhaus mit bewährten Lösungen aus jahrelanger Beratungspraxis und hilfreichen Tipps zur Vermeidung von Reklamationen.
Schlagworte
- C1–xii Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–xii
- 1–60 I Der Euro-EBM 1–60
- 1 Allgemeines
- 2 Konstrukt des EBM
- 2.1 EBM Abschnitt I: Allgemeine Bestimmungen
- 2.2 EBM Abschnitt II: Arztgruppenübergreifende allgemeine Leistungen
- 2.3 EBM Abschnitt III: Arztgruppenspezifische Gebührenordnungspositionen
- 2.4 EBM Abschnitt IV: Arztgruppenübergreifende spezielle Gebührenordnungspositionen
- 2.5 EBM Abschnitt V: Kostenpauschalen
- 2.6 EBM Abschnitt VI: Anhänge
- 3 Anwendung des EBM
- 3.1 Welcher Ziffernbereich ist abrechnungsfähig?
- 3.2 Die Grundpauschalen
- 3.3 Die Zusatzpauschalen
- 3.4 Hinweise zum Leistungsinhalt
- 3.5 Die Anmerkung
- 4 Neuerungen und Beschlüsse der KBV
- 4.1 Bekanntmachung
- 4.2 Euphorie und Ernüchterung
- 4.3 Beispiel Neuaufnahme GOP 16220
- 4.4 Änderungsarten
- 4.5 EBM Reform 2013/2014
- 5 Das Regelleistungsvolumen (RLV)
- 5.1 Regelleistungsvolumen
- 5.2 Berechnung des RLV
- 5.3 Abstaffelung im RLV
- 5.4 Antrag auf Ausnahme von der Abstaffelung
- 5.5 Für wen das RLV im Krankenhaus gilt
- 6 Qualitätszusatzvolumina (QZV)
- 6.1 QZV – Grundlage RLV-Fall
- 6.2 QZV – Grundlage Leistungsfall
- 7 Betriebsstättennummer und lebenslange Arztnummer
- 7.1 LANR
- 7.2 BSNR
- 8 Wirtschaftlichkeitsprüfungen gemäß § 106 SGB V
- 8.1 Die Prüfstelle
- 8.2 Formen der Wirtschaftlichkeitsprüfungen
- 61–98 II Abrechnung in der Notfallambulanz 61–98
- 1 Dokumentation in der Notfallambulanz
- 1.1 Dokumentation und EDV
- 1.2 Dokumentation und Diagnose
- 2 Was ist ein Notfall?
- 3 Präambel der Notfallabrechnung
- 4 Erst- und Folgekontakte in der Notfallabrechnung
- 4.1 Wirtschaftlichkeitsbonus GOP 32001 in der Notfallambulanz
- 4.2 Sprechstundenbedarfspauschale in der Notfallambulanz
- 4.3 Änderung des Versichertenstatus
- 5 Zusatzleistungen in der Notfallambulanz
- 5.1 Allgemeine Leistungen der Notfallambulanz
- 5.2 Fachgruppenübergreifende spezielle Leistungen des EBM
- 6 Abrechnungsbeispiele aus der Notfallambulanz
- 6.1 Beispiele Notfallambulanz Chirurgie
- 6.2 Beispiel Notfallambulanz Orthopädie
- 6.3 Beispiel Innere Medizin
- 6.4 Beispiel psychiatrischer Notfall
- 99–110 III Abrechnung in der Ermächtigungsambulanz gemäß § 116a SGB V 99–110
- 1 Allgemeine Bestimmungen des EBM für die Ermächtigungsambulanz
- 1.1 Qualifikationsvoraussetzungen
- 2 Grundpauschalen für ermächtigte Ärzte
- 3 Leistungsbereiche aus dem EBM
- 4 Abrechnungsbeispiele aus der Ermächtigungsambulanz
- 4.1 Beispiel Schrittmacherkontrolle, -programmierung für Ein- und Zwei-Kammer-Systeme (DDD)
- 4.2 Beispiel Leistungsfall transösophageale Echokardiographie
- 4.3 Beispiel Leistungsfall perkutane Gastrostomie (PEG)
- 5 Regelleistungsvolumen in der Ermächtigung
- 111–182 IVAbrechnung ambulanter Operationen und stationsersetzender Eingriffe nach § 115b SGB V 111–182
- 1 Vertrag nach § 115b SGB V und Anlage 1 („AOP-Katalog“)
- 1.1 Änderungen im AOP-Vertrag
- 2 Überarbeitung des AOP-Kataloges
- 2.1 Anlage 1 zum AOP-Vertrag, Abschnitte 1 bis 3
- 2.2 Kategorie 1 oder 2
- 3 Die G-AEP-Kriterien
- 4 Zulassung des Krankenhauses und Leistungsmeldung
- 5 Zugang des Patienten
- 5.1 Überweisung
- 5.2 Krankenhauseinweisung
- 6 Präoperative Leistungen
- 6.1 Leistungserbringung durch den Hausarzt
- 6.2 Leistungserbringung durch das Krankenhaus
- 6.3 Neue Rechtsprechung zu präoperativen Leistungen
- 7 Erbringung intraoperativer Leistungen
- 7.1 Intraoperative Leistungen durch das Krankenhaus
- 7.2 Intraoperative Leistungen durch externe Leistungserbringer
- 8 Narkosen
- 9 Postoperative Leistungserbringung
- 9.1 Postoperative Überwachung
- 9.2 Postoperative Behandlung
- 10 Vergütung gemäß § 7 AOP-Vertrag und Sachkosten gemäß § 9
- 10.1 Sachkostenberechnung ambulanter Operationen
- 10.2 Allgemeine Bestimmungen des EBM
- 10.3 Sieben Prozent pauschaler Zuschlag für Arznei- und Sachkosten
- 10.4 Sachkostenpauschalen gemäß EBM Abschnitt V
- 10.5 Sachkosten nach Aufwand
- 10.6 Verrechnung von Arzneimitteln
- 11 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und häusliche Krankenpflege
- 11.1 Weitere wichtige Hinweise im Vertrag § 115b SGB V
- 12 Abrechnungsbeispiele ambulanter Operationen
- 12.1 Grundpauschale und Konsultationspauschale
- 12.2 Die operativen Prozeduren nach Anhang 2 des EBM
- 12.3 Simultaneingriffe
- 12.4 Abrechnungsbeispiele aus dem Abschnitt 1
- 12.5 Abrechnungsbeispiele aus dem Abschnitt 2
- 183–234 VAbrechnung ambulanter spezialfachärztlicher Versorgung nach § 116b SGB V 183–234
- 1 Leistungskatalog § 116b SGB V n.F.
- 2 Verwaltungsverfahren, Anzeige- und Prüfverfahren
- 3 Kooperationserfordernis
- 4 ASV-Berechtigte
- 5 Vergütung und Punktwert
- 5.1 Leistungsmeldung
- 5.2 Überweisungserfordernis
- 5.3 Finanzierung und Abrechnung der Leistungen
- 5.4 Appendix
- 6 Verordnungen
- 6.1 Wirtschaftlichkeitsprüfung
- 7 Die Umsetzung
- 7.1 Die Top 12 zur § 116b SGB V-Abrechnung
- 7.2 Das Controlling
- 7.3 Analyse im laufenden Prozess
- 8 Beispiele zur Abrechnung nach § 116b SGB V
- 8.1 Allgemeine Abrechnungshinweise
- 8.2 Tumorgruppe 1: gastrointestinale Tumoren
- 8.3 Multiple Sklerose
- 8.4 Herzinsuffizienz (NYHA Stadium 3–4)
- 235–272 VI Abrechnung im Krankenhaus-MVZ 235–272
- 1 Was versteht man unter einem Medizinischen Versorgungszentrum?
- 2 Der Arztfall im MVZ
- 3 Der Chefarzt im Krankenhaus-MVZ
- 3.1 Fachrichtungen im Krankenhaus-MVZ
- 3.2 Der Hausarzt im Krankenhaus-MVZ
- 3.3 Hausarzt und hausarztzentrierte Versorgung nach § 73b
- 3.4 Facharzt und facharztzentrierte Versorgung nach § 73c
- 4 VERAH®
- 5 Belegarzt im Krankenhaus-MVZ
- 6 Internistische schwerpunktübergreifende Gemeinschaft im MVZ
- 7 Arztfall – Betriebsstättenfall
- 8 DMP-Verträge und regionale Vereinbarungen
- 8.1 Disease-Management-Programme (DMP)
- 8.2 Impfungen
- 9 Die korrekte Anwendung des EBM im MVZ
- 9.1 Labor
- 10 Vordruckvereinbarung
- 11 Abrechnung im MVZ
- 11.1 Das richtige EDV-System
- 11.2 Bearbeitung des Honorarbescheids
- 11.3 Lernen aus der „sachlich rechnerischen Richtigstellung“
- 11.4 Warum Abrechnungscontrolling – und wie?
- 273–314 VII Service 273–314
- 1 Vertrag gemäß § 115b SGB V Ambulante Operationen (AOP-Vertrag)
- 2 Verzeichnis der nicht gesondert abrechnungsfähigen Leistungen (Anhang 1)
- 3 Vertrag gemäß § 116b SGB V Ambulante spezialfachärztliche Versorgung im Krankenhaus
- 4 Abrechnungsstandard Orthopädie
- 5 Dokumentationsstandard Notfallambulanz
- 315–318 Sachwortverzeichnis 315–318
- 319–319 Die Autorin 319–319