Organisationsentwicklung im Krankenhaus
Zusammenfassung
Krankenhäuser sind heute gefordert, sich nicht nur fachlich stets neu auszurichten, sondern sich auch als Organisation permanent zu entwickeln. Dabei gilt es, nicht nur einzelne Veränderungen zu bewältigen, sondern die Organisation muss insgesamt auf Veränderungsfähigkeit ausgerichtet werden. Neue Führungsprozesse, die Einführung von abteilungsübergreifenden Kooperationsformen, die Etablierung von Qualitätsmanagement und Prozessmanagement, die Vernetzung zwischen dem Krankenhaus und anderen Leistungserbringern erfordern nicht nur neue fachliche Antworten, sondern auch innovative strukturelle Lösungen und neue Formen der Zusammenarbeit.
Das Werk liefert alle notwendigen organisationstheoretischen Grundlagen wie auch die praktische Umsetzung inklusive der Instrumente für die Gestaltung und Veränderung von Organisationen. Es zeigt konkret die Interventionsebenen und -tools für die Organisationsentwicklung auf – mit Führungskräftequalifizierung und Prozessoptimierung wie auch Qualitäts- und Patientenorientierung.
Schlagworte
- C1–xii Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–xii
- 1–94 I Organisationsentwicklung im Krankenhaus – Grundlagen und Interventionskonzepte 1–94
- 1–6 1 Die Fähigkeit zur Veränderung der Organisation als Erfolgsvoraussetzung 1–6
- 7–14 2 Charakteristika der Organisation des Krankenhauses 7–14
- 15–24 3 Aktuelle und zukünftige Veränderungsthemen in der Organisation Krankenhaus 15–24
- 25–40 4 Organisationsentwicklung als Praxisfeld und wissenschaftliche Disziplin 25–40
- 41–48 5 Einige Grundannahmen über Organisationen und ihre praktischen Konsequenzen für Organisationsentwicklung im Krankenhaus 41–48
- 49–68 6 Ebenen der Intervention in der Organisationsentwicklung 49–68
- 69–76 7 Settings und Designs gestalten, Workshops, Klausuren und Veranstaltungen 69–76
- 77–94 8 Organisationsentwicklung und Projektmanagement 77–94
- 95–263 II Organisationsentwicklung in der Praxis: spezielle Ansatzpunkte und Erfahrungsberichte 95–263
- 95–116 1 Führung und Organisationsentwicklung im Krankenhaus 95–116
- 117–140 2 Organisationsentwicklung und Leistungsprozessmanagement – konzeptionelle Grundlagen 117–140
- 141–168 3 Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement 141–168
- 169–190 4 Lernen von Organisationen und Lernen von Personen verbinden – Theorie und Praxis am Beispiel einer Führungsentwicklung im Allgemeinen Krankenhaus Linz 169–190
- 191–218 5 Beiträge der Organisationsentwicklung beim Aufbau interorganisationaler Kooperationen in der Gesundheitsversorgung 191–218
- 219–246 6 Rollen und Aufgaben interner Organisationsentwicklung im Krankenhaus 219–246
- 247–263 7 Organisationsentwicklung und Patientenerfahrung verbinden – eine innovative Perspektive für Gesundheitsorganisationen 247–263
- 264–267 Sachwortverzeichnis 264–267
- 268–271 Die Autoren 268–271
- 272–272 Interviewpartner und Autoren von Fallbeispielen 272–272
- 273–273 Der Herausgeber der Schriftenreihe Health Care Management 273–273