New Pay Journey
Ein Leitfaden, um Vergütung neu zu denken
Zusammenfassung
Viele Unternehmen befinden sich in herausfordernden Transformationsprozessen. Doch oft fehlt es an gelebten Strukturen und Prozessen der Entlohnung, die diese unterstützen und erleichtern. New Pay füllt diese Lücke. Auf welche Art und Weise – das zeigt dieses Buch. Es ist ein Reiseführer mit Einblicken aus Wissenschaft und Praxis, Landkarten sowie Orientierungshilfen für zentrale Weggabelungen. Die Autor:innen schlagen Reiserouten vor, mit der Unternehmen das für sie passende Vergütungssystem gestalten, implementieren und flexibel weiterentwickeln können.
"New Pay Journey" ist die Fortsetzung von "New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle".
Inhalte:
-
Warum New Pay eine Reise ist – und was für eine!
-
Gründe für den Aufbruch und konkrete Reisetipps
-
Reiseziele: auf dem Weg in die Zukunftsfähigkeit
-
Die sieben Dimensionen in Forschung und Praxis
-
Landkarten: Denkmodelle für die Reise
-
Reisekompass: Das New Pay Manifest
-
In sieben Phasen die eigene Reiseroute finden
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 1 Ein Vorwort über Geld und Tabu 9–12
- 13–20 2 Unsere Reise 13–20
- 21–24 3 Gründe für den Aufbruch und allgemeine Reisetipps 21–24
- 25–98 4 Was ist New Pay? 25–98
- 4.1 Im Hörsaal: New Pay in der Forschung
- 4.1.1 Gastbeitrag: Wie New Pay und Unternehmenskultur zusammenhängen
- 4.2 Pack Deine Siebensachen: Die 7 Dimensionen im Praxisblick
- 4.2.1 Partizipation
- 4.2.2 Transparenz
- 4.2.3 Wir-Denken
- 4.2.4 Selbstverantwortung
- 4.2.5 Flexibilität
- 4.2.6 Permanent Beta
- 4.2.7 Fairness
- 99–126 5 New-Pay-Landkarten: Denkmodelle für die Reise 99–126
- 5.1 Immer im Handgepäck: New-Pay-Kommunikation
- 5.1.1 Vergütungskommunikation im New Pay Style
- 5.1.2 Kommunikation aus Sicht der 7 Dimensionen
- 5.1.3 Ebenen der Kommunikation
- 5.2 Holistic Pay: Vergütung ganzheitlich betrachten
- 5.2.1 Die drei Felder ganzheitlicher Vergütung
- 5.2.2 Das New-Payige an Holistic Pay
- 5.2.3 Theoretischer Unterbau des Holistic-Pay-Modells
- 5.2.4 Holistic Pay in der Praxis nutzen
- 127–214 6 Verkehrsknotenpunkte: Nachhaltige Richtungsentscheidungen 127–214
- 6.1 Benchmark: Der Markt ist der Markt ist der Markt?
- 6.1.1 Geschichtlicher Blick auf den Arbeitsmarktwert
- 6.1.2 Mythos Marktgehalt
- 6.1.3 Top-of-Market-Strategie: Alle überbieten
- 6.1.4 Kulturstrategie: Mit guten Jobs punkten
- 6.1.5 Die Markt-Zwickmühle und mögliche Auswege
- 6.2 New Grading: Die Wertdebatte gehört uns
- 6.2.1 Was New Grading ist
- 6.2.2 Partizipative Systemlogik: Was daran neu ist
- 6.2.3 Im Projektteam: Kulturadäquate Arbeitsweise finden
- 6.2.4 Im Prozess: Von Kriterien zu den Gehältern und Karrierewegen
- 6.2.5 Grading-Kommunikation: Eine Frage des Timings
- 6.2.6 Permanent Grading
- 6.2.7 Neuvermessung der Arbeit: Rückschritt oder Revolution?
- 6.3 Leistungsdiskussion: Das soll sich doch lohnen!
- 6.3.1 Eine kleine Geschichte des Performance Managements
- 6.3.2 Die Krux mit der Motivation: Was sie fördert und behindert
- 6.3.3 Leistung als Frage der Führung
- 6.3.4 Die Macht der Ziele
- 6.3.5 Leistungsbewertung: Ist das Kunst oder kann das weg?
- 6.3.6 Vergütungssysteme sind Informationssysteme
- 6.4 Im Krisenmodus: Wie New Pay in schweren Zeiten geht
- 6.4.1 Das ABC der Krisenkommunikation
- 6.4.2 Krisenresistente Vergütungssyteme: Gibt es das?
- 6.4.3 Personalabbau mit New Pay
- 215–254 7 Los geht’s auf Eure Reise 215–254
- 7.1 Reisekompass: Das New Pay Manifest
- 7.2 Hands on: 7 Phasen der New Pay Journey
- 7.2.1 Aufbruchstimmung: Los geht’s mit der New Pay Journey
- 7.2.2 Reiseplanung: Reiseziel, Projektteam, Ausrüstung
- 7.2.3 Am Start: Das Projektteam bricht auf
- 7.2.4 Erkundungstouren: Land und Leute
- 7.2.5 Mittendrin: Work & Travel
- 7.2.6 Am Reiseziel: Fit für den Alltag
- 7.2.7 Nachher ist vorher: Fotoalbum und neue Reiseträume
- 255–278 8 Weltreise: New Pay und das große Ganze 255–278
- 8.1 Im Parlament: Warum Vergütung politisch ist
- 8.2 Auf der Couch: Was Zeit und Geld für Menschen bedeutet
- 8.3 Im Eigenheim: Was Besitzverhältnisse bewirken
- 8.4 Auf dem Campus: Warum es finanzielle Bildung braucht
- 279–282 Literaturangaben 279–282
- 283–288 Übersicht Beispielunternehmen 283–288
- 289–290 Wir sagen Danke 289–290
- 291–304 Endnoten 291–304
- 305–306 Stichwortverzeichnis 305–306
- 307–308 Über die Autor:innen 307–308