Corporate Responsibility
Treiber, Akteure, Werkzeuge
Zusammenfassung
Der fortschreitende Klimawandel sowie die globalen sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen erfassen auch die Unternehmen. Denn zwischen einer intakten Umwelt, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Prosperität bestehen enge Wechselwirkungen. Wie nehmen die Unternehmen ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahr? Welche Rolle kommt ihnen im Umgang mit den natürlichen Ressourcen und der Sorge für Chancengleichheit, Generationengerechtigkeit und das Gemeinwohl zu? Das Buch vermittelt umfassend die Hintergründe und Fakten zu den Themen der Corporate Responsibility, die ökologische, soziale und Governance-Aspekte gleichermassen einschliesst. Weiter zeigt es detailliert den Stand der Massnahmen auf der Ebene der Vereinten Nationen, in der Europäischen Union und in der Schweiz auf. «Seitenblicke» und Fallbeispiele nehmen Bezug auf aktuelle Entwicklungen und die Unternehmenspraxis. Eine breite, an Nachhaltigkeitsfragen interessierte Leserschaft findet in diesem Buch Orientierung und das notwendige Wissen, um selber eigene Beiträge zum Erhalt der Umwelt sowie zur Förderung der Wohlfahrt aller Menschen leisten zu können.
Schlagworte
- 2–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–12
- 13–16 Einleitung 13–16
- 17–26 Kapitel 1 Begriffe 17–26
- 1.1 Nachhaltigkeit
- 1.2 Corporate Social Responsibility (CSR)
- 1.3 Corporate Governance
- 1.4 Environmental, Social und Governance (ESG)
- 27–128 Kapitel 2 Hintergründe und historische Entwicklung 27–128
- 2.1 Umweltbelastungen
- 2.1.1 Erdölrausch
- Seitenblick: Boom bei den Elektrofahrzeugen
- 2.1.2 Umweltverschmutzung
- 2.1.2.1 CO2
- Seitenblick: Technologiewettbewerb zur Kohlenstoffabscheidung
- Seitenblick: Emissionsfreier Stahl aus Schweden
- 2.1.2.2 Abfälle
- 2.1.2.3 Wasserknappheit und -verschmutzung
- 2.1.2.4 Chemische Abfälle
- 2.1.2.5 Plastik
- Seitenblick: Kompostierbarer Bio-Plastik
- Seitenblick: Anthropogene Masse übersteigt Biomasse
- 2.1.2.6 Lichtverschmutzung
- 2.1.3 Klimawandel
- 2.1.3.1 Erderwärmung
- Seitenblick: Die Arktis gerät aus der Balance
- Seitenblick: Climeworks
- Seitenblick: Hitze im Norden Sibiriens
- 2.1.3.2 Eisschmelze und steigender Meeresspiegel
- Seitenblick: Schmelzendes Eis gefährdet das Überleben von Eisbären in der Arktis
- Seitenblick: Sturzflut nach Gletscherabbruch in Indien
- 2.1.3.3 Extremwetterereignisse
- 2.1.4 Grosse menschverursachte Umweltkatastrophen
- 2.1.4.1 Dioxin-Unfall von Seveso
- 2.1.4.2 Reaktorkatastrophe Tschernobyl
- 2.1.4.3 Reaktorkatastrophe Fukushima
- 2.1.4.4 Deepwater Horizon
- 2.1.4.5 Exxon Valdez
- 2.1.4.6 Dieselkatastrophe in Norilsk
- 2.1.4.7 Aralsee
- 2.1.4.8 Great-Barrier-Korallenriff
- 2.1.5 Artenvielfalt und Biodiversität
- Seitenblick: Signifikant schrumpfende Bestände von Süsswasserfischarten
- 2.2 Gesundheitsnotstände
- 2.2.1 Pest
- 2.2.2 Cholera
- 2.2.3 Grippe
- 2.2.4 Poliomyelitis/Kinderlähmung
- 2.2.5 Pocken
- 2.2.6 Tuberkulose
- 2.2.7 Malaria
- 2.2.8 HIV/AIDS
- 2.2.9 SARS-CoV-1
- 2.2.10 Ebola
- 2.2.11 MERS-CoV
- 2.2.12 SARS-CoV-2
- 2.3 Wirtschaftskrisen
- 2.3.1 Grosse Depression 1929 – 1941
- 2.3.2 Erdölkrisen
- 2.3.2.1 Erste Ölpreiskrise von 1973
- 2.3.2.2 Zweite Ölpreiskrise von 1979
- 2.3.3 Finanzkrise 2008/2009
- 2.4 Ausgewählte Exzesse
- 2.4.1 Fall Pierin Vincenz
- 2.4.2 Postauto-Affäre
- 2.4.3 Wirecard
- 2.4.4 Greensill
- 2.4.5 Archegos
- 129–200 Kapitel 3 Materialien und Rechtsgrundlagen 129–200
- 3.1 Globale Ebene
- 3.1.1 UN-Klimakonferenzen
- Seitenblick: World Earth Day
- 3.1.2 UN Sustainable Development Goals
- 3.1.3 UN Global Compact
- 3.1.4 UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
- 3.1.5 Principles for Responsible Investments
- 3.1.6 ILO-Kernarbeitsnormen
- 3.1.7 OECD-Leitlinie für Multinationale Unternehmen
- 3.1.8 G-20/OECD-Grundsätze der Corporate Governance
- 3.1.9 Global Reporting Initiative
- 3.1.10 ISO 26000
- 3.2 Europäische Union
- 3.2.1 Grünbuch der Europäischen Kommission
- 3.2.2 EU-Strategie (2011 – 14)
- 3.2.3 European Green Deal
- 3.2.4 Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 3.2.5 Shareholder Rights Directive II
- 3.2.6 Aktionsplan Sustainable Finance
- 3.2.7 Network for Greening the Financial System
- 3.3 Schweiz
- 3.3.1 Aktionspläne zur Corporate Social Responsibility sowie zu Wirtschaft und Menschenrechten
- Seitenblick: WEF Competitiveness-Report zur Erholung von der Pandemie
- 3.3.2 Energiestrategie 2050
- Seitenblick: Axpo investiert in Solar-Grossprojekt am Muttsee
- 3.3.3 CO2-Gesetz
- Seitenblick: Aktionsplan der Schweizer Klimastreikbewegung
- Seitenblick: ETH Spin-off Synhelion ganz vorne mit dabei
- Seitenblick: Erste Wasserstoff-Serien-Lastwagen auf Schweizer Strassen
- Seitenblick: Erste Konzepte für Wasserstoff-betriebene Flugzeuge
- 3.3.4 Konzernverantwortung
- Seitenblick: Herkunft und Ursprung von Gold
- 3.3.5 Kriegsmaterial
- 3.3.6 Aktienrechtsrevision
- 3.3.6.1 Neuerungen bei der Generalversammlung
- 3.3.6.2 Umsetzung der VegüV auf Gesetzesstufe
- 3.3.6.3 Vertretung der Geschlechter in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen
- 3.3.6.4 Transparenz bei Rohstoffunternehmen
- 3.3.7 Agrarpolitik
- Seitenblick: Hohe Subventionen für umweltbelastende, tierische Nahrungsmittel
- Seitenblick: Preisabhängiger Absatz von Bio-Produkten
- 3.3.8 Volksinitiativen
- 3.3.8.1 Gletscher-Initiative
- 3.3.8.2 Biodiversitätsinitiative
- 3.3.8.3 Trinkwasser- und Pestizidinitiativen
- 3.3.8.4 Massentierhaltungsinitiative
- Seitenblick: Fleischersatzprodukte auf dem Sprung zum Massenmarkt
- 3.3.8.5 Tierversuchsverbots-Initiative
- 3.3.8.6 Fair-Preis-Initiative
- 3.3.8.7 Transparenzinitiative
- 3.3.8.8 99 %-Initiative
- 3.3.8.9 Renteninitiativen
- 3.3.9 Selbstregulation des Finanzmarkts
- Seitenblick: Sustainable Finance in der Schweiz
- 201–282 Kapitel 4 Corporate Social Responsibility 201–282
- 4.1 Spezifische Themen
- 4.1.1 Bekämpfung von Armut und Hunger
- 4.1.1.1 Armut
- Seitenblick: Xi Jinping erklärt die absolute Armut in China für besiegt
- 4.1.1.2 Hunger
- 4.1.2 Kinderarbeit und soziale Missstände
- Seitenblick: Schokolade
- 4.1.3 Diskriminierungsverbot
- 4.1.3.1 Gleichstellung von Frau und Mann, einschliesslich Lohngleichheit
- 4.1.3.2 Gleichstellung von Behinderten
- 4.1.3.3 Schutz der Persönlichkeit und Gesundheit
- 4.1.3.4 Kündigungsschutz
- 4.1.3.5 Berufliche Vorsorge
- 4.1.4 Achtung der Privatsphäre und Datenschutz
- 4.1.4.1 Achtung der Privatsphäre
- 4.1.4.2 Datenschutz
- Seitenblick: Cambridge-Analytica-Skandal
- 4.1.5 Digitale Dienste
- 4.1.6 Geldwäscherei
- 4.1.6.1 Internationale Bekämpfung
- 4.1.6.2 Regeln in der Schweiz
- 4.1.6.3 FinCEN-Files
- 4.1.7 Handelsabkommen und Menschenrechts- und Umweltstandards
- Seitenblick: Palmöl
- 4.1.8 Bepreisung von CO2
- Seitenblick: Sauberer Treibstoff
- Seitenblick: Porsche und Siemens Energy entwickeln E-Fuel für Verbrennungsmotoren
- 4.1.8.1 Emissionshandel
- Seitenblick: Satter Gewinn dank Katalysatoreinbau?
- 4.1.8.2 CO2-Grenzausgleichssystem
- 4.1.9 Kreislaufwirtschaft
- Seitenblick: Grüner Beton
- Seitenblick: Zweites Leben von Elektroauto-Antriebsbatterien
- Seitenblick: Umdenken in der Textilindustrie
- 4.1.10 Gesundheitsförderung
- 4.1.10.1 Betriebliche Gesundheitsförderung
- Seitenblick: Direkthilfe an Kakaobauern im peruanischen Dschungel
- 4.1.10.2 Flexible Arbeitszeiten
- 4.1.10.3 Home-Office
- 4.1.10.4 Elternzeit
- 4.1.11 Altersvorsorge
- 4.2 Akteure und Anspruchsgruppen
- 4.3 Organisation und Werkzeuge
- 4.3.1 Nachhaltigkeitspolitik
- 4.3.2 Materialitätsanalyse
- 4.3.3 CSR-Managementsystem
- 4.3.4 Abgleich mit Risikomanagement
- 4.4 Berichterstattung
- 4.4.1 Berichterstattungspflicht
- 4.4.2 CSR-Reporting-Standards
- 4.4.3 Integrierte Berichterstattung
- 4.5 CSR-Fallbeispiele
- 4.5.1 Adidas
- 4.5.2 BMW Group
- 4.5.3 BP
- 4.5.4 Nestlé
- 4.5.5 Swiss Re
- 283–326 Kapitel 5 Corporate Governance 283–326
- 5.1 Spezifische Themen
- 5.1.1 Verwaltungsratsorganisation und -tätigkeit
- 5.1.1.1 Zusammensetzung, Unabhängigkeit und Diversität
- 5.1.1.2 Trennung der Funktionen des Verwaltungsratspräsidenten und des Vorsitzenden der Geschäftsleitung
- 5.1.1.3 Ämterkumulation
- 5.1.1.4 Interessenkonflikte
- 5.1.1.5 Transaktionen mit nahestehenden Personen
- 5.1.1.6 Beurteilung der eigenen Tätigkeiten und Leistungen
- 5.1.1.7 Risikomanagement
- 5.1.2 Diversität und Inklusion
- 5.1.3 Whistleblowing
- 5.1.4 Vergütungssysteme
- 5.1.4.1 Transparenz
- 5.1.4.2 Struktur der Vergütungen
- 5.1.4.3 Kompetenzen bei der Festlegung der Vergütungen
- 5.2 Akteure und Hauptaufgaben
- 5.3 Organisation und Werkzeuge
- 5.3.1 Statuten
- 5.3.2 Organisationsreglement
- 5.3.3 Governance-Policies
- 5.4 Berichterstattung
- 5.4.1 Corporate-Governance-Bericht
- 5.4.2 Vergütungsbericht
- 5.5 Governance-Fallbeispiele
- 5.5.1 BASF
- 5.5.2 Georg Fischer
- 5.5.3 IKEA
- 5.5.4 Holcim
- 5.5.5 UBS
- 327–336 Anhang 327–336
- Abkürzungen
- Websites
- Literatur