Führen und Coachen im Change-Prozess
Mit Vertrauen, Empathie und Wertschätzung
Zusammenfassung
Wie erschaffen Sie als Führungskraft eine agile und lernende Organisation, die innovativ und effizient ist, um die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern? In diesem Buch erfahren Sie als Unternehmer und Führungskraft anhand des neu entwickelten Vorgehensmodells «Blättler Smart Change» und anhand nützlicher Tools und Tipps, wie Sie den Change-Prozess in Ihrer Unternehmung erfolgreich gestalten und umsetzen können.
Wie erzeugen Sie ein angstfreies Klima, in dem die Mitarbeiter klar mitdenken und mit Begeisterung mitgestalten können? Zur Unterstützung Ihrer Gesundheit und inneren Balance eignet sich der «Blättler Balancing Circle», der Ihnen als Hilfsmittel und zur Stärkung Ihrer Selbstwahrnehmung dient.
Verantwortungsbewusst eingesetzt, werden Ihnen die Methoden und Tools in diesem Buch dabei helfen, eine agile Organisationskultur und ein stressfreies Change-Klima zu schaffen, das alle Beteiligten zu Partnern und zu Gewinnern werden lässt.
Andreas Blättler ist als Unternehmer seiner Coaching- und Consulting-Firma unterwegs und begleitet Führungskräfte und Teams in der Umsetzung während Veränderungsprozessen. Dieses Buch entstand auf der Basis seiner über dreissigjährigen praktischen Erfahrung.
Schlagworte
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–18 Einleitung 13–18
- 1 Zukunftsorientierte Organisation und Struktur
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Herausforderungen bei der Umsetzung von Change-Projekten
- 1.3 Ziel dieses Buches
- 1.4 Aufbau, Methodik und Abgrenzung des Buches
- 19–34 I Am Anfang steht der Mensch 19–34
- 2 Wandel verstehen – Die Führungskräfte des 21. Jahrhunderts
- 2.1 Komplexe Situationen erfolgreich meistern
- 2.2 Die klassische Vorgehensweise zur Meisterung schwieriger Situationen
- 2.3 Das Paradox zur Meisterung von komplexen Situationen
- 2.4 Die Grundlage zur Entwicklung einer lernenden Organisation
- 3 Agilität – Reaktionsfähigkeit und Flexibilität
- 3.1 Geschäftsmodell-Design im Zeitalter des digitalen Wandels von «Stage-Gate» zu «Agile»
- 3.2 Mit agilen Methoden die Komplexität beherrschen und Innovationen umsetzen
- 3.3 Merkmale agiler Methoden
- 4 Anerkennung und Motivation sind produktivitäts- und innovationsfördernd
- 4.1 Sinnorientierung und Motivation
- 4.2 Perspektivenwechsel
- 4.3 Die Herausforderung «Gefühlskurve» – Vom Umgang mit den Emotionen der Mitarbeiter
- 4.4 Die Erwartungshaltung der Mitarbeiter verstehen und ernst nehmen
- 4.5 Der psychologische Vertrag
- 35–112 II Agiler und mitarbeiterzentrierter Change-Prozess 35–112
- 5 Das Vorgehensmodell Blättler Smart Change
- 5.1 Die Entstehung des Vorgehensmodells
- 5.2 Die Entstehung der Idee «Agiles Change- Management als internen Service umsetzen»
- 6 Konzeptionelle Grundlagen von Serviceinnovationen
- 6.1 Service
- 6.2 Dienstleistungstypologie
- 6.3 Serviceinnovation
- 6.4 Mitarbeiterzentriertheit
- 7 Bestehende Vorgehensmodelle zur Dienstleistungsentwicklung
- 7.1 Phasenmodelle
- 7.2 Iterative Modelle
- 8 Ableitung eines Modells zur Entwicklung mitarbeiterzentrierter Change-Prozesse
- 8.1 Kriterien zur Definition der Modelle aus der Literatur
- 8.2 Bewertung der Vorgehensmodelle aus der Literatur
- 8.3 Fazit der Bewertungen
- 9 Blättler Smart Change – das neue Vorgehensmodell
- 9.1 Methodik zur Entwicklung des Vorgehensmodells
- 9.2 Anforderungen an die Phasen des Modells
- 9.3 Ableitung der Phasen
- 9.4 Meilensteine
- 9.5 Ableitung der Interaktionsebenen
- 9.6 Inhalte der Phasen
- 9.7 Beschreibung des Vorgehensmodells Blättler Smart Change
- 10 Anwendung des Vorgehensmodells Blättler Smart Change
- 10.1 Ausgangslage für die exemplarische Anwendung
- 10.2 Anwendung von Blättler Smart Change
- 10.3 Relevante Erfolgsfaktoren bei der Anwendung des Modells Blättler Smart Change
- 11 Acht Grundsätze für eine erfolgreiche Umsetzung
- 12 Konklusion zu Blättler Smart Change
- 12.1 Zusammenfassung
- 12.2 Kritische Würdigung und Reflexion
- 113–160 III Leben und Arbeiten in der Balance 113–160
- 13 Die Betrachtungsweise von Stress im Business
- 13.1 Wie entsteht Stress?
- 13.2 Was läuft im Körper in Stresssituationen ab?
- 13.3 Wie verhält sich der Körper in Stresssituationen?
- 13.4 Welcher Zusammenhang besteht zwischen Stress und Diabetes Typ 2?
- 13.5 Der Umgang mit Depression und Burn-out in der Chefetage
- 13.6 Warum quälen sich viele Führungskräfte bis zum Burn-out?
- 13.7 Was kann getan werden, um Stresssituationen zu vermeiden?
- 14 Wie wirkt sich Stress auf unsere Gesundheit aus?
- 14.1 Die Selbstwahrnehmung verändert sich in Stresssituationen
- 14.2 Stressreaktionen in lebensbedrohlichen Situationen
- 14.3 Die Leistungsorientierung im Business
- 14.4 Welche Wirkung hat ein zu hoher respektive ein zu niedriger Adrenalinspiegel?
- 15 Wie kann der Körper das überschüssige Adrenalin loswerden?
- 15.1 Stressreduktion durch körperliche Bewegung
- 15.2 Stressreduktion durch Meditation
- 15.3 Stressabbau durch ausgewogene Ernährung
- 15.4 Wann fühlen sich Stresssymptome unangenehm an?
- 16 Welche Auswirkungen hat Stress auf das Gleichgewicht im Körper?
- 17 Die Selbstheilungskräfte unterstützen
- 17.1 Stressreduktion durch die Kraft der Kräuter
- 17.2 Stressreduktion durch die Kraft der Farben
- 17.3 Stressreduktion durch Mudras – Die Energieströme in den Fingern aktivieren
- 18 Der Weg zur inneren Balance – mit dem Blättler Balancing Circle
- 18.1 Die Idee des Blättler Balancing Circle
- 18.2 Der Aufbau des Blättler Balancing Circle
- 18.3 Die Anwendung des Blättler Balancing Circle
- Schlusswort und Zukunftsperspektive
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Zum Autor