Event-Management
Mit Live-Kommunikation begeistern
Zusammenfassung
Events haben heute ihren festen Platz im Kommunikations-Mix von Unternehmen, staatlichen Institutionen und Nonprofitorganisationen. In einigen Branchen sind sie sogar der wichtigste Posten im Kommunikationsbudget.
Dieses Buch vermittelt die vielfältigen Grundlagen des Event-Managements. Es gibt Handlungsempfehlungen auf der strategischen und operativen Ebene. Neben dem theoretischen Basiswissen werden zentrale Fragen der Konzeption, Planung, Durchführung und Kontrolle von Events sowie volkswirtschaftliche, rechtliche und kundenverhaltensbezogene Aspekte behandelt. Aktuelle Fallbeispiele zeigen die konkrete Realisierung von Projekten auf, praxisorientierte Arbeitshilfen in Form von Checklisten helfen, auch komplexe Event-Ideen erfolgreich umzusetzen.
Das vorliegende Buch ist als Kompendium aufgebaut und eignet sich ideal einerseits für alle im Event-Management Tätigen – ob Profi oder Einsteiger – und für das Studium an Hochschulen und in der Weiterbildung sowie für das Selbststudium.
Schlagworte
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–110 1. Grundlagen 11–110
- Begriffe, Definitionen, Akteure, Relevanz
- Stephan M. Hirt
- Warum Events? Grundlegendes zur Wirkung
- Dorothea Schaffner
- Planen, umsetzen, dazulernen
- Stephan M. Hirt
- Grundlagen der Dramaturgie und Inszenierung
- Ines Fischer Gull
- Von „eventzentriert“ zu „teilnehmerzentriert“
- Roland Köppel
- Emotionale Intelligenz im Event-Management
- Thomas Wüthrich
- Event-Scorecard und strategisches Event-Management-System für Destinationen
- Jürg Stettler, Heinz Rütter, David Caliesch
- Mobilitätsmanagement bei Veranstaltungen
- Helmut Schad, Yann Stricker
- Kommunikation in mittelgrossen Schweizer Unternehmen –Bestandesaufnahme und Handlungsempfehlungen
- Michael Boenigk
- 111–262 2. Anwendungen 111–262
- Integrierte Event-Kommunikation
- Christina Spindler
- Aus Sicht einer Agentur: Briefing, Konzeption, Realisation
- Thomas Wüthrich
- Erfolgskontrolle
- Thomas Wüthrich
- Live-Kommunikation: Rahmenbedingungen für erfolgreiche Markenerlebnisse
- Pius Sidler
- Dramaturgie und Inszenierung: Eintauchen in parallele Welten
- Xavier Bellprat
- Dreidimensional gestalten, stylen, kommunizieren
- Roberto Lazzari
- Catering
- Jacky Donatz
- E-Management – Management der Emotionen
- Simon Ackermann
- Event -Architektur: Der bewusste Umgang mit dem Unbewussten
- Christof Murer
- Sicherheit durch Risikomanagement
- Pius Segmüller
- Rechtsfragen
- Matthias Ebneter
- Qualität im Event-Management
- Daniel Tschudy
- Nachhaltigkeit im Event-Management
- Gerrit Jessen, Matthias Kühne
- Medienarbeit
- Patrick Senn
- Sponsoring
- Alexander Sc hmidt
- Events und Social Media
- Florian Wieser
- Trends in der Live Communication
- Simon Ackermann
- Messen und Ausstellungen
- Andreas Messerli
- Incentives
- Daniel Tschudy
- 263–332 3. Praxisbeispiele 263–332
- Amway China zu Besuch in der Schweiz
- Sophie Deletraz
- Roadshow „smart urban stage“
- Richard Staub
- Von der Kunstmesse zum Kunstevent – Die Art Basel Miami Beach
- Peter Vetsch
- Die Tagung „Translating Cultures: Swiss Chinese Explorations“
- Sophie Lamparter, Aida Suljicic
- FIFA FUSSBALL-Weltmeisterschaft Südafrika 2010
- Rainer Quenzer
- Outdoor-Testevents mit Kunden
- Christian Gisi
- Ausstellung Vincent van Gogh in Basel 2009
- Reto Rey
- Medienarbeit – Swiss Hotel Film Award
- Patrick Senn
- Wie Finanzdienstleistungen und Infotainment zusammenkommen
- Pius Sidler
- Zirkusshow
- Sylvia Stocker
- Event-Architektur – Litill Island
- Jan-Peter Keller
- 333–344 4. Checklisten 333–344
- To-Do
- Regieplan
- Arbeitsbudget
- Rechtliche Aspekte
- 345–351 5. Anhang 345–351
- Web-Ressourcen
- Bildnachweise
- Dank