Neue Management-Konzepte im Praxistest
Zusammenfassung
Eine Brücke zwischen Management-Praxis und Management-Wissenschaft: Zehn Nachwuchsautoren stellen innovative Management-Konzepte vor und geben Empfehlungen an die Praxis ab. Namhafte Vertreter der Praxis nehmen dazu kritisch Stellung. Themen: Board-Management, mobiles Management, Internationales Human-Resource-Management, Diversity Management, multikulturelles Management.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–14 Einleitung 11–14
- 15–46 Teil I BOARD MANAGEMENT 15–46
- 1 Neues Board-Modell für Wachstumsunternehmen
- 1 Ausgangslage und Ziel der Studie
- 2 Wichtigste Ergebnisse der Studie
- 2.1 Interaktionen als zentraler Aspekt in Verwaltungsräten
- 2.2 Gegenseitige Beeinflussung von Interaktionen,Zusammensetzung und Struktur des VR
- 2.3 Performance-Effekte ausgewählter VR-Charakteristiken
- 3 Wichtigste Empfehlungen an Forschung undPraxis
- 3.1 Empfehlungen an die Forschung
- 3.2 Empfehlungen an die Praxis
- Kommentar aus Sicht der Praxis
- 2 Crafting Strategy Imaginativelyat Siemens
- 1 Introduction
- 2 Main Findings: Towards a Framework for CraftingStrategy Imaginatively
- 3 Major Implications for Theory and for Practice
- 3.1 Major Implications for Theory
- 3.2 Major Implications for Practice
- Bibliography
- Kommentar aus Sicht der Praxis
- 47–76 Teil II MOBILES MANAGEMENT 47–76
- 3 The Mobile Company
- 1 The Rationale and Objective of the Study
- 2 The Most Important Conclusion of the Study
- 3 The Most Important Recommendations
- 3.1 Research Recommendations
- 3.2 Practical Recommendations
- Bibliography
- Kommentar aus Sicht der Praxis
- 4 Management virtueller Unternehmensnetzwerke
- 1 Ausgangslage und Ziel der Studie
- 2 Wichtigste Ergebnisse der Studie
- 3 Wichtigste Empfehlungen an Forschung undPraxis
- 3.1 Abwicklungs- und Kompetenzebene (Operative Ebene)
- 3.2 Strukturebene (Strategische Ebene)
- 3.3 Präferenzebene (Normative Ebene)
- 3.4 «Vertrauensgrundsatz» vorrangig in derPräferenzebene
- Literaturverzeichnis
- Kommentar aus Sicht der Praxis
- 77–106 Teil III INTERNATIONALES HR-MANAGEMENT 77–106
- 5 Executive Development in Internationalen Unternehmen
- 1 Starting Position and Goal of the Study
- 2 Most Important Outcomes of the Study
- 3 Most Important Recommendations
- 3.1 Theoretical Implications
- 3.2 Practical Implications
- Bibliography
- Kommentar aus Sicht der Praxis
- 6 Virtuelle Entsendung von Managern ins Ausland
- 1 Ausgangslage und Ziel der Studie
- 2 Wichtigste Ergebnisse der Studie
- 2.1 Merkmale
- 2.2 Anforderungen zur Gestaltung virtueller Entsendungen
- 2.3 Praxisbeispiel
- 3 Wichtigste Empfehlungen an Forschung undPraxis
- 3.1 Empfehlungen an die Forschung
- 3.2 Empfehlungen an die Praxis
- 4 Schlussbetrachtung aus Sicht der Wissenschaft
- Kommentar aus Sicht der Praxis
- 107–148 Teil IV DIVERSITY MANAGEMENT 107–148
- 7 Leading Diversity
- 1 Introduction
- 2 The Kaleidoscope Perspective of the Individual
- 3 A Conceptual Framework for Leading Diversity
- 4 Practical Implications
- 5 Conclusion
- Bibliography
- Kommentar aus Sicht der Praxis
- 8 Learning from Diversity: Gleichwertigkeit ≠ Gleichartigkeit
- 1 Ausgangslage und Ziel der Studie
- 2 Wichtigste Ergebnisse der Studie
- 2.1 Säule 1: Personalpolitischer Grundsatzzur Nichtdiskriminierung
- 2.2 Säule 2: Strategien des soziodemografischen«Managing Diversity»
- 2.3 Säule 3: Instrumente zur Nutzung der komparativenVorzüge eines soziodemografischen «Managing Diversity»
- 3 Wichtigste Empfehlungen an Forschung undPraxis
- 3.1 Nutzen der 3-Säulen-Konzeption des «Managing Diversity»
- 3.2 Wichtigste Empfehlungen an die Praxis
- 3.3 Wichtigste Empfehlungen an die Forschung
- Literaturverzeichnis
- Kommentar aus Sicht der Praxis
- 149–188 Teil V MULTIKULTURELLES MANAGEMENT 149–188
- 9 Multikulturelles Management innerhalb der Schweiz
- 1 Ausgangslage und Ziele der Studie
- 2 Wichtigste Ergebnisse der Studie
- 2.1 Ergebnisse der quantitativen Studie: Kulturdimensionen
- 2.2 Ergebnisse der quantitativen Studie:Leadership-Prototypen
- 2.3 Ergebnisse der qualitativen Studie: Interviews
- 2.4 Ergebnisse der qualitativen Studie:«Unobtrusive Measures»
- 3 Wichtigste Empfehlungen an Forschung undPraxis
- 3.1 Wichtigste Empfehlungen an die Forschung
- 3.2 Wichtigste Empfehlungen an die Praxis
- Literaturverzeichnis
- Kommentar aus Sicht der Praxis
- 10 Wissensmanagement in multikulturellen Projekt-Teams
- 1 Background and Objectives
- 2 Key Results of the Study
- 2.1 Critical Issues in Knowledge Creation by InternationalProject Teams
- 2.2 Enabling Conditions for Organisational KnowledgeCreation by International Project Teams
- 3 Recommendations for Practice
- Kommentar aus Sicht der Praxis
- 189–190 Nachwort 189–190