Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
Kernkompetenzen erkennen und fördern
Zusammenfassung
Die Gesellschaft ist immer komplexer und unübersichtlicher, die Zukunft immer ungewisser und risikoreicher geworden. Entsprechend wachsen die Herausforderungen für Führungskräfte: Sie werden sowohl auf der Wertebene, der gesellschaftlichen Ebene als auch der persönlichen Ebene intensiver gefordert.
Coaching hat sich als wirksames Mittel erwiesen, Führungsqualitäten weiter zu entwickeln. Gleichzeitig
beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass Coaching bereits im Studium erfolgreich eingesetzt werden kann, um Kernkompetenzen zu erkennen und zu fördern. Coaching hat auch die Universitäten erreicht.
Dieses Buch handelt von erfolgreichen Formen des Coachings für Führungsaufgaben. Seine Besonderheit liegt darin, dass erstens nicht nur Coaching-Interventionen, sondern auch Verfahren der Eingangsdiagnostik und der Evaluation von Coaching-Maßnahmen vorgestellt und erörtert werden. Zweitens handelt es nicht nur
vom Coaching erfahrener Führungskräfte in der Praxis, sondern auch vom Coaching zukünftiger Führungskräfte an Universitäten und Hochschulen.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–28 Einleitung 11–28
- von Thomas S. Eberle und Sascha Spoun
- 29–112 Teil 1 Formen von Coaching 29–112
- Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung – ein Überblick
- von Gerhard Fatzer
- Coaching für ein Management 2. Ordnung – ein Paradigmenwechsel im Management
- von Jean-Paul Thommen
- Kurzzeit-Coaching. Eine systemisch- problemlösungsorientierte Perspektive
- von Peter Szabò
- Life-Coaching
- von Christoph Schmidt-Lellek
- Werte-Coaching nach Viktor E. Frankl
- von Petra Kipfelsberger
- 113–184 Teil 2 Coaching von Studierenden: Das St. Galler Coaching-Modell 113–184
- Das Coaching-Programm der Universität St. Gallen
- von Thomas S. Eberle
- Eingangsdiagnostik als Grundlage des Coachings
- von Günter Trost
- «Mein Kompetenzprofil» – Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen
- von Timo Meynhardt
- Zielausrichtungen des Coaching-Programms an der Universität St. Gallen – Aber: «Der Weg entsteht beim Gehen …»
- von Dieter Euler
- 185–238 Teil 3 Weitere universitäre Förderprogramme 185–238
- Coaching an der European Business School (EBS) – Erfahrungen und Ausblick
- von Jean-Paul Thommen, Sigrid Viehweg, Christopher Rock
- Coaching in MBA- und Executive MBA-Programmen
- von Konstantin Korotov
- Mentoring an der Universität: Legitimation – Ziele – Gestaltung
- von Sascha Spoun und Julia Müller
- Die Lehre und das Streben nach Exzellenz an der Universität Cambridge
- von Manfred Max Bergman und Shireen Kanji
- 239–286 Teil 4 Coaching von Führungskräften in der Praxis 239–286
- Störungen der Work-Life- Balance – Erfahrungen mit Führungskräften
- von Lutz von Rosenstiel
- Coaching im Top-Management
- von Wolfgang Looss
- Gruppen-Coaching von Top-Managern in Veränderungsprozessen
- von Erik Lang
- Coaching in einem organisationalen Veränderungsprozess – Diagnose, Intervention, Evaluation
- von Sonja Sackmann
- 287–304 Teil 5 Coaching von Sportlern und Musikerinnen 287–304
- Coaching von Fußballern und Fußballmannschaften – Erfahrungen eines Autodidakten
- von Gilbert Gress
- Orchester: Die letzte coachingfreie Zone?
- von Michael Berndonner
- 305–346 Teil 6 Evaluation von Coaching-Interventionen 305–346
- Evaluation von Coaching-Maßnahmen
- von Annette Kluge
- Der Einfluss von Coaching- Interventionen auf die subjektiv wahrgenommenen Kompetenzen: Eine Evaluationsstudie
- von Markus Gmür und Christine Dennart
- Bewertung von Coaching-Prozessen und die Frage nach Erfolgsfaktoren im Coaching
- von Harald Geißler
- 347–350 Die Autoren 347–350