Miteinander verschieden sein
Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel zur global vernetzten Welt
Zusammenfassung
Was geschieht genau, wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen aufeinandertreffen? Wie reagiert der/die Einzelne auf etwas, das anders und somit fremd ist? Das Buch beleuchtet folgende Aspekte: Was ist Kultur? Wie wirkt sie sich auf die Zusammenarbeit aus? Was ist interkulturelle Kompetenz und welche Modelle gibt es? Welche Hilfsmittel gibt es, um im Alltag interkulturell kompetenter zu handeln? Welche Handlungsoptionen hat man in interkulturellen Situationen? Was muss bei multikulturellen Teams besonders beachtet werden? Wenn man lernt, mit der Ungewissheit umzugehen und sich auf die Menschen und die Situation einzulassen, wird die Begegnung der Kulturen bereichernd für alle.
»Bei der Lektüre lernte ich viel Praktisches und erhielt wertvolle Hinweise. In meiner Tätigkeit in internationalen Gremien bin ich nun viel aufmerksamer für interkulturelle Herausforderungen.«
Dr. iur. Hans C. Künzle, Verwaltungsrat in mehreren internationalen Konzernen und Präsident Unicef Schweiz
»Pflichtlektüre für Suchende nach dem Schlüssel zu einer global vernetzten Welt und für Weltbürger zur Reflexion ihrer interkulturellen Kompetenz.«
Dr. Philipp Boksberger, CEO/President Lorange Institute of Business Zurich, a Member of CEIBS Group
»Ein umfassendes, klar strukturiertes und sehr beachtenswertes Buch. Die überzeugenden praxisorientierten Beispiele lasse ich gerne in Workshops einfließen. Eine absolut empfehlenswerte Lektüre.«
Irene Hotz Glanzmann, Director intercultures swiss
»Das Buch berücksichtigt neuste wissenschaftliche Theorien und Modelle. Die Inhalte sind verständlich erklärt und in der Praxis gut anwendbar – eine ideale Lektüre für meine Studierenden, um den Stoff erfolgreich zu erarbeiten und praktisch umzusetzen.«
Michael Büchi, Lehrbeauftragter Fachhochschule St. Gallen, Interkultureller Berater, Coach und Mediator
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–90 Interkulturelle Kompetenz im Überblick 13–90
- 1 Um was geht es?
- 2 Was ist Kultur?
- 2.1 Worum geht es?
- 2.2 Wie wird Kultur definiert?
- 2.3 Welche Kategorien von Kultur gibt es?
- 2.4 Was ist unter interkulturell, multikulturell, soziokulturell und transkulturell zu verstehen?
- 2.5 Wie beeinflusst Kultur die Zusammenarbeit?
- 2.6 Welche Mythen gibt es rund um Kultur?
- 3 Was ist interkulturelle Kompetenz?
- 3.1 Worum geht es?
- 3.2 Weshalb ist interkulturelle Kompetenz so schwer fassbar und komplex?
- 3.3 Welche Modelle zur interkulturellen Kompetenz gibt es?
- 3.4 Kann man sich interkulturelle Kompetenz von heute auf morgen aneignen?
- 3.5 Welche Mythen gibt es rund um interkulturelle Kompetenz?
- 4 Wie reagiert der Einzelne auf eine andere Kultur?
- 4.1 Worum geht es?
- 4.2 Was sind Stereotype und Generalisierungen?
- 4.3 Welchen Prozess durchläuft jemand in einem anderen kulturellen Umfeld?
- 5 Was geschieht, wenn Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung interagieren?
- 6 Welche Hilfsmittel gibt es in der interkulturellen Zusammenarbeit?
- 6.1 Worum geht es?
- 6.2 Welche Kulturdimensionen gibt es?
- 6.3 Welche Kommunikationsstile gibt es?
- 7 Welche Handlungsoptionen gibt es in interkulturellen Situationen?
- 7.1 Worum geht es?
- 7.2 Ausgangspunkt: In welchem interkulturellen Spannungsfeld befinde ich mich?
- 7.3 Welche Handlungsoptionen sind in interkulturellen Situationen denkbar?
- 8 Was sollte bei einem multikulturellen Team bedacht werden?
- 8.1 Worum geht es?
- 8.2 Welches sind Herausforderungen bei multikulturellen Teams?
- 8.3 Wie produktiv ist ein multikulturelles Team?
- 8.4 Welches sind Chancen und Risiken multikultureller Teams?
- 8.5 Was ist in der multikulturellen Teamarbeit zu berücksichtigen?
- 9 Auf was ist in der interkulturellen Zusammenarbeit zu achten?
- 91–174 Interkulturelle Kompetenz von A bis Z 91–174
- Achtsamkeit (Mindfulness)
- Akkulturation: bewusster Umgang
- Akkulturation nach Ward
- Aktives Zuhören
- Ansehen: Status erreicht versus Status zugeschrieben
- Beziehung eingehen: spezifisch versus diffus
- Diversity
- Dos and Don’ts
- Eigengruppe und Fremdgruppe (Ingroup and Outgroup)
- Emotionale Intelligenz (EQ)
- Entwicklungsmodell interkultureller Sensibilität
- Erkennen der eigenen Kultur
- Ethnozentrismus und Ethnorelativismus
- Gefühle: affektiv versus neutral
- Geschlechterrollen: Maskulinität versus Femininität
- Gesicht
- Global Mindset
- Indirektes Neinsagen
- Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelles Logbuch
- Kommunizieren mit Menschen aus Kulturen mit hohem Kontext
- Konzepte der Kultur
- Kulturelle Intelligenz
- Kulturgenerell und kulturspezifisch
- Kulturschock – WHO-klassifiziert
- Kulturstandard
- Langzeit- gegenüber Kurzzeitorientierung
- Lernen zu beschreiben: B-D-E
- Melting Pot und Salad Bowl
- Prozessmodell interkultureller Kompetenz
- Regeln: Universalismus versus Partikularismus
- Schweigen
- Stereotype in Generalisierung umwandeln
- Transkulturelle Kompetenz
- Umgang mit Ungewissheit: Unsicherheitsvermeidung
- Umgang mit Ungleichheiten: Machtdistanz
- Verhältnis zur Natur: innen- versus außenbestimmt
- Virtuelle Teams
- Vorurteil
- Wertschätzung
- Zeiteinstellung: monochron versus polychron
- 175–178 Interkulturelle Kompetenz: Beispiele 175–178
- Ein guter Preis
- Auf Geschäftsreise in Mexiko City
- 179–185 Literatur 179–185
- 186–189 Stichwortverzeichnis 186–189
- 190–190 Die Autorin 190–190
- 190–190 Impressum 190–190