Ich kommuniziere – also bin ich!
Kommunikationsmodelle, Fallbeispiele, Praxistipps
Zusammenfassung
Kommunikation ist viel mehr als der Austausch von Informationen – sie ist sowohl eine Fähigkeit als auch Ausdruck der Persönlichkeit. Gesagtes und Ungesagtes, nonverbale Signale und Interpretationen, Absichten, Gefühle und Sinneswahrnehmungen sind im Kommunikationsprozess untrennbar verbunden. Julia Hintermann entschlüsselt in diesem Buch fundiert und anschaulich, was passiert, wenn wir kommunizieren, und beantwortet kompetent die Fragen:
* Was ist Kommunikation?
* Wie kommuniziert der Mensch?
* Welche Bedeutung hat das soziale Umfeld für die Kommunikation?
* Was passiert während des Kommunizierens?
* Wie kann Kommunikation beeinflusst werden?
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–44 Kommunikation im Überblick 9–44
- 1 Was ist Kommunikation?
- 2 Wie kommuniziert der Mensch?
- 2.1 Wie werden Wahrnehmungen verarbeitet?
- 2.2 Wie wirken Gefühle?
- 2.3 Was «sagt» die Körpersprache?
- 3 Welche Bedeutung hat das sozialeUmfeld für die Kommunikation?
- 3.1 Wie gestaltet sich das soziale Miteinander?
- 3.2 Wer spielt welche Rolle?
- 3.3 Welche Funktionen haben gesellschaftlicheRegeln?
- 3.4 Was ist in der interkulturellen Kommunikationzu beachten?
- 4 Was passiert während desKommunizierens?
- 4.1 Wie läuft der Kommunikationsprozess ab?
- 4.2 Wie entstehen Missverständnisse?
- 4.3 Wie wird die Kommunikationsebeneausgehandelt?
- 4.4 Was bewirkt Vertrauen?
- 5 Wie kann Kommunikation beeinflusstwerden?
- 5.1 Welche sprachlichen Mittel gibt es?
- 5.2 Welche Techniken helfen bei der Vor- undNachbereitung von Gesprächen?
- 5.3 Mit welchen Methoden könnenGruppengespräche geführt werden?
- 45–118 Kommunikation von A bis Z 45–118
- Aktives Zuhören
- Attributionen
- Einstellung
- Emotionen
- Feedback
- Fragen
- Frame- und Skript-Theorie
- Gefühle
- Ich-Aussagen
- Innere Bilder
- Inneres Team
- Kognitive Dissonanz
- Kommunikationsbegriffe
- Kommunikationsformen
- Konstruktivismus
- Kultur
- Missverständnisse
- Moderation
- Oberhandtechniken
- Perspektivenwechsel
- Rollentheorien
- Rückkopplung
- Selbstwertgefühl
- Sender-Empfänger-Modell
- Signale
- Situationsmodell
- S-O-R-Modell
- Sozialkompetenz
- S-R-Modell
- Stufenmodell
- Transaktionsanalyse
- Veränderungsmodell
- Veränderungsprozess
- Verständigung
- Vertrauen
- Vier-Ohren-Modell
- 119–132 Kommunikation: Beispiele 119–132
- Georges und sein Team
- Die Schlange
- Das Meeting
- Der Wow-Effekt
- Soziale Netzwerke
- Selbstreflexion
- 133–137 Literatur 133–137
- 138–142 Stichwortverzeichnis 138–142
- 143–143 Die Autorin 143–143
- 143–143 Impressum 143–143