Six Sigma
Tools, Beispiele, Praxistipps
Zusammenfassung
Six Sigma ist eine (Qualitäts-)Managementmethode, mit der beinahe jede betriebliche Fragestellung in fassbare Einheiten zerlegt werden kann. Das Zauberwort heisst "messen". Eine quantifizierte Fragestellung ist eine beherrschbare Fragestellung. Die strukturierte Vorgehensweise von Six Sigma hilft, wiederkehrende Fehler in einem Unternehmen zu reduzieren sowie Dienstleistungen und Produkte konsequent auf die Kunden auszurichten. Six Sigma ist dabei als umfassender Werkzeugkasten zu verstehen, aus dem für jede Problemstellung die passenden Tools entnommen werden können.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–54 Six Sigma im Überblick 11–54
- Einleitung
- 1 Einführung in Six Sigma
- 1.1 Was ist Six Sigma?
- 1.2 Was sind die Grundlagen von Six Sigma?
- 1.3 Welche Projektphasen beinhaltet Six Sigma?
- 2 Die Phase «Definieren»
- 2.1 Welche Schritte beinhaltet die Phase «Definieren»?
- 2.2 Wie wird ein Projektsteckbrief erstellt?
- 2.3 Wie wird der Projektumfang festgelegt?
- 2.4 Wie fließen die Kundenanforderungen ein?
- 3 Die Phase «Messen»
- 3.1 Welche Schritte beinhaltet die Phase «Messen»?
- 3.2 Was ist bei der Datensammlung zu beachten?
- 3.3 Was ist bei der Datenauswertung und -darstellung zu beachten?
- 3.4 Welche Datenarten gibt es?
- 4 Die Phase «Analysieren»
- 4.1 Welche Schritte beinhaltet die Phase «Analysieren»?
- 4.2 Wie wird die Effizienz eines Prozesses überprüft?
- 4.3 Wie erkennt und reduziert man Verschwendung?
- 4.4 Wie können die Ursachen einer Problemstellung ermittelt werden?
- 5 Die Phase «Innovativ Verbessern»
- 5.1 Welche Schritte beinhaltet die Phase «Innovativ Verbessern»?
- 5.2 Wie werden die gefundenen Lösungsansätze bewertet?
- 5.3 Wie wird das Funktionieren der neuen Lösung sichergestellt?
- 5.4 Wie wird die neue Lösung implementiert?
- 6 Die Phase «Controlling»
- 6.1 Welche Schritte beinhaltet die Phase «Controlling»?
- 6.2 Mit welchen Instrumenten wird die implementierte Neuerung überwacht?
- 6.3 Wie wird vorgegangen, wenn die erwartete Wirkung nicht erreicht wird?
- 7 Die Erfolgsfaktoren
- 7.1 Worin unterscheidet sich Six Sigma von anderen Projektmethoden?
- 7.2 Was macht den Erfolg von Six Sigma aus?
- 8 Die Umsetzung
- 8.1 Nach welchen Kriterien wird das Projektteam zusammengestellt?
- 8.2 Welche Grundsätze sind bei der Einführung von Six Sigma im Unternehmen zu beachten?
- 55–170 Six Sigma von A bis Z 55–170
- 5 S
- 8-D-Methode
- Abschlussprüfliste
- Aufwand-Nutzen-Matrix
- Ausfallwahrscheinlichkeit
- Benchmarking
- Controllingplan
- Datenanalyse
- Datensammlung
- Design of Experiments (DOE)
- Diskrete Daten
- Diskrete Prozesskennzahlen
- Fahrstuhlrede
- FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
- Gantt-Diagramm
- Hypothesen
- Hypothesentest
- In-Out-Frame
- Kick-off-Sitzung
- Kommunikationsplan
- Korrelation und Regression
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Kreativitätstechniken
- LIPOK
- Matrix-Flussdiagramm
- Messgrößenmatrix
- Messsystemanalyse
- Mittelwert und Median
- Netzplantechnik
- Normalverteilung
- Nutzwertanalyse
- Pilotierung
- Platzziffernverfahren
- Projektdauer
- Projektinitiierung
- Projektsteckbrief
- Prozessanalyse
- Prozessfähigkeit
- Qualitätsregelkarten
- Rangreihenverfahren
- Rollen und Aufgaben
- Sigma-Wert
- Stakeholder-Analyse und Beeinflussungsstrategie
- Statistische Prozessregelung
- Stetige Daten
- Stichprobenstrategie
- Streuungsparameter
- Teambildung nach GRPI und Gruppendynamik
- Ursache-Wirkungs- oder Ishikawa-Diagramm
- Verfahrensanweisung
- Verschwendung im Dienstleistungsbereich
- Verschwendung in der Produktion
- Wertflussanalyse
- Zeitplan (Projektplan)
- Zentrierung und Reduktion der Streuung
- Zielverfolgungsdiagramm
- Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
- 171–182 Six Sigma: Beispiele 171–182
- Fallbeispiel Café
- Fallbeispiel Prioritätenmatrix
- 183–188 Glossar 183–188
- 189–189 Umrechnungstabelle 189–189
- 190–192 Literatur 190–192
- 193–196 Stichwortverzeichnis 193–196
- 197–197 Die Autoren 197–197
- 198–198 Impressum 198–198