Wie Wissen entsteht
Eine Einführung in die Welt der Wissenschaft für Studierende und Führungskräfte
Zusammenfassung
Wissenschaft schafft Wissen! Doch welches Wissen? Und wie kommt dieses Wissen zustande? Suchen wir Antworten auf diese Fragen, begegnen wir verschiedenen Denkansätzen, die von ganz unterschiedlichen Annahmen ausgehen. Sie beziehen sich beispielsweise auf das Menschenbild, auf die Eigenschaften von Organisationen oder auf die Frage, wie Menschen handeln. Je nachdem, wie man diese Fragen beantwortet, wird man ganz anders handeln - und auch denken!
Sowohl Studierende wie auch Führungskräfte machen die Erfahrung, dass ihre Disziplin oder ihre Tätigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird. Dieses Buch unterstützt sie dabei, unterschiedliches, zum Teil auch widersprüchliches Wissen zu erkennen und zu beurteilen. Wer sich mit diesen Fragen und Themen auseinandersetzt, versteht nicht nur die Welt, in der wir leben und arbeiten, besser, sondern gewinnt auch im Austausch mit anderen neue Perspektiven.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–70 Welt des Wissens im Überblick 9–70
- 1 Schafft Wissenschaft Wissen?
- 1.1 Weshalb sich (auch) als Praktiker mit Theorien beschäftigen?
- 1.2 Was ist Wissenschaftstheorie?
- 1.3 Worin liegt der Nutzen der Beschäftigung mit der Wissenschaftstheorie?
- 2 Was ist Wissen?
- 2.1 Generierung wissenschaftlichen Wissens
- 2.2 Logische Verfahren
- 2.3 Karl Poppers Falsifikationismus
- 3 Theorien zur Erklärung der Wissenschaftsgeschichte
- 3.1 Thomas S. Kuhns Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
- 3.2 Forschungsprogramme von Imre Lakatos
- 3.3 Paul K. Feyerabends «Anything goes!» als Anti-Theorie
- 3.4 Von der Regel zur Konstruktion
- 4 Konstruktivismus
- 4.1 Pierre Bourdieus strukturalistisch-konstruktivistisches Verständnis von Wissenschaft
- 4.2 Sozialkonstruktivistisches Verständnis von Wissenschaft
- 4.3 Radikal konstruktivistisches Verständnis von Wissenschaft: Niklas Luhmann
- 4.4 Rekonstruktion des Konstruktivismus
- 5 Welche Verantwortung trägt der Wissenschafter?
- 6 Das Denken geht weiter
- 71–130 Welt des Wissens von A bis Z 71–130
- Abduktion
- Akteur-Netzwerk-Theorie
- Aktionsforschung
- Arten der Forschung
- Aussagen
- Beobachtung 1. und 2. Ordnung
- Blinde Flecke
- Bourdieu, Pierre – Habitus, Feld, Kapital
- Deduktion
- Duhem-Quine-These
- Empirische Forschung
- Falsifikationismus
- Feyerabend, Paul K. – Against Method
- Fleck, Ludwik – Denkkollektiv und Denkstil
- Hempel-Oppenheim-Schema
- Induktion
- Innovation
- Konstruktivismus
- Kritischer Rationalismus
- Kuhn, Thomas S. – Wissenschaftliche Revolutionen
- Lakatos, Imre – Forschungsprogramme
- Methodologie
- Popper, Karl – Logik der Forschung
- Positivismus und logischer Positivismus
- Rationalität
- Systemtheorie
- Utilitarismus
- Wissen
- Wissenschaftliche Gütekriterien
- 131–147 Welt des Wissens: Praxis 131–147
- Wissen schafft neue Perspektiven
- Fallstudie 1: Blinde Flecke der Manager
- Fallstudie 2: Design Thinking
- Fallstudie 3: Vergessen ist der Schlüssel zum Erfolg
- 148–157 Literatur 148–157
- 158–159 Namensverzeichnis 158–159
- 160–164 Stichwortverzeichnis 160–164
- 165–166 Autorinnen und Autor 165–166
- 167–167 Impressum 167–167