Personalmanagement
Eine Einführung in das Human Resource Management
Zusammenfassung
Wie viele Mitarbeitende mit welchen Qualifikationen braucht ein Unternehmen? Wie sollten die Arbeitsplätze gestaltet sein? Welche Führungskultur passt zur Organisation? Welches Anreizsystem ist optimal? Nur wer die Methoden und Instrumente des Personalmanagements kennt, kann diese Fragen beantworten und fundierte Entscheidungen treffen. Inhalt: Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalmotivation und -honorierung, Personalentwicklung, Personalfreistellung. Das ausführlich vermittelte Grundlagenwissen lässt sich anhand der Repetitionsfragen und Multiple-Choice-Aufgaben leicht überprüfen und vertiefen. Damit eignet sich das Buch auch hervorragend zur Prüfungsvorbereitung.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–38 1 Grundlagen 11–38
- 1.1 Der Mensch als Mitglied des Unternehmens
- 1.2 Menschenbilder
- 1.2.1 Theorie X und Y
- 1.2.2 Scientific Management
- 1.2.3 Human-Relations-Bewegung
- 1.2.4 Anreiz-Beitrags-Theorie (Koalitionstheorie)
- 1.3 Personalmanagement
- 1.3.1 Aufgaben des Personalmanagements
- 1.3.2 Entwicklung des Personalmanagements
- 1.4 Unternehmenskultur
- 1.4.1 Merkmale der Unternehmenskultur
- 1.4.2 Kulturtypen
- 1.4.3 Wirkungen von Unternehmenskulturen
- 1.4.4 Analyse und Gestaltung der Unternehmenskultur
- 1.5 Führungsstil
- 1.5.1 Klassifikation von Führungsstilen
- 1.5.2 Das Verhaltensgitter (Managerial Grid) von Blake/Mouton
- Repetitionsfragen
- 39–50 2 Personalbedarfsermittlung 39–50
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs
- 2.2.1 Probleme der quantitativen Personalbedarfsermittlung
- 2.2.2 Methoden der quantitativen Personalbedarfsermittlung
- 2.3 Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs
- 2.3.1 Arbeitsanalyse
- 2.3.2 Stellenbeschreibung
- 2.3.3 Anforderungsprofile
- Repetitionsfragen
- 51–60 3 Personalbeschaffung 51–60
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Personalwerbung
- 3.3 Personalauswahl
- 3.3.1 Beurteilungsverfahren
- 3.3.2 Auswahlmethoden
- 3.3.2.1 Bewerbungsunterlagen
- 3.3.2.2 Interview
- 3.3.2.3 Testverfahren
- 3.3.2.4 Assessment Center
- Repetitionsfragen
- 61–70 4 Personaleinsatz 61–70
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Personaleinführung und Personaleinarbeitung
- 4.3 Zuordnung von Arbeitskräften und Arbeitsplätzen
- 4.4 Anpassung der Arbeit und Arbeitsbedingungen an den Menschen
- 4.4.1 Arbeitsteilung
- 4.4.2 Arbeitsplatzgestaltung
- 4.4.3 Arbeitszeitgestaltung und Pausenregelung
- Repetitionsfragen
- 71–100 5 Personalmotivation und -honorierung 71–100
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Motivationstheorien
- 5.2.1 Motivationstheorie von Maslow
- 5.2.2 Motivationstheorie von Herzberg
- 5.3 Monetäre Anreize
- 5.3.1 Lohn und Lohngerechtigkeit
- 5.3.2 Arbeitsbewertung
- 5.3.2.1 Begriff und Arten der Arbeitsbewertung
- 5.3.2.2 Lohnsatzdifferenzierung
- 5.3.3 Leistungsbewertung
- 5.3.4 Traditionelle Lohnformen
- 5.3.4.1 Zeitlohn
- 5.3.4.2 Akkordlohn
- 5.3.4.3 Prämienlohn
- 5.3.5 Moderne Formen leistungsabhängiger Vergütung
- 5.3.5.1 Varianten der Leistungsvergütung
- 5.3.5.2 Erfolgsbeteiligung
- 5.3.5.3 Kapitalbeteiligung
- 5.3.6 Betriebliche Sozialleistungen
- 5.3.7 Betriebliches Vorschlagswesen
- 5.4 Nichtmonetäre Anreize
- 5.4.1 Überblick
- 5.4.2 Gruppenmitgliedschaft
- Repetitionsfragen
- 101–108 6 Personalentwicklung 101–108
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Laufbahnplanung (Karriereplanung)
- 6.3 Aus- und Weiterbildung
- 6.4 Coaching
- Repetitionsfragen
- 109–114 7 Personalfreistellung 109–114
- 7.1 Funktion und Ursachen der Personalfreistellung
- 7.2 Personalfreistellungsmassnahmen
- 7.2.1 Änderung bestehender Arbeitsverhältnisse
- 7.2.2 Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses
- Repetitionsfragen
- 115–132 Multiple-Choice-Aufgaben 115–132
- Kapitel 1: Grundlagen
- Kapitel 2: Personalbedarfsermittlung
- Kapitel 3: Personalbeschaffung
- Kapitel 4: Personaleinsatz
- Kapitel 5: Personalmotivation und -honorierung
- Kapitel 6: Personalentwicklung
- Kapitel 7: Personalfreistellung
- Lösungen
- 133–134 Literaturverzeichnis 133–134
- 135–140 Stichwortverzeichnis 135–140
- 141–141 Der Autor 141–141