Unternehmensfinanzierung
Eine Einführung in die Corporate Finance
Zusammenfassung
Wie wird die Geschäftstätigkeit finanziert? Welches ist das optimale Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital? Wie gut ist die Liquidität? Nur wer die Finanzinstrumente und Finanzierungsregeln kennt, kann diese Fragen beantworten und fundierte Entscheidungen treffen.
Das ausführlich vermittelte Grundlagenwissen lässt sich anhand der Repetitionsfragen und Multiple-Choice-Aufgaben leicht überprüfen und vertiefen. Damit eignet sich das Buch auch hervorragend zur Prüfungsvorbereitung.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–20 1 Grundlagen 11–20
- 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe
- 1.1.1 Finanzwirtschaftlicher Umsatzprozess als Ausgangspunkt
- 1.1.2 Kapital und Vermögen
- 1.1.3 Finanzierung und Investierung
- 1.2 Hauptformen der Finanzierung
- 1.3 Problemlösungsprozess der Finanzierung
- Repetitionsfragen
- 21–36 2 Finanzmanagement 21–36
- 2.1 Aufgaben des Finanzmanagements
- 2.2 Finanzplanung
- 2.2.1 Kapitalbedarfsrechnung
- 2.2.2 Finanzpläne
- 2.3 Finanzkontrolle
- 2.4 Kennzahlen des Finanzmanagements
- 2.4.1 Liquidität
- 2.4.2 Vermögensstruktur
- 2.4.3 Kapitalstruktur
- 2.4.4 Deckung der Anlagen
- 2.4.5 Rentabilität
- 2.4.6 Externe Finanzkennzahlen
- 2.4.7 Beurteilung der Finanzkennzahlen
- Repetitionsfragen
- 37–54 3 Beteiligungsfinanzierung 37–54
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Aktienkapital und Partizipationskapital
- 3.2.1 Aktienkapital
- 3.2.2 Partizipationskapital
- 3.3 Kapitalerhöhung
- 3.3.1 Gründe für eine Kapitalerhöhung
- 3.3.2 Formen der Kapitalerhöhung
- 3.3.3 Emissionsbedingungen
- 3.3.4 Bezugsrechte
- 3.3.5 Kapitalerhöhung aus Eigenkapital
- 3.4 Emission von Genussscheinen
- 3.5 Going Public
- 3.5.1 Begriff
- 3.5.2 Gründe für ein Going Public
- 3.5.3 Voraussetzungen für ein Going Public
- Repetitionsfragen
- 55–64 4 Innenfinanzierung 55–64
- 4.1 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
- 4.2 Selbstfinanzierung
- 4.2.1 Motive der Selbstfinanzierung
- 4.2.2 Formen der Selbstfinanzierung
- 4.2.3 Dividendenpolitik
- Repetitionsfragen
- 65–86 5 Kreditfinanzierung 65–86
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Kurzfristiges Fremdkapital
- 5.2.1 Lieferantenkredit
- 5.2.2 Kundenkredit
- 5.2.3 Bankkredit
- 5.2.3.1 Kontokorrentkredit
- 5.2.3.2 Diskontkredit und Akzeptkredit
- 5.2.4 Forfaitierung
- 5.2.5 Factoring
- 5.3 Mittelfristiges Fremdkapital
- 5.3.1 Darlehen
- 5.3.2 Kassascheine (Kassaobligationen)
- 5.4 Langfristiges Fremdkapital
- 5.4.1 Hypothekardarlehen
- 5.4.2 Obligationenanleihen
- 5.4.2.1 Gewöhnliche Anleihen
- 5.4.2.2 Wandelanleihen
- 5.4.2.3 Optionsanleihen
- 5.5 Leasing
- Repetitionsfragen
- 87–100 6 Optimale Finanzierung 87–100
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Ausrichtung auf die Rentabilität
- 6.3 Ausrichtung auf die Liquidität
- 6.3.1 Liquidität und Illiquidität
- 6.3.2 Finanzierungsregeln
- 6.3.2.1 Verhältnis Fremdkapital zu Eigenkapital
- 6.3.2.2 Verhältnis Vermögen zu Kapital
- 6.4 Weitere Finanzierungskriterien
- 6.4.1 Risikogerechte Finanzierung
- 6.4.2 Flexibilitätsorientierte Finanzierung
- 6.4.3 Bewahrung der Verfügungsmacht
- 6.4.4 Finanzimage
- 6.5 Zusammenfassung
- Repetitionsfragen
- 101–116 Multiple-Choice-Aufgaben 101–116
- Kapitel 1: Grundlagen
- Kapitel 2: Finanzmanagement
- Kapitel 3: Beteiligungsfinanzierung
- Kapitel 4: Innenfinanzierung
- Kapitel 5: Kreditfinanzierung
- Kapitel 6: Optimale Finanzierung
- Lösungen
- 117–118 Literaturverzeichnis 117–118
- 119–124 Stichwortverzeichnis 119–124
- 125–125 Der Autor 125–125