Wirtschaft, Unternehmen, Management
Eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Zusammenfassung
Wie funktioniert ein Unternehmen innerhalb des Wirtschaftssystems? Welche Ziele verfolgt es und wie erfüllt es seine Aufgaben? Wie reagiert es auf die zunehmende Komplexität seiner Umwelt und wie integriert es wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Ansprüche in seine Unternehmensstrategie? Dieses Buch deckt das Spektrum betriebswirtschaftlicher Fragen kompakt und anwendungsbezogen ab und stellt die wesentlichen Merkmale eines Unternehmens umfassend vor:
- Wirtschaft und Unternehmen
- Typologie des Unternehmens
- Unternehmensziele
- Unternehmensethik
Das ausführlich vermittelte Grundlagenwissen ist mit vielen Praxisbeispielen illustriert und lässt sich anhand der Repetitionsfragen und Multiple-Choice-Aufgaben leicht überprüfen und vertiefen. Damit eignet sich das Buch auch hervorragend zur Prüfungsvorbereitung.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–52 1 Wirtschaft und Unternehmen 11–52
- 1.1 Wirtschaft und ihre Elemente
- Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaft
- Wirtschaftsgüter
- Wirtschaftseinheiten
- Haushalte und Unternehmen
- Private und öffentliche Unternehmen, Verwaltung
- Zusammenfassung
- 1.2 Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- Managementorientierte Merkmale des Unternehmens
- Betrieblicher Umsatzprozess
- Steuerung des Problemlösungsprozesses
- Phasen des Problemlösungsprozesses
- Steuerungsfunktionen
- Zusammenfassung
- Erfassung und Auswertung des betrieblichen Umsatzprozesses
- Umwelt des Unternehmens
- Märkte
- Umweltsphären
- Stakeholder
- Issue Management
- Zusammenfassung
- Integrierte Betrachtung des Unternehmens und seiner Umwelt
- 1.3 Einteilung der Betriebswirtschaftslehre
- Funktionale Gliederung
- Institutionelle Gliederung
- Genetische Gliederung
- Zusammenfassung
- Repetitionsfragen
- 53–106 2 Typologie des Unternehmens 53–106
- 2.1 Gewinnorientierung
- 2.2 Branche
- 2.3 Grösse
- 2.4 Lebenszyklus des Unternehmens
- 2.5 Technisch-ökonomische Struktur
- 2.6 Rechtsform
- Einzelunternehmen und Gesellschaft
- Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht
- Wirtschaftliche Bedeutung der Gesellschaftsformen
- 2.7 Unternehmenskooperationen
- Ziele von Unternehmenskooperationen
- Merkmale von Unternehmenskooperationen
- Produktionsstufe
- Dauer der Kooperation
- Kooperationsgrad
- Formen von Unternehmenskooperationen
- Partizipation
- Konsortium
- Kartell
- Interessengemeinschaft
- Joint Venture
- Strategische Allianz
- Konzern
- Zusammenfassung
- 2.8 Standort des Unternehmens
- Grad der geographischen Ausbreitung
- Standortanalyse
- Standortfaktoren
- Standortwahl
- 2.9 Zusammenfassung
- Repetitionsfragen
- 107–126 3 Unternehmensziele 107–126
- 3.1 Zielbildung
- 3.2 Zielinhalt
- Formalziele
- Ökonomisches Prinzip
- Produktivität
- Wirtschaftlichkeit
- Gewinn und Rentabilität
- Sachziele
- Leistungsziele
- Finanzziele
- Führungs- und Organisationsziele
- Soziale und ökologische Ziele
- Zusammenfassung
- 3.3 Dimensionen der Ziele
- Zielausmass und Zielmassstab
- Zeitlicher Bezug der Ziele
- Organisatorischer Bezug der Ziele
- 3.4 Zielbeziehungen
- Komplementäre, konkurrierende und indifferente Zielbeziehungen
- Haupt- und Nebenziele
- Ober-, Zwischen- und Unterziele
- Repetitionsfragen
- 127–142 4 Unternehmensethik 127–142
- 4.1 Aufgabe einer Unternehmensethik
- 4.2 Ethische Verhaltenstypen im Management
- 4.3 Ethische Problemstellungen
- 4.4 Ethische Grundsätze
- 4.5 Glaubwürdigkeitskonzept
- Glaubwürdigkeit als Leitmotiv
- Kommunikatives Handeln
- Verantwortliches Handeln
- Innovatives Handeln
- 4.6 Zusammenfassung
- Repetitionsfragen
- 143–164 Multiple-Choice-Aufgaben 143–164
- Kapitel 1: Wirtschaft und Unternehmen
- Kapitel 2: Typologie des Unternehmens
- Kapitel 3: Unternehmensziele
- Kapitel 4: Unternehmensethik
- Lösungen
- 165–166 Literaturverzeichnis 165–166
- 167–174 Stichwortverzeichnis 167–174
- 175–176 Die Autoren 175–176