Praxishandbuch Agile Organisationsentwicklung
Zusammenfassung
Unternehmen stehen heute zahlreichen Veränderungen gegenüber. Durch Agilität erreichen sie die notwendige Anpassungsfähigkeit, um auf Herausforderungen angemessen zu reagieren. Doch wie werden Unternehmen agil?
Mit ihrem Buch unterstützt Judith Armbruster bei diesem Prozess. Leicht verständlich vermittelt sie die Grundlagen von Agilität und erklärt agile Werkzeuge und Praktiken.
Darüber hinaus stellt sie mit der Agilen Blüte ein Modell für gelebte Veränderung vor. Die Umsetzung moderner Arbeitsweisen verdeutlicht sie anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis. Dabei nimmt sie besonders kleine und mittlere Unternehmen in den Blick.
Zahlreiche Reflexionsfragen sowie das umfangreiche Canvas-Set ermöglichen es, die eigene Situation zu erfassen und eine agile Organisationsentwicklung im Unternehmen anzustoßen.
Kurzum: ein wertvoller Impulsgeber für Agile Coaches, Unternehmer: innen, Führungskräfte und Mitarbeitende.
Schlagworte
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–20 1 Einleitung 9–20
- Wovon handelt dieses Buch?
- Was erwartet Sie?
- Für wen ist dieses Buch?
- 21–36 2 Der Startpunkt: Agilität 21–36
- Kernaussagen des Kapitels
- 2.1 Was ist Agilität?
- 2.2 Welche Dimensionen hat das Thema Agilität?
- Agile Werkzeuge, Methoden und Praktiken
- Agile Prinzipien und Werte
- Agiles Mindset
- 2.3 Warum braucht es Agilität?
- Technologische Treiber
- Ökonomische Treiber
- Ökologische Treiber
- Soziale Treiber
- 37–52 3 Das Ziel: Agile Organisation 37–52
- Kernaussagen des Kapitels
- 3.1 Was ist eine agile Organisation?
- 3.2 Was sind die Eigenschaften einer agilen Organisation?
- 3.3 Was sind die Vorteile einer agilen Organisation?
- 53–62 4 Die Rahmenbedingungen: Agilität in KMU 53–62
- Kernaussagen des Kapitels
- 4.1 Was sind die Besonderheiten von KMU?
- 4.2 Status quo: Wie agil sind KMU?
- 63–72 5 Das Vorgehen: Agile Organisationsentwicklung 63–72
- Kernaussagen des Kapitels
- 5.1 Was bedeutet Agilität im Bereich der Organisationsentwicklung?
- 5.2 Was bedeutet agile Organisationsentwicklung für KMU?
- 73–78 Zwischenziel #1 erreicht: Der Boden ist bereitet 73–78
- 79–90 6 Das Modell: Die Agile Blüte 79–90
- Kernaussagen des Kapitels
- 6.1 Die Wirkungskräfte der Agilen Blüte
- 6.2 Die Dimensionen der Agilen Blüte
- Innovationskraft
- Strukturkraft
- Gemeinschaftskraft
- 6.3 Die handelnden Personen
- 91–114 7 Die Wirkungskraft Innovationskraft 91–114
- Kernaussagen des Kapitels
- 7.1 Die Dimension Vision
- Vision und Ziele des Unternehmens kommunizieren
- Wissen über Agilität vertiefen
- Persönlichen Veränderungsprozess begleiten
- Vertrauen und Ausdauer haben
- 7.2 Die Dimension Megatrends
- Freiräume für interne Innovation geben
- Mit externen Partnern kooperieren
- Fokus setzen
- 115–148 8 Die Wirkungskraft Strukturkraft 115–148
- Kernaussagen des Kapitels
- 8.1 Die Dimension Struktur
- Teams bilden
- Verantwortlichkeiten benennen
- Gemeinsame Räume schaffen
- Digitalisierung ausbauen
- 8.2 Die Dimension Prozesse
- Prozesse formalisieren
- Iterative Arbeitsprozesse einführen
- Entscheidungsrahmen vorgeben
- Kontextwechsel unterstützen
- 149–180 9 Die Wirkungskraft Gemeinschaftskraft 149–180
- Kernaussagen des Kapitels
- 9.1 Die Dimension Kommunikation
- Dialog eröffnen
- Fragen stellen
- Methodenwissen schaffen
- Feedback geben
- 9.2 Die Dimension Kollaboration
- Stärken stärken
- Schnittstellen aktiv gestalten
- Partnerschaften etablieren
- Netzwerke nutzen
- 181–186 Zwischenziel #2 erreicht: Die Saat ist ausgesät 181–186
- 187–200 10 Das Werkzeug: Das Canvas-Set der Agilen Blüte 187–200
- Kernaussagen des Kapitels
- 10.1 Über Canvases als Methode
- Eigenschaften eines Canvas
- 10.2 Mehr als ein Canvas: Das Canvas-Set
- 201–214 11 Die Anwendung: Das Canvas-Set nutzen 201–214
- Kernaussagen des Kapitels
- 11.1 Arbeiten mit dem Canvas-Set
- Das Canvas-Set kennenlernen
- Einen Canvas auswählen
- Die Entwicklung gestalten
- 11.2 Arbeiten mit den Canvases
- 215–238 12 Die Praxis: Workshops mit Canvases gestalten 215–238
- Kernaussagen
- 12.1 Zu einem Workshop einladen
- Grundlegendes über Workshops
- Ablauf eines Workshops
- 12.2 Einen Workshop organisieren
- Einen Workshop vorbereiten
- Einen Workshop durchführen
- Einen Workshop nachbereiten
- 12.3 Einen Workshop moderieren
- Die Rolle als moderierende Person
- Einen Canvas moderieren
- 239–242 Zwischenziel #3 erreicht: Es wachsen zarte Pflänzchen 239–242
- 243–244 13 Im Laufe der Zeit: Es blüht 243–244
- 245–246 Ein persönlicher Rückblick: Erntedank 245–246
- 247–260 Anhang 247–260
- 261–264 Quellenverzeichnis 261–264
- 265–270 Register 265–270