Grundwissen Konzernrechnungslegung
Ausgabe 2022
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–72 Moduleinheit I „Grundlagen 1–72
- 1–42 I. Kapitel: Grundlagen der Konzernrechnungslegung 1–42
- 1. Konzernbegriff
- 2. Regelungsüberblick und Entwicklungen
- 3. Zwecke und Adressaten
- 4. Konzerntheorien und Grundsätze
- 4.1 Generalnorm, Einheitsfiktion und Konzerntheorien
- 4.2 Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Wesentlichkeit
- 4.3 Grundsätze der Vollständigkeit und des einheitlichen Ansatzes
- 4.4 Grundsatz der einheitlichen Bewertung
- 4.5 Grundsatz des einheitlichen Ausweises
- 4.6 Grundsatz der Stetigkeit
- 4.7 Grundsatz der Stichtagseinheitlichkeit
- 4.8 Sonstige bedeutende Grundsätze
- 5 Aufstellung, Prüfung, Vorlage und Offenlegung
- 5.1 Aufstellung
- 5.2 Prüfung
- 5.3 Vorlage
- 5.4 Offenlegung
- 6 Besonderheiten nach IFRS
- 43–70 II. Kapitel: Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen und Konsolidierungskreisermittlung 43–70
- 1 Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen
- 1.1 Überblick
- 1.2 Grundvoraussetzungen der handelsrechtlichen Aufstellungspflicht
- 1.3 Möglichkeit der Beherrschung
- 1.3.1 Überblick
- 1.3.2 Stimmrechtsmehrheit
- 1.3.3 Organbestellungsrecht
- 1.3.4 Beherrschungsvertrag oder Satzungsbestimmung
- 1.3.5 Zweckgesellschaften
- 1.3.6 Zurechnung von Rechten
- 1.4 Befreiung von der Aufstellung
- 1.4.1 Überblick
- 1.4.2 Befreiung mangels konsolidierungspflichtiger Tochterunternehmen
- 1.4.3 Befreiung durch einen übergeordneten Konzernabschluss
- 1.4.4 Größenabhängige Befreiung
- 1.4.5 Befreiung durch Konzernabschluss nach internationalen Normen
- 2 Konsolidierungskreisermittlung
- 2.1 Überblick
- 2.2 Einbeziehungspflicht
- 2.3 Einbeziehungswahlrechte
- 2.4 Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS
- 71–72 Ausgewählte Wiederholungs- und Vertiefungsaufgaben zur Moduleinheit I 71–72
- 73–290 Moduleinheit II „Konsolidierung 73–290
- 73–134 III. Kapitel: Kapitalkonsolidierung 73–134
- 1 Grundlagen
- 1.1 Zweck der Kapitalkonsolidierung
- 1.2 Gegenstand der Kapitalkonsolidierung
- 1.2.1 Überblick
- 1.2.2 Anteile des Mutterunternehmens am einbezogenen Unternehmen
- 1.2.3 Konsolidierungspflichtiges Kapital der einbezogenen Unternehmen
- 2 Vollkonsolidierung
- 2.1 Grundlagen
- 2.1.1 Fiktion der Erwerbsmethode
- 2.1.2 Gründe für den Unterschied zwischen Beteiligungsbuchwert und konsolidierungspflichtigem Kapital
- 2.1.3 Zeitpunkt der Erstkonsolidierung
- 2.2 Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen ohne Beteiligung anderer Gesellschafter
- 2.2.1 Überblick
- 2.2.2 Neubewertung des Eigenkapitals
- 2.2.3 Aufrechnung des Beteiligungsbuchwertes und des neu bewerteten Eigenkapitals
- 2.3 Folgekonsolidierung von Tochterunternehmen ohne Beteiligung anderer Gesellschafter
- 2.3.1 Fortschreibung der Wertansätze der Vermögensgegenstände und Schulden aus der Erstkonsolidierung
- 2.3.2 Folgebehandlung des nicht aufgeteilten Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung
- 2.3.3 Veränderung der für die Kapitalkonsolidierung relevanten Größen
- 2.4 Besonderheiten der Kapitalkonsolidierung bei Beteiligung anderer Gesellschafter
- 2.5 Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern
- 3 Quotenkonsolidierung
- 3.1 Merkmale eines Gemeinschaftsunternehmens
- 3.2 Vorgehensweise bei der Quotenkonsolidierung
- 4 Ent- und Übergangskonsolidierung von Tochterunternehmen
- 4.1 Überblick
- 4.2 Entkonsolidierung
- 4.2.1 Entkonsolidierung ohne Beteiligung anderer Gesellschafter
- 4.2.2 Entkonsolidierung bei Beteiligung anderer Gesellschafter
- 4.3 Übergangskonsolidierung
- 5 Besonderheiten nach IFRS
- 5.1 Überblick
- 5.2 Behandlung eines positiven Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung
- 5.3 Behandlung eines negativen Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung
- 5.4 Kapitalkonsolidierung bei Beteiligung anderer Gesellschafter
- 135–150 IV. Kapitel: Bewertung von Beteiligungen nach der Equity-Methode 135–150
- 1 Maßgeblicher Einfluss als Anwendungskriterium
- 2 Anwendung der Equity-Methode
- 2.1 Equity-Methode versus Kapitalkonsolidierung
- 2.2 Erstbewertung
- 2.3 Folgebewertung
- 2.4 Beendigung
- 2.5 Weitere Problemfelder
- 3 Equity- versus Anschaffungskostenmethode
- 4 Besonderheiten nach IFRS
- 151–188 V. Kapitel: Zwischenergebniseliminierung 151–188
- 1 Grundlagen
- 2 Kriterien der Zwischenergebniseliminierung
- 2.1 Überblick
- 2.2 Voraussetzungen
- 2.2.1 Lieferungen oder Leistungen zwischen einbezogenen Unternehmen
- 2.2.2 Vorliegen eines Vermögensgegenstands
- 2.2.3 Aktivierung in der Konzernbilanz
- 2.2.4 Konzernspezifisch nicht zulässiger Wertansatz
- 2.3 Befreiungstatbestand
- 3 Ermittlung der Zwischenergebnisse
- 3.1 Organisatorische Voraussetzungen
- 3.2 Ermittlung der auf konzerninternen Lieferungen und Leistungen beruhenden Vermögensgegenstände
- 3.3 Bewertung der auf konzerninternen Lieferungen und Leistungen beruhenden Vermögensgegenstände
- 3.3.1 Konkretisierung des Begriffs ‚Zwischenergebnisse
- 3.3.2 Konzernanschaffungskosten
- 3.3.3 Konzernherstellungskosten
- 3.3.4 Pauschale Ermittlung der Zwischenergebnisse
- 4 Verrechnung der Zwischenergebnisse
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Durchführung der Verrechnung
- 4.2.1 Erfolgswirksame Verrechnung
- 4.2.2 Erfolgsneutrale Verrechnung
- 5 Besonderheiten bei Beteiligung anderer Gesellschafter
- 5.1 Besonderheiten bei der Vollkonsolidierung
- 5.2 Besonderheiten bei anderen Einbeziehungsformen
- 5.2.1 Grundlagen
- 5.2.2 Besonderheiten bei der Quotenkonsolidierung
- 5.2.3 Besonderheiten bei Anwendung der Equity-Methode
- 6 Besonderheiten nach IFRS
- 6.1 Grundlagen
- 6.2 Ermittlung und Verrechnung der Zwischenergebnisse
- 6.3 Zwischenergebniseliminierung bei Beteiligung anderer Gesellschafter
- 189–210 VI. Kapitel: Schuldenkonsolidierung 189–210
- 1 Grundlagen
- 2 Gegenstand der Schuldenkonsolidierung
- 2.1 Überblick
- 2.2 Behandlung einzelner Bilanzpositionen
- 2.3 Ausnahmeregelung für Schuldverhältnisse von untergeordneter Bedeutung
- 3 Aufrechnungsdifferenzen
- 3.1 Arten von Aufrechnungsdifferenzen
- 3.2 Verrechnung von Aufrechnungsdifferenzen
- 4 Konsolidierung von Haftungsverhältnissen
- 5 Besonderheiten nach IFRS
- 211–230 VII. Kapitel: Umrechnung von Einzelabschlüssen ausländischer Tochterunternehmen in die Konzernberichtswährung 211–230
- 1 Grundlagen
- 2 Modifizierte Stichtagskursmethode nach HGB
- 2.1 Umrechnung
- 2.2 Behandlung der Umrechnungsdifferenzen
- 2.3 Berichterstattung über die Kursumrechnung
- 3 Besonderheiten nach IFRS
- 3.1 Bestimmung der Umrechnungsmethode
- 3.2 Umrechnung nach der Zeitbezugsmethode
- 3.3 Umrechnung nach der modifizierten Stichtagskursmethode nach IFRS
- 3.4 Berichterstattung über die Kursumrechnung
- 231–246 VIII. Kapitel: Steuerlatenzierung im Konzern 231–246
- 1 Grundlagen
- 1.1 Begriff und Zweck der latenten Steuern im Konzern
- 1.2 Anzuwendendes Steuerrecht
- 1.3 Relevante Normen der Steuerlatenzierung und deren Anwendungsbereich
- 2 Entstehung von latenten Steuern auf verschiedenen Ebenen des Konzerns
- 2.1 Stufen der Steuerlatenzierung im Überblick
- 2.2 Stufen der Steuerlatenzierung im Detail
- 3 Technik der Ermittlung von latenten Steuern
- 4 Ausweis latenter Steuern
- 5 Besonderheiten nach IFRS
- 247–284 IX. Kapitel: Konzerngewinn- und -verlustrechnung 247–284
- 1 Grundlagen
- 2 Einzelne Konsolidierungsvorgänge
- 2.1 Überblick
- 2.2 Konsolidierung von Innenumsatzerlösen
- 2.2.1 Überblick
- 2.2.2 Innenumsatzerlöse aus Lieferungen
- 2.2.3 Innenumsatzerlöse aus Leistungen
- 2.3 Konsolidierung von anderen Erträgen und Aufwendungen
- 2.3.1 Überblick
- 2.3.2 Andere Erträge aus Leistungen
- 2.3.3 Andere Erträge aus Lieferungen
- 2.3.4 Andere Aufwendungen aus Lieferungen
- 2.4 Konsolidierung von Ergebnisübernahmen im Konsolidierungskreis
- 2.5 Konsolidierungsvorgänge aus dem Bereich der erfolgswirksamen Schuldenkonsolidierung
- 2.6 Konsolidierungsvorgänge in weiteren Bereichen
- 3 Darstellung der Erfolgsverwendung im Konzern
- 3.1 Übersicht und rechtliche Grundlagen
- 3.2 Darstellung der Erfolgsverwendung bei ergebniswirksamer Verrechnung der Konsolidierungsunterschiede
- 3.3 Darstellung der Erfolgsverwendung bei Identität zwischen dem Bilanzergebnis des Konzerns und dem des Mutterunternehmens
- 3.4 Verzicht auf die Erfolgsverwendungsrechnung im Konzernabschluss
- 4 Besonderheiten nach IFRS
- 285–288 X. Kapitel: Gliederung der Bilanz und der Erfolgsrechnung des Konzerns 285–288
- 1 Analoge Anwendung der Vorschriften für den Einzelabschluss
- 2 Abweichungen gegenüber den Vorschriften für den Einzelabschluss
- 3 Besonderheiten nach IFRS
- 289–290 Ausgewählte Wiederholungs- und Vertiefungsaufgaben zur Moduleinheit II 289–290
- 291–350 Moduleinheit III „Spezielle Komponenten der Konzernrechnungslegung 291–350
- 291–310 XI. Kapitel: Konzernanhang 291–310
- 1 Relevante Regelungen
- 2 Funktionen
- 3 Grundsätze für die Aufstellung
- 4 Ausgewählte Einzelangaben
- 4.1 Überblick
- 4.2 Berichtspflichten zum Konsolidierungskreis i. w. S
- 4.3 Berichtspflichten zu den Konsolidierungsvorgängen
- 4.4 Berichtspflichten zu den Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- 4.5 Angaben zu einzelnen Posten
- 4.6 Zusätzliche Angaben hinsichtlich der Generalnorm
- 4.7 Sonstige Angaben
- 5 Besonderheiten nach IFRS
- 311–320 XII. Kapitel: Konzernlagebericht 311–320
- 1 Relevante Regelungen
- 2 Funktion
- 3 Grundsätze für die Aufstellung
- 4 Ausgewählte Einzelangaben
- 5 Besonderheiten nach IFRS
- 321–336 XIII. Kapitel: Konzernkapitalflussrechnung 321–336
- 1 Relevante Regelungen
- 2 Funktion
- 3 Grundsätze für die Aufstellung
- 4 Fondsabgrenzung und Gliederung der Kapitalflussrechnung
- 4.1 Abgrenzung des Finanzmittelfonds
- 4.2 Gliederung der Kapitalflussrechnung
- 5 Besonderheiten bei der Aufstellung von Konzernkapitalflussrechnungen
- 5.1 Anwendung der Einheitsfiktion auf die Konzernkapitalflussrechnungen
- 5.2 Herleitungsformen der Kapitalflussrechnung
- 5.3 Abgrenzung zwischen den Tätigkeitsbereichen in der Konzernkapitalflussrechnung
- 5.4 Währungsumrechnung in der Kapitalflussrechnung
- 5.5 Konsolidierungskreis
- 5.6 Behandlung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen
- 5.7 Angabe von wesentlichen Fondsbeständen, die Verfügungsbeschränkungen unterliegen
- 6 Besonderheiten nach IFRS
- 337–348 XIV. Kapitel: Weitere Komponenten der Konzernrechnungslegung 337–348
- 1 Konzerneigenkapitalspiegel
- 1.1 Regelungen, Funktion, Grundsätze und Einzelangaben
- 1.2 Besonderheiten nach IFRS
- 2 Konzernsegmentbericht
- 2.1 Relevante Regelungen
- 2.2 Funktionen
- 2.3 Grundsätze für die Aufstellung
- 2.4 Identifikation der berichtspflichtigen Segmente
- 2.5 Ausgewählte Einzelangaben
- 2.6 Besonderheiten nach IFRS
- 349–350 Ausgewählte Wiederholungs- und Vertiefungsaufgaben zur Moduleinheit III 349–350
- 351–392 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Moduleinheiten 351–392
- 393–396 Beispielklausur 393–396
- 397–402 Musterlösung zur Beispielklausur 397–402
- 403–404 Literaturhinweise 403–404
- 405–408 Glossar 405–408
- 409–410 Stichwortverzeichnis 409–410