Wie kommunizieren Start-ups?
CEO-Branding, Social Media, Public Relations und Mitarbeiterkommunikation
Zusammenfassung
Spannende Einblicke in die Kommunikation von Start-ups
Start-ups sind innovativ. Start-ups sind selbstbewusst. Start-ups sind voller Leidenschaft. Das allein sind aber keine Erfolgsgaranten. Ausschlaggebend ist auch die Kommunikation. Und die ist vielfältig. Die kreativen Köpfe müssen mit ihren Ideen, Geschäftsmodellen und Produkten überzeugen - und das auf ganzer Linie. Lydia Prexl sprach mit Kommunikator:innen, Journalist:innen, Gründer:innen, Agenturen und Wissenschaftler:innen über Erfolgsfaktoren. Tiefe Einblicke, Best-Practice-Beispiele und wertvolle Tipps sind garantiert. Ein Buch für Kommunikationsprofis und alle, die mehr über die erfolgreiche Kommunikation in der Start-up-Welt erfahren möchten.
Schlagworte
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–10 Worte vorab von Frank Thelen 9–10
- 11–22 Diese Expert:innen kommen zu Wort 11–22
- 23–24 Worte vorab von Lydia Prexl 23–24
- 25–38 1 Vom Was und Warum der Unternehmenskommunikation 25–38
- 1.1 Public Relations aus wissenschaftlicher Sicht
- 1.2 Public Relations und Marketing – Versuch einer Abgrenzung
- 1.3 Warum PR? Die Sicht eines Gründers
- 39–66 2 Ist das noch PR? Von verwandten Disziplinen der Unternehmenskommunikation 39–66
- 2.1 Zwischen PR und Marketing
- 2.2 Die Brand als umspannender Rahmen der Außen- und Innendarstellung
- 2.3 Employer Branding – Vom Warum zum Wie
- 2.4 Die Candidate Experience als Teilaspekt des Employer Branding
- 67–82 3 PR ja, aber wie? Von Strategie, Taktik und Erfolgskontrolle 67–82
- 3.1 PR-Strategie
- 3.2 Von den richtigen PR-Instrumenten
- 3.3 Die Messbarkeit von PR
- 3.4 Die Medien-Clipping-Analyse
- 83–112 4 Organisatorische Herausforderungen im Start-up 83–112
- 4.1 Kommunikation strategisch organisieren
- 4.2 Unternehmenskommunikation als One-Woman-Show
- 4.3 Vom Scale-up zum Dax-Konzern
- 4.4 Internationale PR
- 4.5 Wie eine gute Zusammenarbeit mit PR-Agenturen gelingt
- 113–154 5 Wo geht es in die Zeitung? Die Kunst der Media Relations 113–154
- 5.1 Media Relations aus Sicht des Interviewten
- 5.2 Media Relations – Why should they care?
- 5.3 Die Zusammenarbeit zwischen PR und Journalismus
- 5.4 Von den Besonderheiten der Nachrichtenagenturen
- 5.5 Wirtschaftsjournalismus
- 5.6 Start-up-Geschichten zwischen New Work und New Economy
- 5.7 Start-up Geschichten
- 5.8 Lifestyle-Journalismus
- 5.9 Podcasts als Medium
- 5.10 TV-Geschichten
- 155–198 6 Subdisziplinen der PR und besondere kommunikative Anlässe 155–198
- 6.1 Produktkommunikation
- 6.2 Consumer-PR
- 6.3 Datengeschichten
- 6.4 Public Relations im B2B-Kontext
- 6.5 Launch-Kommunikation
- 6.6 Funding-Kommunikation
- 6.7 Investorenkommunikation
- 6.8 CEO-Kommunikation
- 6.9 CSR-Kommunikation
- 199–226 7 Von TikTok bis Twitter: Social-Media-Kommunikation 199–226
- 7.1 Social-Media-Strategie
- 7.2 Social-Media-Kanäle und Messbarkeit
- 7.3 Wie fängt man an? Social-Media-Aufbau und Storytelling
- 7.4 Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte – Foto- und Videografie
- 227–244 8 Public Affairs und Krisenkommunikation 227–244
- 8.1 Public Affairs
- 8.2 Krisenkommunikation aus Unternehmenssicht
- 8.3 Krisenkommunikation – Die Beratersicht
- 245–288 9 Von innen nach außen – Weshalb gute Unternehmenskommunikation bei den Mitarbeiter:innen beginnt 245–288
- 9.1 Werte und Herausforderungen in der internen Kommunikation
- 9.2 Organisation, Aufgaben und Erfolgsmessung
- 9.3 Von den richtigen Kanälen und Formaten
- 9.4 Werkzeuge der internen Kommunikation: Intranet und Fokusgruppen
- 9.5 Change-Kommunikation
- 9.6 Der Einfluss der internen Kommunikation auf Unternehmenskultur und Zusammenhalt
- 9.7 Interne CEO-Kommunikation
- 9.8 Herausforderungen der internen Kommunikation in Zeiten von Wachstum und Internationalisierung
- 289–303 10 Den Start-up-Schuhen entwachsen – Wie sich Unternehmenskommunikation verändert 289–303
- 10.1 Aus zwei mach eins: Merger-Kommunikation
- 10.2 Von der Integration in einen Familienkonzern – Exit-Kommunikation
- 10.3 Zwischen Regulatorik und Kür – IPO-Kommunikation
- 304–310 Stichwörter, Namen, Unternehmen 304–310