Dynamischer Optimierungs-Prozess
Zusammenfassung
Beim Dynamischen Optimierungs-Prozess (DOP) handelt es sich um ein modernes und praxiserprobtes Führungswerkzeug sowie um eine systematische Denk- und Handlungsweise. Der DOP stellt das Wesentliche in den Mittelpunkt: Kund:innen und Mitarbeiter:innen. Auf sämtlichen betrieblichen Ebenen - vom Einkauf bis zum Marketing - geht es darum, mit Effizienz und Toleranz das Unternehmen nachhaltig zum Erfolg zu führen. Die Prozesse werden kontinuierlich verbessert und Engpass für Engpass beseitigt.
Der Autor zeigt schrittweise sehr praxisnah, wie der DOP in einer Organisation umgesetzt werden kann. Dabei werden Erkenntnisse aus den Wirtschaftsbereichen Industriearmaturen, Rohrleitungsbau, Gas- und Wasserversorgung und der Sanitär- und Heizungstechnik mit dem dreistufigen Vertrieb herangezogen. Die Übertragbarkeit auf andere Bereiche steht dabei im Mittelpunkt.
Das Buch richtet sich an Manager:innen und Mitarbeiter:innen in Behörden und Unternehmen, die nach Führungsverantwortung streben, sowie an Studierende der Fachbereiche Wirtschaft und Technik.
Schlagworte
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 1 Einleitung, Vorwort, Dank 9–12
- 13–24 2 DOP: Dynamischer-Optimierungs-Prozess (System) 13–24
- 25–67 A. Führung: eine wichtige DOP-Säule 25–67
- 3 Führung mit Empathie ‒ alle freuen sich über bessere Ergebnisse
- 4 Beurteilung von Mitarbeitern – gerecht mit Konsequenzen
- 5 Anreize- / Vergütungssystem – zusätzliche gute Motivation
- 6 Potenzialanalyse von Bedarfsträgern ‒ Basis für Umsatzziele
- 7 Potenzialanalyse von Produktgruppen – Basis für Umsatzziele
- 8 Zwei Gesellschafter ziehen am Strang – jedoch in unterschiedliche Richtungen
- 9 Bestechung und Korruption im Baugewerbe
- 68–78 B. Innovationen – eine DOP-Säule, die den Unterschied ausmacht 68–78
- 10 Innovationen – Kreativität – die Mitarbeiter wirken
- 11 Lizenzvergabe und Markteinführung Neuentwicklungen
- 12 Neue Sortimentswerkstoffe einführen – Metalle/Kunststoffe
- 13 Sortimentsnutzung in anderen Anwendungen bzw. Segmenten
- 79–116 C. Marketing – exzellent, ROI-positiv, Kunden gewinnen, binden 79–116
- 14 Markenpolitik und Markenführung – wer kümmert sich wie darum?
- 15 Strategisches Marketing nutzen – Mittel effizient einsetzen
- 16 Mehrwerte und Kundennutzen – Schlagworte oder Ziele?
- 17 Dokumentation optimiert ‒ was kann sie bewegen?
- 18 Messen ‒ Erlebnis bzw. Revolution für potenzielle Bedarfsträger
- 19 Anzeigenwerbung mit begrenztem Etat ‒ zu mehr Umsatz
- 20 Kundenzeitschrift ‒ stärkt Bindungen
- 21 Individuelle Kundenschulungen, Schulungskurse, Reden, Vorlesungen
- 117–233 D. Kunden ‒ Vertrieb ‒ Exzellenz bieten 117–233
- 22 Neukunden ‒ die Würze für jedes Geschäft, Schlüsselkunden
- 23 Handels- und Direktverkauf ‒ den eigenen Weg finden
- 24 Kundenertragswerte prägen den Erfolg, analysieren ‒ wie erhöhen?
- 25 Vertriebsorganisationen erfolgreich zusammenführen
- 26 Kundenbefragung als Basis zur Neuausrichtung / Revolution
- 27 Optimierung der Marktausschöpfung auf diversen Wegen
- 28 Marktaufbau in fremden Regionen mit Eigenarten
- 29 Sortimentsumfang und Nischen nutzen, Exportausbau
- 30 Ausbau eines Produktbereichs – externes Wissen hilft
- 31 Definition und Markteinführung eines Lagerprogramms
- 32 Förderung von Sortimentsbereichen ‒ Sicherung Geschäft
- 33 Ausfall wichtiger Kunden ‒ Risiken rechtzeitig abfedern
- 234–247 E. Margen ‒ Preispolitik ‒ prägen Erfolg und Gewinn 234–247
- 34 Preispolitik aktiv und wirksam gestalten ‒ Absatz-, Margenwirkung
- 35 Billigprodukte-Risiko – Image-, Margenverlust vermeiden
- 36 Margendenken mit Scheuklappen führt zum Untergang
- 248–276 F. Wettbewerb im Auge behalten – sich abheben 248–276
- 37 Konkurrenzbeobachtung ‒ systematisch, kreativ und tief
- 38 Revolution gegen die Spielregeln der Wettbewerber
- 39 Akquisition Firma mit Rohrleitungskomponenten Haustechnik
- 277–302 G. Unternehmensberatung ‒ mit praktischem Nutzen 277–302
- 40 Unternehmensberatung Hillinger+Partner (H+P)
- 41 Effizienz und Eindeutigkeit Produktbezeichnung / Bestell-Code
- 42 Analyse und Weiterentwicklung der eigenen Marktposition
- 43 DOP Checkliste ‒ Aktionen, Optimierungskriterien, Strategien, Maßnahmen
- 44 Ist-Zustand Daten ‒ Marketing und Vertrieb Erhebung Firma
- 45 Visionen, Missionen, Strategien, Arbeitsweise, Erfolgskriterien
- 46 Meinungen zum DOP-System ‒ Auswahl weltweit
- 47 Literaturverzeichnis und Informationsquellen
- 303–310 Stichwortverzeichnis 303–310