Storyporting
Wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–14 Vorwort 9–14
- 15–112 1 Eine Bestandsaufnahme zum Einsatz von Storytelling 15–112
- 1.1 Fiktionales Erzählen in Filmen und Serien
- Film trifft Journalismus
- Konvergenz und Partizipation
- Die Heldenreise als narratives Grundmuster
- Kritik am Heldenreisen-Modell
- Struktur des doppelten Weges: Individuum und Gemeinschaft
- 1.2 Medienpsychologische Perspektive
- Stimmungsmanagement und Sensationslust
- Identifizierung mit Story-Figuren
- 1.3 Storytelling in der Konfliktberatung
- Konnex von Emotion und Ratio
- 1.4 Kommunikationswettbewerb in Werbung und Marketing
- Golden Circle: Das Warum in Werbestorys
- 1.5 Storytelling im Kontext von Events und im Tourismus
- Storytelling und Events
- Storytelling und Orientierung
- Co-Kreation und Dramaturgie
- Fiktionales Storytelling
- Non-fiktionales Storytelling
- Faktenbasiertes Storytelling und Informationsdesign
- Biografische Storys
- Produktbezogene Storys
- Storytelling im Raum
- Unternehmensbezogene Storys
- Storytelling im Hospitality-Kontext
- Konstruiertes Reality-Storytelling
- Verkürztes Reality-Storytelling
- 1.6 Faktuales Storytelling in den Informationsmedien
- Struktur der Nachricht
- Die Reportage als journalistisches Storytelling
- Qualitätskriterien im journalistischen Erzählen
- Affinitäten zur Heldenreise
- Risiken der Reportage
- Feature, Report, Interview
- Scrollytelling und user generated content
- Wenn Meinung als Fakt rezipiert wird
- Die Relotius-Affäre und der Grundverdacht des Manipulativen
- Grenze zwischen Fiktion und Nichtfiktion bei filmischen Dokumentationen
- Vertrauensprobleme der Informationsmedien
- Vermittlung eines negativen Weltbildes
- Konstruktiver Journalismus
- 1.7 Narration in der Unternehmenskommunikation
- Learning histories
- Kollektive Reflexion und Zugehörigkeitsgefühl
- Erfahrungsgeschichten in Großunternehmen
- Strategisches Storytelling in der Finanzwirtschaft
- Narration im Kosten-Nutzen-Kontext
- Emotionales Involvement und Identifizierung
- Narratives Identitätsmanagement
- Wenn das faktische Handeln dem Unternehmensnarrativ widerspricht
- 1.8 Behördennarrative und ihre strategischen Wirkungsmuster
- Das von Medien übernommene Narrativ der ‚Dönermorde‘
- 1.9 Politisches Storytelling
- Gerhard Schröder bei der Elbeflut: ‚Alles wird gut‘
- Angela Merkels „Wir schaffen das“
- Zukunftsnarrative und Storylistening
- Die Totalausleuchtung des Alltags
- Strategische Verkürzung von Narrativen
- Mit Gegennarrativen gegen Extremismus?
- Trumps Tabubrüche: Manipulativer Einsatz von Narrativen
- 1.10 Clash der Narrative in sozialen Medien
- Empathie, Hatespeech: Die Ambilanz im Digitalen
- Gefühlte Wahrheit
- Emotional ansteckende Geschichten
- ‚Singularitätswettbewerbe‘ um die Aufmerksamkeit
- Gegennarrative zum Performancezwang
- Utopie der ‚redaktionellen Gesellschaft‘
- 1.11 Narrative Ansätze in Bildung und Wissenschaft
- Aus Erfahrungsgeschichten lernen
- Narrative Ansätze in Psychologie und Medizin
- Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation
- 1.12 Trends im Storytelling
- Erzählen als Kunstform
- 1.13 SWOT-Analyse
- Chancen erkennen, Stärken nutzen, Schwächen und Risiken minimieren
- Forschungsfrage
- 113–148 2 Storyporting als konzeptionelle map 113–148
- 2.1 Herausforderungen der VUCA-Welt
- 2.2 Partizipation: Konvergenz von top down und bottom up
- 2.3 Annäherung von Narration und sachlich-nüchterner Analyse
- 2.4 Das BANI-Framework für die Zeit des Chaos
- 2.5 Ressourcenfixierung und Weltbezug
- 2.6 Narrative Empathie trifft ökonomisches Prinzip
- 2.7 Analyse der Ressourcensituation als Basis eines Nachhaltigkeitsnarrativs
- 2.8 Das Primat des Besonderen in der ‚Gesellschaft der Singularitäten‘
- 2.9 Digitale Affektkultur der Extreme
- 2.10 Polaritäten in der Gegenwartsgesellschaft
- 2.11 Verbindendes in der Verschiedenheit
- 2.12 Der kommunikative Klimawandel
- 2.13 Storyporting: Storytelling und Reporting
- 2.14 Das Allgemeine im Besonderen, das Besondere im Allgemeinen
- 2.15 Zwischen Nicht-mehr und Noch-nicht
- 149–160 3 Die Storyporting-Methode 149–160
- 3.1 Erste Stufe: Narration – Storytelling und -listening
- 3.2 Zweite Stufe: Reporting
- 3.3 Dritte Stufe: Storyporting
- 161–194 4 Anwendungsbeispiele, Tools und Formate 161–194
- 4.1 Zukunftscamps und -werkstätten mit der Storyporting-Methode
- Wie wollen, sollen und werden wir in Zukunft leben und arbeiten?
- Schimpfen, spinnen, schaffen
- Digitale Zusammenarbeit im Mittelstand
- Vom Zukunftstraum zur nachhaltigen Strategie
- 4.2 Die Storyporting-Line
- 4.3 Lernen als Recherche
- 4.4 Der mediale Storyport und das etwas andere Talkshow-Format
- Storylistening zu Beginn der Talkrunde
- 4.5 Der Kommunal- und Regional-Talk
- 4.6 Storyporting im sozialen Bereich
- 4.7 Unite Europe
- Challenge Europa als Filmformat
- 4.8 Storyporting und szenisches Spiel: „Play, plan & perform“
- 4.9 Aufbrechen mit Kompetenz und Persönlichkeit
- 4.10 Die Nachhaltigkeits- und Transformationsshow
- 195–204 5 Die Verortung von Storyporting in der wissenschaftlichen Methodik 195–204
- 5.1 Methodisches Verständnis des Mixed-Methods-Ansatzes
- 5.2 Einordnung von Storyporting im Mixed-Methods-Ansatz
- 205–206 Nachwort 205–206
- 207–208 Über die Autor:innen 207–208
- 209–226 Literatur 209–226
- 227–230 Register 227–230
- 231–231 Abbildungsverzeichnis 231–231
- 232–232 Tabellenverzeichnis 232–232