Mensch und Künstliche Intelligenz
Herausforderungen für Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz ist eines der großen Gegenwarts- und Zukunftsthemen unserer Zeit. Die Technologie hat bereits Einzug in unsere Gesellschaft gehalten und wird diese noch weiter verändern. Weltweit werden derzeit Mittel bereitgestellt und Wege eröffnet, um Künstliche Intelligenz und ihre Potenziale zu erforschen. Welche Chancen bietet KI? Welche Risiken sind damit verbunden?
Dieser Band wirft einen umfassenden Blick auf das Phänomen. Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich u. a. mit dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Diskriminierung und Rassismus, Wissenschaft und Werbung. Dabei stehen medien-, gesellschafts- und kulturwissenschaftliche, narratologische, wissenschaftstheoretische sowie wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf KI im Vordergrund.
Mit Beiträgen von Nicole Brandstetter, Josephine D'Ippolito, Ralph-Miklas Dobler, Philip Hauser, Martin Hennig, Daniel Jan Ittstein, Gudrun Schiedermeier, Jens Schröter und Alicia Sommerfeld.
Schlagworte
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–24 1 Diskriminierende Systeme – Rassismus und Frauenfeindlichkeit in KI-Systemen (Gudrun Schiedermeier) 11–24
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Definition Diskriminierung
- 1.3 Rassismus in KI-Systemen
- 1.3.1 Algorithmus zur Einschätzung der Rückfallwahrscheinlichkeit von Strafgefangenen
- 1.3.2 Bewertungssysteme für Bewerber*innen
- 1.3.3 Entscheidungssystem zur Kategorisierung von Arbeitslosen
- 1.3.4 Fehlerhafte Klassifizierung durch Bildererkennung
- 1.3.5 Vorurteile in Sprachmodellen
- 1.4 Mögliche Quellen von Diskriminierung
- 1.5 Frauenfeindlichkeit in KI-Anwendungen
- 1.5.1 Sprachassistenz-Systeme
- 1.5.2 Frauenfeindlichkeit in Sprachassistenz-Systemen
- 1.5.3 Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 1.5.4 Empfehlungen
- 1.5.5 Männliche Berufsbezeichnung bei maschineller Übersetzung
- 1.6 Ansatzpunkte für diskiminierungsfreie Software-Entwicklung
- 1.6.1 Diversitäre Entwicklerteams
- 1.6.2 EqualAI Initiative
- 1.6.3 Empfehlungen der AG3 der Plattform Lernende Systeme
- 1.7 Fazit
- 1.8 Literaturverzeichnis
- 25–34 2 Künstliche Intelligenzen im Film (Josephine D'Ippolito) 25–34
- 2.1 Einführung
- 2.2 Ausgewählte Filmbeispiele zu KI im Film
- 2.2.1 Maschinen-Mensch in Fritz Langs Metropolis (1927)
- 2.2.2 Die Stepford-Frauen in Forbes Stepford Wives (1975) und Ozs Stepford Wives (2004)
- 2.2.3 Die Nexus 6 Replikanten in Scotts Blade Runner (1982)
- 2.2.4 T-800 in Camerons Terminator (1984)
- 2.2.5 Die Mechas in Spielbergs A. I. – Artificial Intelligence (2001)
- 2.2.6 Wall¬ヒナE in Pixars Wall¬ヒナE (2008)
- 2.2.7 Mutter in Sputores I am Mother (2019)
- 2.3 Zusammenfassung
- 2.4 Literaturverzeichnis
- 35–50 3 „Künstliche Intelligenz“ als Simulation und als Simulakrum (Ralph-Miklas Dobler) 35–50
- 3.1 Simulation
- 3.2 Simulakrum
- 3.3 Vertrauen
- 3.4 Empathie
- 3.5 Idolatrie
- 3.6 Künstliche Intelligenz als sozialer Akteur
- 3.7 Literaturverzeichnis
- 51–58 4 KI und die Wissenschaften. Das Beispiel der Teilchenphysik (Jens Schröter) 51–58
- 59–70 5 Virtuelle Spielfelder als Begegnungsorte von Menschen und Computern (Philip Hauser) 59–70
- 5.1 Virtuelle Spielwelten
- 5.2 Virtuelle Spielfelder
- 5.3 Fazit
- 5.4 Literaturverzeichnis
- 71–88 6 KI und Literatur: Gesellschaftsentwürfe und Zukunftsbilder (Nicole Brandstetter) 71–88
- 6.1 Radikales Effizienzstreben
- 6.2 Ökonomisierte Selbstoptimierung
- 6.3 Entfesselte Fremdsteuerung
- 6.4 Fazit
- 6.5 Literaturverzeichnis
- 89–102 7 Rolle der Interkulturalität bei der Entwicklung, Etablierung und Verbreitung von KI-Geschäftsmodellen (Daniel Jan Ittstein) 89–102
- 7.1 Künstliche Intelligenz agiert im kulturellen Kontext
- 7.2 Interkulturalität als Wertschöpfungsfaktor
- 7.3 Reziprozität zwischen künstlicher Intelligenz und Kultur
- 7.4 KI und interkulturelle Kompetenz
- 7.5 KI und Interkulturalität als Chance begreifen
- 7.6 Literaturverzeichnis
- 103–122 8 KI-Marketing und Gesellschaft (Martin Hennig) 103–122
- 8.1 Einleitung
- 8.2 KI-Marketing und kulturelle Projektionen
- 8.2.1 KI-Diskurse als Identitätsdiskurse
- 8.2.2 Eine kurze Geschichte von KI im Film
- 8.3 Marktsegmente
- 8.3.1 Teamarbeit
- 8.3.2 Sozialität
- 8.3.3 Individuelle Arbeit, Familie und Freizeit
- 8.4 Fazit
- 8.5 Verzeichnis der Werbespots
- 8.6 Literaturverzeichnis
- 123–136 9 Zu den Rhetoriken Künstlicher Intelligenz (Alicia Sommerfeld) 123–136
- 9.1 Critical Algorithm Studies – Programm, Kritik und Verschiebung
- 9.2 Rhetoriken Künstlicher Intelligenz
- 9.3 Rhetoriken Künstlicher Intelligenz in sozialen Medien
- 9.4 Fazit
- 9.5 Literaturverzeichnis
- 137–139 Über die Autor*innen 137–139