Personalmanagement im Profifußball
Spieler, Trainer und Mitarbeiter richtig entwickeln, binden und entlohnen
Zusammenfassung
Personalentscheidungen richtig treffen!
Der Profifußball hat nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern eine große gesellschaftliche Bedeutung. Der sportliche Erfolg eines Profifußballklubs hängt national und international in hohem Maß von strategisch richtigen Personalentscheidungen ab, die sowohl Spieler, Trainer als auch Mitarbeiter betreffen.
Frank Daumann und Sebastian Faulstich beleuchten deswegen die Besonderheiten des Personalmanagements in Profifußballklubs. Sie erläutern zunächst die wichtigsten Begriffe und Theorien des Personalmanagements und skizzieren das professionelle Klubmanagement. Darauf aufbauend setzen sie sich mit der Bedarfsplanung von Personal sowie der Personalbeschaffung im Profifußball auseinander. Zudem thematisieren sie die Handlungsfelder Personalentlohnung, -bindung, -entwicklung und -freisetzung.
Das Buch zielt nicht nur darauf ab, einen Überblick über die Thematik Personalmanagement im Profifußball zu geben, sondern entwickelt auch Vorschläge, wie Trainer und Spieler sinnvoll entwickelt, gebunden und entlohnt werden sollten. Es ist deswegen gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis sehr hilf- und aufschlussreich.
Schlagworte
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–16 1 Was Sie vorab wissen sollten 15–16
- 17–42 2 Personalmanagement: Begriffe und grundlegende theoretische Ansätze 17–42
- 2.1 Personalmanagement: Eine Definition
- 2.2 Historische Entwicklung des Personalmanagements
- 2.3 Theoretische Ansätze des Personalmanagements
- 2.3.1 Personalökonomischer Ansatz
- 2.3.2 Motivationstheoretische Ansätze
- 2.3.3 Ressourcentheoretische Ansätze
- 2.3.4 Der integrierte Personalmanagement-Ansatz
- 2.4 Grundlagen des strategischen Personalmanagements
- 2.5 Interkulturelle Belange des Personalmanagements
- 2.6 Die organisatorische Einbindung des Personalmanagements im Unternehmen
- ▶ Handlungsempfehlungen
- ▶ Literaturhinweise
- ▶ Kontrollfragen
- 43–50 3 Personalmanagement im Kontext eines professionellen Klubmanagements 43–50
- 3.1 Der Weg zum professionellen Fußball-Klubmanagement
- 3.2 Das strategische Personalmanagement im Sport
- ▶ Literaturhinweise
- ▶ Kontrollfragen
- 51–124 4 Personalbedarfsplanung 51–124
- 4.1 Personalbedarfsplanung: Eine Definition
- 4.2 Fußballspezifische Besonderheiten der Personalbedarfsplanung
- 4.3 Vorgehensweise der Personalbedarfsplanung
- 4.3.1 Quantitative Dimension der Personalbedarfsplanung
- 4.3.2 Instrumente der quantitativen Personalbedarfsplanung
- 4.3.3 Ausgestaltung der quantitativen Personalbedarfsplanung im Profifußball
- 4.4 Qualitative Personalbedarfsplanung
- 4.4.1 Ziele der qualitativen Personalbedarfsplanung
- 4.4.2 Instrumente der qualitativen Personalbedarfsplanung
- 4.4.3 Ausgestaltung der qualitativen Personalbedarfsplanung im Profifußball
- 4.5 Räumliche Personalbedarfsplanung
- 4.6 Zeitliche Personalbedarfsplanung
- 4.7 Finanzielle Personalbedarfsplanung
- 4.7.1 Finanzielle Besonderheiten bei der Personalplanung des Profikaders
- 4.7.2 Methoden der Spielerwertbestimmung
- ▶ Handlungsempfehlungen
- ▶ Literaturhinweise
- ▶ Kontrollfragen
- 125–180 5 Personalbeschaffung 125–180
- 5.1 Personalbeschaffung: Eine Definition
- 5.2 Fußballspezifische Besonderheiten der Personalbeschaffung
- 5.3 Teilbereiche der Personalbeschaffung
- 5.3.1 Personalrekrutierung: Personalmarketing
- 5.3.2 Personalleihe
- 5.3.3 Personalauswahl
- 5.3.4 Personaleinstellung
- 5.3.5 Personaleingliederung
- ▶ Handlungsempfehlungen
- Personalrekrutierung
- Personalauswahl
- Personaleinstellung
- Personaleingliederung
- ▶ Literaturhinweise
- ▶ Kontrollfragen zur Personalbeschaffung
- Personalrekrutierung
- Personalauswahl
- Personaleinstellung
- Personaleingliederung
- 181–220 6 Personalentlohnung 181–220
- 6.1 Personalentlohnung: Eine Definition
- 6.2 Kriterien und Funktion der Personalentlohnung
- 6.2.1 Theoretische Grundlagen
- 6.2.2 Übertragung auf den Profifußball
- 6.3 Kriterien der Entgeltdifferenzierung
- 6.3.1 Anforderungsabhängige Differenzierung
- 6.3.2 Leistungsabhängige Differenzierung
- 6.3.3 Erfolgsabhängige Differenzierung
- 6.3.4 Qualifikationsabhängige Differenzierung
- 6.3.5 Statusabhängige Differenzierung
- 6.3.6 Entgeltdifferenzierung innerhalb eines Sportteams
- 6.4 Kombination der Entgeltformen
- 6.4.1 Theoretische Grundlagen
- 6.4.2 Übertragung auf den Profifußball
- 6.5 Bestimmung der absoluten Höhe des Entgeltes
- 6.5.1 Begriffsdefinitionen
- 6.5.2 Lohnkosten im Profifußball
- ▶ Handlungsempfehlungen
- ▶ Literaturhinweise
- ▶ Kontrollfragen
- 221–238 7 Personalbindung 221–238
- 7.1 Ziele und Bedeutung der Personalbindung
- 7.2 Funktionsweise der Personalbindung
- 7.3 Übertragung auf den Fußball
- 7.3.1 Gründe der Personalbindung im Profifußball
- 7.3.2 Konkrete Maßnahmen der Personalbindung
- 7.3.3 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement
- ▶ Handlungsempfehlungen
- ▶ Literaturhinweise
- ▶ Kontrollfragen
- 239–256 8 Personalentwicklung 239–256
- 8.1 Personalentwicklung: Eine Definition
- 8.2 Ziele der Personalentwicklung
- 8.3 Funktionsweise der Personalentwicklung
- 8.4 Übertragung auf den Fußball
- ▶ Handlungsempfehlungen
- ▶ Literaturhinweise
- ▶ Kontrollfragen
- 257–282 9 Personalfreisetzung 257–282
- 9.1 Personalfreisetzung: Eine Definition
- 9.2 Übertragung auf den Fußball
- 9.2.1 Trainer
- 9.2.2 Spieler
- ▶ Handlungsempfehlungen
- ▶ Literaturhinweise
- ▶ Kontrollfragen
- 283–286 10 Nachbetrachtung – Die Saison 2018/19 283–286
- 287–342 Literaturverzeichnis 287–342
- 343– Stichwortverzeichnis 343–