Die Moderne
Bilanz einer Epoche
Zusammenfassung
Die Epoche der Moderne wurde inzwischen durch das digitale Zeitalter abgelöst. Nun ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen: Wie kann die Moderne in ihrer Gesamtheit dargelegt werden? Welche Errungenschaften hat sie hervorgebracht? Sind die Werte, Ziele und Normen der Moderne im digitalen Zeitalter nun obsolet?
Werner Heinrichs liefert die Antworten. Er beleuchtet alle kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Aspekte der Epoche auf spannende Weise. Damit unterscheidet sich der Ansatz dieses Buches deutlich von einschlägigen Kulturgeschichten des 20. Jahrhunderts, die die Moderne nur als eine Zeit der Entwicklung der Künste und gesellschaftspolitischer Veränderungen wahrnehmen.
Dieses Buch im Großformat richtet sich an Studierende wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge und eignet sich ebenfalls hervorragend als Nachschlagewerk für Leser mit kulturellem und geschichtlichem Interesse.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–12 … wovon die Rede sein soll 7–12
- 13–118 1 Auf dem Weg zur Moderne 13–118
- 1.1 Die Aufklärung und die Idee von der Moderne
- 1.2 Grundlagen der politischen Moderne – Freiheit und Gleichheit
- 1.3 Naturphilosophie, Naturwissenschaft und Technik
- 1.4 Theorien des Wirtschaftens in der aufkommenden Moderne
- 1.5 Die Industrialisierung und ihre gesellschaftlichen Folgen
- 1.6 Kunst und Kultur zwischen Klassik und Moderne
- 1.7 Das Programm der Moderne
- 119–228 2 Der Durchbruch der Moderne 119–228
- 2.1 Der Erfolg der modernen Naturwissenschaften
- 2.2 Die Kraft des Neuen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur
- 2.3 Selbstbestimmung in künstlerischer Freiheit
- 2.4 Diskontinuität und Ambivalenz in Wissenschaft und Kunst
- 2.5 Der Nationalsozialismus und die Moderne
- 229–338 3 Die Neubelebung der Moderne 229–338
- 3.1 Staatliche und ökonomische Neuordnungen
- 3.2 Kulturpolitik und Kulturleben in West und Ost
- 3.3 Die Sehnsucht nach der Weltformel
- 3.4 Philosophie vom Menschen und seiner Sprache
- 3.5 Endlich ein Neuanfang: 1968
- 3.6 Die neu belebte Moderne
- 339–404 4 Die Moderne in Zeiten des Wandels 339–404
- 4.1 Bewährungsproben der Moderne
- 4.2 Neue Innerlichkeit
- 4.3 Die Postmoderne: Wiederbelebung, Transformation oder Ende der Moderne?
- 4.4 Strukturalismus als Wissenschaftstheorie
- 4.5 Die Stringtheorie oder die Ungewissheit der Multiversen
- 4.6 Das Ende des Traums von der rationalen Eindeutigkeit
- 4.7 Am Vorabend einer neuen Epoche
- 405–454 5 Das digitale Zeitalter 405–454
- 5.1 Die Gefährdung des Privaten
- 5.2 Kunstautonomie im Kollektiv
- 5.3 Von der Nationalökonomie zur Globalökonomie
- 5.4 Demokratie als Bürgerbeteiligung
- 5.5 Von der Moderne zum digitalen Zeitalter – ein kultur- und zivilisationsgeschichtlicher Epochenwechsel
- 455–476 Quellenverweise und Anmerkungen 455–476
- 477–496 Literaturverzeichnis 477–496
- 497–512 Personenregister 497–512