Nachhaltigkeitscontrolling
Was Controller und Manager über die Steuerung der Nachhaltigkeit wissen sollten
Zusammenfassung
Ausgangspunkt für den Erfolg der Nachhaltigkeit ist die Implementierung in die Unternehmensstrategie. Eine Strategie ändert man allerdings nicht über Nacht. Wer die einzelnen Bausteine im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen mehrstufigen Prozess handelt, der eine klare Zielrichtung, Geduld und Einsatz voraussetzt. Dieses Buch ist ein wichtiger Ratgeber und Helfer für eine erfolgreiche Implementierung der Nachhaltigkeit in die Unternehmenspraxis.
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–46 Teil A: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements 15–46
- 1 Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement
- 2 Was versteht man unter Nachhaltigkeit?
- 2.1 Begriff und Inhalte der Nachhaltigkeit
- 2.2 Praktische Relevanz der Nachhaltigkeit
- 3 Umsetzung der betrieblichen Nachhaltigkeit
- 3.1 Schwierigkeiten in der Verhinderung der Missstände
- 3.2 Ausprägungen der Nachhaltigkeit in den Unternehmen
- 4 Nachhaltigkeitscontrolling vs. traditionelles Controlling
- Teil A: Erkenntnisse
- 47–264 Teil B: Nachhaltigkeitscontrolling umsetzen 47–264
- 5 Erwartungen an die Unternehmen
- 5.1 Kriterien optimaler Nachhaltigkeit
- 5.2 CSR-Standards
- 5.2.1 Global Reporting Initiative
- 5.2.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex
- 5.2.3 UN Global Compact
- 5.2.4 OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen
- 5.2.5 EMAS und ISO 14001
- 5.2.6 SA8000
- 5.2.7 ISO 26000
- 5.2.8 ISO 14031
- 5.2.9 AA 1000
- 5.2.10 Zertifizierungen durch unabhängige Prüfgesellschaften
- 5.2.11 Vergleichende Darstellung der CSR-Standards
- 5.3 Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen
- 5.4 Nachhaltigkeitsziele der Stakeholder
- 6 Konzeption des Nachhaltigkeitscontrollings
- 6.1 Controllingprozesse
- 6.2 Organisatorische Integration der Nachhaltigkeit
- 6.3 Anforderungen an das Nachhaltigkeitscontrolling
- 7 Normatives Nachhaltigkeitsmanagement
- 7.1 Vision und Mission
- 7.2 Nachhaltigkeitsassessment
- 7.3 Stakeholderdialog
- 7.3.1 Arten und Ziele des Stakeholderdialogs
- 7.3.2 Durchführung des Stakeholderdialogs
- 8 Strategisches Nachhaltigkeitscontrolling
- 8.1 Grundlagen der Nachhaltigkeitsstrategie
- 8.1.1 Wesentlichkeitsanalyse
- 8.1.2 Strategische Stoßrichtungen
- 8.1.3 Tools im strategischen Nachhaltigkeitscontrolling
- 8.2 Nachhaltigkeitsstrategien
- 8.2.1 Compliance-Strategie
- 8.2.2 Konsistenzstrategie
- 8.2.3 Suffizienzstrategie
- 8.2.4 Effizienzstrategie
- 8.3 Integrierte Nachhaltigkeitsstrategien
- 9 Nachhaltigkeit messen
- 9.1 Nachhaltigkeitsorientiertes Rechnungswesen
- 9.1.1 Umwelt- und Sozialrechnungswesen
- 9.1.2 Umwelt- und Sozialinformationssysteme
- 9.1.3 Typen von Nachhaltigkeitsindikatoren
- 9.2 Umweltrechnungswesen
- 9.2.1 Traditionelle Umweltkostenrechnung
- 9.2.2 Prozessorientierte Umweltkostenrechnung
- 9.2.3 Umweltkostenrechnung unter Einbezug externer Kosten
- 9.2.4 Umweltchecklisten als praktisches Hilsmittel
- 9.3 Social Accounting
- 9.3.1 Inhalt des Social Accounting
- 9.3.2 Wertschöpfungsrechnung
- 9.3.3 Sozialindikatoren
- 9.3.4 Social Audit
- 9.3.5 Soziale Wirkungsanalyse
- 9.4 Messung der ökonomischen Nachhaltigkeit
- 9.5 Entwicklung nachhaltiger KPI-Sets
- 9.5.1 Zusammenführung der Nachhaltigkeitskennzahlen
- 9.5.2 Sustainable Value als integrierte Nachhaltigkeitskennzahl
- 10 Operatives Nachhaltigkeitscontrolling
- 10.1 Planungs- und Kennzahlensysteme
- 10.2 Operatives Steuerungssystem am Beispiel SAP
- 11 Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 11.1 Interner und externer Nachhaltigkeitsbericht
- 11.2 Integrated Reporting
- 11.2.1 Ziele des Integrated Reporting
- 11.2.2 International Integrated Reporting Council
- 11.2.3 Berichtsprinzipien
- 12 Nachhaltiges Investitionscontrolling
- 12.1 Bedeutung und Ziel
- 12.2 Nachhaltige Investitionsentscheidung
- 12.2.1 Finanzorientierte Investitionsrechnung
- 12.2.2 Wertschöpfungsbasierte Investitionsrechnung
- 12.2.3 Investitionsrechnung ergänzt um externe Effekte
- 12.2.4 Ökologische Rückzahldauer
- 12.2.5 Nachhaltigkeitsorientierte Nutzwertanalyse
- 12.2.6 KPIs für Investitionen
- 12.2.7 Sustainable Value für Investitionen
- 13 IT-Werkzeuge für das Nachhaltigkeitscontrolling
- 265–266 Kurzfassung: Nachhaltigkeitscontrolling umsetzen 265–266
- 267–270 Glossar 267–270
- 271–280 Literaturverzeichnis 271–280
- 281–284 Index 281–284