Praxistraining Interkulturelles Management
Für Führungspraxis, Projektarbeit und Kommunikation
Zusammenfassung
Das Fachbuch beschreibt sämtliche Aspekte des managementbezogenen Umgangs mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern. Dabei ist es nicht entscheidend, ob Sie sich selbst im Ausland befinden oder ob Sie im Inland Mitarbeiter unterschiedlicher kultureller Herkunft führen. Es geht auf notwendige Managementkompetenzen ein und zeigt auf, wie Sie diese erwerben können. Dem Thema der interkulturellen Projektarbeit widmet der Autor ein eigenes Kapitel. Er erläutert dabei nicht nur die Typen interkultureller Projekte sondern macht an zahlreichen Beispielen die Besonderheiten bei der Planung und Durchführung solcher Projekte deutlich. Anhand vieler Anwendungsbeispiele schlägt der Autor die Brücke zwischen Theorie und Praxis.
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–34 Teil I: Globalisierung der Wirtschaft 15–34
- 1 Was ist Globalisierung?
- 2 Akteure der Globalisierung
- 35–82 Teil II: Interkulturelles Management – Abgrenzung und Systematisierung 35–82
- 3 Allgemeines Management
- 3.1 Managementdefinitionen
- 3.2 Managementdimensionen
- 3.3 Kontextbezogenes Management
- 4 Internationales und interkulturelles Management
- 4.1 Internationales Management
- 4.2 Kultur und Management
- 4.3 Interkulturelle Managementsituationen
- 4.4 Managementdimensionen: Managementfelder – Managementprozesse – Führung
- 5 Zusätzliche verhaltensrelevante Variablencluster
- 5.1 Kulturmatrix
- 5.2 Persönlichkeitsmerkmale
- 83–134 Teil III: Entwicklung interkultureller Managementkompetenz 83–134
- 6 Praxis und Theorie des Interkulturellen Managements
- 6.1 Interkulturelles Management in der Praxis
- 6.2 Standardisierung und Spezialisierung
- 6.3 Institutionelle interkulturelle Managementkompetenz
- 7 Der Erwerb individueller interkultureller Managementkompetenz
- 7.1 Modell: Interkulturelle Managementkompetenz
- 7.2 Das Vier-Stufen-Prozessmodell
- 8 Messung interkultureller Managementkompetenz
- 8.1 Assessment Center
- 8.2 Balanced Scorecard
- 135–198 Teil IV: „Kommunikationsstil Süd“ – Kommunikation in multikulturellen Situationen 135–198
- 9 Begründung für einen „Kommunikationsstil Süd“
- 10 Gibt es eine „Süd-Gruppe“?
- 10.1 Ähnlichkeiten der Ausprägungen von Kulturdimensionen
- 10.2 World Values Survey
- 10.3 Ergebnisse weiterer Untersuchungen
- 11 Kulturdimensionen und Kommunikationsstil Süd
- 11.1 Hohe Kontextbedeutung
- 11.2 Große Machtdistanz
- 11.3 Starke Unsicherheitsvermeidung
- 11.4 Polychronie
- 11.5 Zusammenfassender Überblick
- 12 Erweiterung der interkulturellen Kommunikationskompetenz
- 12.1 Kommunikationsstil und Kommunikationsprozess
- 12.2 Schritte zur Umsetzung des Kommunikationsstil Süd
- 12.3 Empirische Ergebnisse
- 199–230 Teil V: Managementstil Süd – Grundsätze für kulturübergreifendes Management 199–230
- 13 Kulturübergreifendes interkulturelles Management
- 14 Kulturdimensionen und Managementstil Süd
- 14.1 Hohe Kontextbedeutung
- 14.2 Große Machtdistanz
- 14.3 Starke Unsicherheitsvermeidung
- 14.4 Polychronie
- 15 Die zehn Managementgrundsätze des MSS/BMS
- 15.1 Kulturdimensionen und Managementgrundsätze
- 15.2 Managementdimensionen und Managementgrundsätze
- 15.3 Schritte zur Umsetzung des Managementstil Süd
- 231–274 Teil VI: Interkulturelle Projekte 231–274
- 16 Versuch einer Typologie
- 16.1 Abgrenzung interkultureller Projekte
- 16.2 Interkulturelle Projektformen
- 17 Planung interkultureller Projekte
- 17.1 Situationsanalyse und Zielplanung
- 17.2 Strategieplanung
- 17.3 Die Wirkungskette als Instrument
- 17.4 Durchführungsplanung
- 18 Ergebniskontrolle interkultureller Projekte
- 275–284 Literaturverzeichnis 275–284
- 285–288 Index 285–288