IT-Management
Strategie, Finanzen, Sicherheit
Zusammenfassung
Das Buch vermittelt die Grundlagen und Aufgaben des IT-Managements. Es behandelt die Themen IT-Strategie, Budget und Ressourcen, IT-Services und Prozesse, Governance, Risk und Compliance sowie IT-Sicherheit. Der Leser gewinnt dadurch Einblicke in das IT-Management, die nicht nur für Führungskräfte, sondern auch für Fachkräfte im operativen Bereich relevant sind.
Die Kombination aus Theorie, Best Practice-Beispielen und Anwendung unterstützt das Verständnis effizient und führt zu einer schnellen Einsetzbarkeit in der Praxis. Zu jedem Kapitel werden Übungsfragen und Aufgaben mit entsprechenden Lösungshinweisen angeboten.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–40 1 Grundlagen des IT-Managements 11–40
- 1.1 Grundbegriffe
- 1.2 Vorgehensweisen
- 1.3 Organisationsformen
- 1.4 Stakeholder des IT-Managements
- 1.5 Stakeholderanalyse
- 1.6 Literatur zu Kapitel 1
- 41–108 2 IT-Strategie 41–108
- 2.1 Grundlagen
- 2.2 Strategieentwicklung
- 2.2.1 Business Motivation Modell
- 2.2.2 Produkt-Markt-Matrix
- 2.2.3 Enterprise Wide Information Management
- 2.3 Strategieumsetzung
- 2.3.1 Balanced Scorecard
- 2.3.2 Management von IT-Investitionen
- 2.4 Umfeldanalyse
- 2.4.1 Fünf-Kräfte-Modell
- 2.4.2 STEP-Analyse
- 2.5 Situationsanalyse
- 2.5.1 BCG-Matrix
- 2.5.2 SWOT-Matrix
- 2.5.3 McFarlans Bedeutungsmatrix
- 2.5.4 4C-Net-Business-Modell
- 2.6 Zielfindung
- 2.6.1 SMART
- 2.6.2 Technology Roadmap
- 2.7 Entscheidungstheorie
- 2.7.1 Grundlagen
- 2.7.2 Nutzwertanalyse
- 2.7.3 Analytic Hierarchy Process
- 2.8 Literatur zu Kapitel 2
- 109–162 3 Budget & Ressourcen 109–162
- 3.1 Kostenrechnung
- 3.1.1 Grundbegriffe
- 3.1.2 Kostenarten
- 3.1.3 Basis der Kostenrechnung
- 3.1.4 Kostenrechnungsmethoden mit Zeitbezug
- 3.1.5 Kostenrechnungsmethoden mit Umfangsbezug
- 3.1.6 Kostenrechnungssysteme
- 3.1.7 IT-Chargeback
- 3.2 IT-Budgetierung
- 3.3 IT-Demand Management
- 3.4 IT-Kennzahlen
- 3.5 IT-Sourcing
- 3.6 IT-Asset Management
- 3.7 Human Resource Management
- 3.8 IT-Projektmanagement
- 3.8.1 Grundlagen des IT-Projektmanagements
- 3.8.2 Netzplantechnik
- 3.8.3 Gantt-Diagramm
- 3.8.4 Projektportfolio-Management
- 3.8.5 Wiederverwendung von Projektwissen
- 3.9 Literatur zu Kapitel 3
- 163–210 4 IT-Services & Prozesse 163–210
- 4.1 Grundlagen von IT-Services
- 4.2 Information Technology Infrastructure Library
- 4.3 RACI-Matrix
- 4.4 Service Level Agreements
- 4.5 Servicekatalog
- 4.6 Grundlagen von Geschäftsprozessen
- 4.7 Optimierungstechniken für Geschäftsprozesse
- 4.8 Geschäftsprozessmodellierung
- 4.8.1 Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung
- 4.8.2 Architektur integrierter Informationssysteme
- 4.8.3 Ereignisgesteuerte Prozesskette
- 4.8.4 Unified Modeling Language
- 4.8.5 Business Process Modeling Notation
- 4.8.6 Flussdiagramme
- 4.9 Literatur zu Kapitel 4
- 211–238 5 Governance, Risk & Compliance 211–238
- 5.1 IT-Governance
- 5.2 IT-Risikomanagement
- 5.2.1 Überblick
- 5.2.2 Identifizierung von Risiken
- 5.2.3 Risikobewertung
- 5.2.4 Auswahl der Risikobewältigungsmethode
- 5.2.5 Implementierung von Gegenmaßnahmen
- 5.3 IT-Compliance
- 5.3.1 Grundlagen der IT-Compliance
- 5.3.2 Beispiele aus der Praxis
- 5.3.3 Eingrenzung von Compliance-Umgebungen
- 5.4 Literatur zu Kapitel 5
- 239–270 6 IT-Sicherheit 239–270
- 6.1 Schutzziele
- 6.2 Sicherheitsniveau
- 6.3 Vorgehensmodelle
- 6.3.1 ISO 27001
- 6.3.2 IT-Grundschutz
- 6.4 Routineaufgaben
- 6.5 Gefahren
- 6.5.1 Hacker
- 6.5.2 Angriffe
- 6.6 Schutzmaßnahmen
- 6.6.1 Schutz vor Unbefugten
- 6.6.2 Kontrolle des Datenverkehrs
- 6.6.3 Vermeidung von Schwachstellen
- 6.6.4 Richtlinien
- 6.6.5 Ausfallsicherheit und Wiederherstellung
- 6.7 Kryptographie
- 6.7.1 Verschlüsselung
- 6.7.2 Hashing
- 6.7.3 Zertifikate
- 6.8 Literatur zu Kapitel 6
- 271–276 Index 271–276