Ethisches Verhalten in der modernen Wirtschaftswelt
Zusammenfassung
Cornelia Nietsch-Hach bietet eine praxisnahe Einführung in die Wirtschaftsethik. Nach der Klärung grundlegender Begriffe und einem Rückblick in die Historie, werden verschiedene aktuelle Leitideen ethisch orientierten Wirtschaftens dargestellt und verglichen. Für die staatliche Seite erörtert die Autorin die bislang eingeführten Gesetze und weitere Initiativen, insbesondere gegen Korruption. In Bezug auf die Unternehmen werden aktuelle Fallbeispiele zum Umgang mit Corporate Social Responsibility erläutert. Darauf aufbauend folgen acht Bausteine zur nachhaltigen Integration ethischenVerhaltens in Unternehmen. Hinsichtlich der Wirtschaftsbürger wird der Frage nachgegangen, inwieweit sie Einfluss und Verantwortung auf die Dynamik von nachhaltiger Unternehmensführung haben.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–14 1 Einführung 11–14
- 15–26 2 Begriffsabgrenzung (Werte, Tugend, Moral und Ethik) 15–26
- 27–52 3 Wirtschaftsethik in der Historie 27–52
- 3.1 Tugendethik in der Antike (Sokrates, Platon und Aristoteles)
- 3.2 Ethik im Mittelalter (Scholastik)
- 3.3 Ethik in der frühen Neuzeit (deontologische Konzepte und Utilitarismus)
- 3.4 Ethik in der klassischen Moderne (Klassik, Neoklassik und im Keynesianismus)
- 3.5 Die Kirche historisch als moralische Instanz
- 53–132 4 Ethik und aktuelle Leitideen modernen Wirtschaftens 53–132
- 4.1 Die Business Ethics-Bewegung im angloamerikanischen Raum
- 4.2 Ordnungsethik nach Homann
- 4.2.1 Ursachen für moralisches Handeln
- 4.2.2 Handlungsempfehlungen für ethisches Verhalten
- 4.3 Die Integrative Wirtschaftsethik nach Ulrich
- 4.3.1 Moralität und ökonomische Rationalität
- 4.3.2 Persönliche Sinnfindung
- 4.3.3 Die Legitimationsfrage für Wirtschaften und gerechtes Zusammenleben
- 4.3.4 Wirtschaftsbürgerethik
- 4.3.5 Ordnungsethik
- 4.3.6 Unternehmensethik
- 4.4 Diskursethik nach Jürgen Habermas
- 4.5 Ökonomische Ethik nach Suchanek
- 4.5.1 Das Gefangenendilemma aus ethischer Perspektive
- 4.5.2 Unternehmen und ihre Verantwortung
- 4.5.3 Gerechtigkeit und Moral
- 4.6 Wertemanagement als Element eines präventiv wirkenden Risikomanagements nach Michael Fürst
- 4.7 Hippokratischer Eid für Manager nach Rakesh Khurana und Nitin Nohria
- 4.8 CSR-Ansatz nach Michal E. Porter und Mark R. Kramer
- 4.9 Zusammenfassender Vergleich der dargestellten Ethik- Ansätze
- 133–152 5 Setzt der Staat die richtigen Rahmenbedingungen? 133–152
- 5.1 Der fehlende Ausgleich zwischen Moral und Ökonomie in der Finanzkrise
- 5.2 Mitbestimmung
- 5.3 Nachhaltigkeit
- 5.4 Korruptionsbekämpfung
- 153–174 6 Wie reagiert das Management bisher? 153–174
- 6.1 Beispiel Siemens
- 6.2 Beispiel Motorola
- 6.3 Beispiel L’ORÉAL
- 6.4 Beispiel Texas Instruments
- 6.5 Beispiel Fujitsu
- 6.6 Soziale Verantwortung und finanzieller Erfolg – ein Zielkonflikt?
- 175–194 7 Was bedeutet Moral für den einzelnen Bürger? 175–194
- 7.1 Die menschliche Natur und ihre Selbsterhaltung
- 7.2 Genetische und soziale Entwicklungsstufen von Moral
- 7.3 Moral muss/kann man trainieren
- 195–220 8 Bausteine zur nachhaltigen Integration ethischen Verhaltens 195–220
- 8.1 Was kann der Staat tun?
- 8.2 Was kann das Management tun?
- 8.3 Was kann der Wirtschaftsbürger selbst tun?
- 221–224 9 Fazit/Ausblick 221–224
- 225–232 Literaturverzeichnis 225–232
- 233–240 Glossar 233–240
- 241–248 Index 241–248