Neue Kunden für den Reisemarkt - die Generation Z
Tourismus kompakt
Zusammenfassung
Neue Anforderungen an die Tourismusbranche!
Die Generation Z reist rund um den Erdball, inszeniert sich gerne selbst und – sie ist stets online. Aus der touristischen Perspektive ist gerade diese Generation hochinteressant, denn sie unterscheidet sich im Hinblick auf touristische Interessen klar von den vorherigen. Sara Blum beleuchtet das Reiseverhalten mithilfe unterschiedlicher Szenarien. In der Folge stellt sie zentrale touristische Handlungsempfehlungen vor – etwa das Einbinden von Augmented und Virtual Reality sowie von künstlicher Intelligenz in touristische Dienstleistungen.
Das Buch richtet sich an Tourismuswissenschaft und -praxis.
Schlagworte
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–17 1 Einführung 13–17
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodik
- 18–52 2 Theorie und Methodik zur Entwicklung von Szenarien 18–52
- 2.1 Theoretische Einführung in die Szenario-Technik
- 2.1.1 Definition, Grundlagen und Einsatz der Szenario-Technik
- 2.1.2 Das Modell der Szenario-Technik
- Fünf-Phasen-Modell nach Gausemeier und Plass (2014)
- 2.2 Theoretische Einführung in die Trendforschung
- 2.2.1 Definition, Grundlagen und Einsatz der Trendforschung
- 2.2.2 Trendanalyse als zentrale Methode der Trendforschung
- Anatomie der Trendaussage
- Einteilung in Trendkategorien
- Bewertung von Trends
- 2.2.3 Weitere Methoden der Trendforschung
- 2.3 Methodisches Vorgehen
- 1. Szenario-Vorbereitung
- 2a. Ermittlung der Einflussfaktoren
- 2b. Identifikation der Schlüsselfaktoren
- 3. Projektionsentwicklung
- 4. Szenario-Bildung
- 5. Szenario-Transfer
- 53–77 3 Vorstellung der Generation Z 53–77
- 3.1 Einteilung von Menschen in Generationen
- 3.2 Von der Silent Generation bis zu Generation Alpha
- 3.3 Die Generation Z
- Rahmenbedingungen
- Einflüsse
- Lebensstil, Bedürfnisse und Motive
- Verhalten
- 78–133 4 Anwendung der Szenario-Technik 78–133
- 4.1 Ermittlung der Einflussfaktoren
- 4.1.1 Einflussbereiche und Einflussfaktoren der Generation Z
- 4.1.2 Trends mit Einfluss auf die Generation Z
- 4.1.2.1 Beschreibung der Trendanalyse zur Generation Z
- 4.1.2.2 Megatrends mit Einfluss auf die Generation Z
- 4.1.2.3 Sozio-kulturelle Trends mit Einfluss auf die Generation Z
- 4.1.2.4 Technotrends mit Einfluss auf die Generation Z
- 4.1.2.5 Konsumtrends mit Einfluss auf die Generation Z
- 4.1.2.6 Branchentrends mit Einfluss auf die Generation Z
- 4.1.2.7 Zeitgeister und Moden mit Einfluss auf die Generation Z
- 4.1.2.8 Produkttrends mit Einfluss auf die Generation Z
- 4.1.3 Idea-Generating zu den Einflussfaktoren
- 4.1.3.1 Erstellung von Flowcharts
- 4.1.3.2 Erstellung von Trendhierarchien
- 4.1.4 Auswahl der zentralen Einflussfaktoren
- 4.2 Identifikation der Schlüsselfaktoren
- 4.2.1 Relevanz- und Einflussanalyse
- 4.2.2 Methodisches Vorgehen und Auswahl der Experten
- 4.2.3 Ergebnisse der Bewertung durch Experten
- 4.2.4 Auswahl der relevanten Schlüsselfaktoren für die Szenario-Bildung
- 4.3 Entwicklung von Zukunftsprojektionen
- 4.3.1 Projektionen „Always online“
- Trendprojektion: Normalzustand online
- Extremprojektion 1: Must-have Online-Existenz
- Extremprojektion 2: Ziel Offline-Zeit
- 4.3.2 Projektionen „Identitätsmarketing und Selbstinszenierung“
- Trendprojektion: Persönlichkeitserweiternde Identität
- Extremprojektion 1: Multiple Identitäten
- Extremprojektion 2: Das echte ICH
- 4.3.3 Projektionen „Weltenbummler“
- Trendprojektion: Identifikation über Reisen
- Extremprojektion 1: Immer auf Reise
- Extremprojektion 2: Urlaub in der Region
- 4.4 Szenario-Bildung
- 4.4.1 Konsistenzbewertung der Projektionen
- 4.4.2 Bildung von Projektionsbündeln
- 134–163 5 Szenarien für das Reiseverhalten der Generation Z 134–163
- 5.1 Das Trendszenario
- 5.1.1 Beschreibung der Gesellschaft im Trendszenario
- 5.1.2 Portrait einer Persona im Trendszenario
- 5.1.3 Marketing-Mix für das Trendszenario
- Produkt: Swipe Travel
- 5.2 Das Extremszenario 1
- 5.2.1 Beschreibung der Gesellschaft im Extremszenario 1
- 5.2.2 Portrait einer Persona im Extremszenario 1
- 5.2.3 Marketing-Mix für das Extremszenario 1
- Produkt: NexTrevel
- 5.3 Das Extremszenario 2
- 5.3.1 Beschreibung der Gesellschaft im Extremszenario 2
- 5.3.2 Portrait einer Persona im Extremszenario 2
- 5.3.3 Marketing-Mix für das Extremszenario 2
- Produkt: E-Mobility Roadtrip
- 164–180 6 Konsequenzen für den Reisemarkt 164–180
- 6.1 Reisespezifische Merkmale der Generation Z
- 6.2 Marketing-Mix für die Generation Z
- 6.3 Chancen und Gefahren Matrix für touristische Anbieter
- 6.4 Handlungsempfehlungen für touristische Anbieter
- Handlungsempfehlung 1
- Handlungsempfehlung 2
- Handlungsempfehlung 3
- Handlungsempfehlung 4
- Handlungsempfehlung 5
- Handlungsempfehlung 6
- Handlungsempfehlung 7
- Handlungsempfehlung 8
- 181–183 7 Kritische Reflexion 181–183
- 184–188 8 Fazit und Ausblick 184–188
- 189–193 Literatur 189–193
- 194–202 Quellenverzeichnis der Trendforschung 194–202
- 203–204 Anhang 203–204
- 205– Stichwörter 205–