Der Scrum-Reiseführer
Herausforderungen in der Praxis meistern
Zusammenfassung
Agile Projektmanagement-Methoden, die vor allem in Startups zu finden sind, werden im Zuge der digitalen Transformation auch für größere Organisationen immer interessanter und wichtiger. In diesem Buch wird untersucht, welche konkreten Herausforderungen es bei der Einführung der Projektmanagement-Methode Scrum gibt und wie man diese bewältigen kann.
Folgende Fragen werden mit dem Buch beantwortet:
Was genau ist bei der Einführung der Scrum-Prozesse zu beachten?
Wie ist das Scrum-Rollenverständnis und wie etabliert man diese Rollen in bestehenden Organisationen?
Wie erreicht man, dass die Scrum-Events erfolgreich durchgeführt werden?
Welche Metriken eignen sich besonders gut, um den Fortschritt agiler Projekte zu messen?
Wie können Projektrisiken minimiert und Probleme frühzeitig erkannt werden?
Welche Skalierungsframeworks gibt es, um Scrum auch für größere Projektteams und Organisationen nutzen zu können?
Schlagworte
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–10 1 Geleitworte 9–10
- 1.1 Hanna Hennig (Siemens AG)
- 1.2 Dr. Silvia Rummel (Festo SE & Co. KG)
- 11–12 2 Prolog – Agilität als Kernkompetenz für moderne Unternehmen 11–12
- 13–18 3 Scrum Framework – Eine kurze Einführung 13–18
- 3.1 Das Fundament
- 3.2 Scrum Rollen
- 3.3 Scrum Artefakte
- 3.4 Scrum Events
- 19–34 4 Scrum Rollen – Die Idealbesetzung eines Scrum Teams 19–34
- 4.1 Passende Rollenbesetzung als Erfolgsschlüssel
- 4.2 Entwickler als T-Shaped Professionals
- 4.3 Scrum Master als Servant Leader
- 4.4 Product Owner als Wertmaximierer
- 4.5 Führung und Teambildung in agilen Teams
- 35–86 5 Scrum Artefakte – Die Übersicht behalten 35–86
- 5.1 Von der Vision zum Product Backlog
- 5.1.1 Von der Produktidee zur Produktvision
- 5.1.2 Von der Produktvision zur Produktstrategie
- 5.1.3 Von der Produktstrategie zu den Produktzielen
- 5.1.4 Von den Produktzielen zu den Sprintzielen und zurück zur Vision
- 5.2 Product Backlog Grundlagen
- 5.3 Aufbau, Priorisierung und Sortierung des Product Backlogs
- 5.4 Sprint Backlog –ToDo-Liste für den laufenden Sprint
- 5.5 Produktinkrement – Herausforderung in der Umsetzung
- 5.6 Das Product Backlog und die Backlog Refinement-Aktivitäten
- 5.6.1 Die drei Stufen der Detailierung
- 5.6.2 User Stories, Tasks und deren Schätzung
- 5.6.3 Das Orakel und die Story Points
- 5.6.4 Die Analyse als Allheilmittel vor der Planung
- 5.6.5 Business Value im Backlog Refinement
- 5.6.6 Das Business Value-Trilemma
- 87–108 6 Scrum Events – Effektive und effiziente Scrum Meetings 87–108
- 6.1 Inkrementelle Produktentwicklung in Sprints
- 6.2 Sprint Planning – Was wird wie im Sprint gemacht?
- 6.3 Daily Scrum – Synchronisation des Entwicklerteams
- 6.4 Sprint Review als zentrale Feedbackschleife
- 6.5 Kontinuierlich besser werden mit der Sprint Retrospektive
- 109–160 7 Status-Reporting und Metriken – Risiken und Probleme managen 109–160
- 7.1 Zielgruppen und Informationsbedarf
- 7.1.1 Grundlagen zu Kennzahlen im agilen Umfeld
- 7.1.2 Metriken und Zielgruppen
- 7.1.3 Zielgruppenbestimmung
- 7.2 Kennzahlen im agilen Umfeld verstehen und festlegen
- 7.2.1 Standard Metriken
- 7.2.1.1 Velocity
- 7.2.1.2 Cumulative Flow Diagram (CFD)
- 7.2.1.3 Burnup-Diagramme
- 7.2.1.4 Sprint Burndown-Diagramm
- 7.2.1.5 Burnup-/Burndown-Diagramm für Releases oder Epics
- 7.2.1.6 Lead Time
- 7.2.1.7 Cycle Time
- 7.2.2 Ermittlung von Metriken
- 7.3 Metriken als Präventionsmaßnahme gegen Fehlentwicklungen
- 7.3.1 Backlog-Gesundheit
- 7.3.2 Kapazität und Auslastung
- 7.3.3 Fortschrittsstatus
- 7.3.4 Sprint Performance
- 7.4 Herausforderungen, Widerstände und Lösungsansätze
- 7.4.1 Herausforderung „agile Methoden“
- 7.4.2 Herausforderung „Team“ und „Werkzeuge“
- 7.4.3 Herausforderung „Ausrichtung/Skalierung“ und „Führung“
- 7.4.4 Herausforderung „Produktnutzen“ und „Produktfinanzierung“
- 7.4.5 Herausforderung „Reorganisation“
- 161–194 8 Agile Skalierung – Auf dem Weg zur lernenden Organisation 161–194
- 8.1 Wenn mehr als ein agiles Team benötigt wird
- 8.2 Beispiel: Autonome Zwei-Pizzen-Teams bei Amazon
- 8.3 Welchen Zweck erfüllen Skalierungsframeworks?
- 8.4 Scrum skalieren mit LeSS und LeSS Huge
- 8.5 Scrum skalieren mit Nexus
- 8.6 Neuaufstellung der Organisation mit dem Spotify-Ansatz
- 8.7 Agile Skalierung für große Organisationen mit SAFe
- 8.8 Wahl des richtigen Skalierungsframeworks
- 195–196 9 Epilog von Dr. Christopher Jud (Kaufland Digital) 195–196
- 197–198 Register 197–198
- 199– Abbildungsverzeichnis 199–