Frauen im Tourismus
Tourismus kompakt
Zusammenfassung
Geschlechterstereotype im Tourismus erkennen!
Das Attribut „Frau“ als Genderzuordnung macht einen Unterschied – in vielen Bereichen. Dies gilt auch im Tourismus. Kerstin Heuwinkel untersucht systematisch Geschlechterstereotype im Tourismus und diskutiert die damit verbundenen Konsequenzen.
Dieses Buch macht Frauen in der Tourismusindustrie, als Reisende und Betroffene, sichtbar und analysiert ihre jeweiligen Positionen, Abhängigkeiten und Handlungsalternativen. Ausgehend von soziologischen Konzepten deckt die Autorin genderbasierte Strukturen und Konflikte auf und entwickelt eine Perspektive für gendergerechte Lösungen.
Fallbeispiele und Interviews mit Frauen aus der Tourismuspraxis runden dieses Buch ab. Eine spannende Lektüre für Studierende, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen im Tourismus, die zum Nachdenken anregt – auch über sich selbst.
Schlagworte
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–24 1 Einführung 9–24
- 1.1 Gender
- 1.2 Tourismus
- 1.3 Tourismuskritik und Gender
- 1.4 Frau und Frauenförderung
- 1.5 Feminismus und Gender Studies
- 1.6 Aktualität des Themas
- 25–40 2 Das Forschungsfeld 25–40
- 2.1 Daten
- Beschäftigung und Ausbildung
- Prostitutionstourismus und sexuelle Ausbeutung
- Frauen als Reisende
- 2.2 Publikationen und Themen
- 2.3 Organisationen und Institutionen
- Tourismus als Chance
- Tourismus als Risiko
- Hochschulen und Universitäten
- 41–78 3 Theorien 41–78
- 3.1 Gesellschaft
- 3.2 Rollenspiel und Darstellung (display)
- 3.3 Doing Gender
- 3.4 Macht
- Macht als Instrument
- Macht als Ergebnis von Verflechtungszusammenhängen
- Macht als Diskurs
- Macht
- 3.5 Körper
- Körper und Gender
- Mythos Schönheit
- Körper im Tourismus
- 3.6 Sexual Objectification
- 3.7 Fazit: Gender lenkt und denkt
- 79–112 4 Frauen in der Tourismusindustrie 79–112
- 4.1 Frauen als Beschäftigte im Tourismus
- Geschlechtsbasierte Segregation und Stereotype
- Emotionale Arbeit und Körper
- 4.2 Frauen in Führungspositionen
- 4.3 Frauen als Gründerinnen
- 4.4 Zwischenfazit
- 4.5 Frauen und Weiblichkeit im Marketing
- 4.6 Prostitutionstourismus
- 4.7 Fazit: Genderkonstruktionen im Tourismus
- 113–152 5 Frauen als Reisende 113–152
- 5.1 Frauen als Entscheiderinnen
- 5.2 Frauen reisen: Literatur und Forschung
- 5.3 Mobilität, Frauenreisen und Frauenorte
- Mobilität
- Frauenreisen
- Frauenorte
- Reisen und Alter
- 5.4 Weiblicher Prostitutionstourismus
- 5.5 Fazit: Reisende Frauen sind unsichtbar
- 153–164 6 Frauen als Betroffene 153–164
- 6.1 Kultureller und sozialer Wandel
- 6.2 Knappe Ressourcen – Wasser
- 6.3 Fazit: Wir können nicht nicht reisen
- 165–172 7 Frauen im Tourismus: Ungenutzte Chance 165–172
- Tourismus und Genderstrukturen
- Frauen als Beschäftige im Tourismus
- Frauen als Reisende
- Tourismus als Teil moderner Identitäten
- Touristische Idealbilder von Tourist*innen
- Touristische Berufsrollen
- Bilder der Anderen
- Tourismus und Gender: Ungenutzte Chancen
- Lösungsansätze: Sehen und sprechen lernen
- 173–188 Quellen 173–188
- 189–190 Anhang 189–190
- 191– Stichwörter, Personen, Organisationen 191–