Nachhaltig handeln im Hotel- und Gastgewerbe
Maßnahmen erfolgreich einführen und umsetzen
Zusammenfassung
Nachhaltigkeit ist das Thema der Zukunft – auch im Hotel- und Gastgewerbe!
Immer mehr Gäste wünschen sich nachhaltige touristische und gastronomische Leistungen. Viele Hotels und Restaurants richten sich folglich neu aus. Stephan Stomporowski und Benjamin Laux stellen in diesem Buch einen Gestaltungsrahmen für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Arbeits- und Geschäftsprozesse in der Hotellerie und Gastronomie vor. Darin enthalten sind umfassende und praxisnahe Informationen, die von der Einführung energiesparender Maßnahmen über die Möglichkeiten einer Bio-Zertifizierung bis zu Vorschlägen für ein betriebliches Schulungskonzept reichen. Am Ende des Buches finden sich Checklisten, über die sich passgenaue Handlungsmöglichkeiten identifizieren lassen.
Grundlage ist der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Modellversuch „Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe“ (NL-G). Dieses Vorhaben wurde 2018 im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung als „ausgezeichnetes Netzwerk“ prämiert.
Für die Erstellung des Gestaltungsrahmens wurden zwischen 2016 und 2019 von Seiten der Universität Bonn zahlreiche Best-Practice-Betriebe und Branchenexperten nach ihren Erfahrungen im Umgang mit nachhaltigem Handeln befragt. Die Ergebnisse werden nun in diesem Handbuch erstmals veröffentlicht. Das Buch richtet sich an das Hotel- und Gastgewerbe in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Schlagworte
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–12 Was Sie vorab wissen sollten 11–12
- 13–72 1 Hotelmanagement und Nachhaltigkeit 13–72
- 1.1 Hotelmarkt Deutschland
- 1.1.1 Besondere Merkmale der Hotellerie
- 1.1.2 Entwicklungen der Hotellerie
- 1.2 Nachhaltigkeit und Hotellerie
- 1.2.1 Handlungskonzept Nachhaltigkeit
- 1.2.2 Auswirkungen des Tourismus und der Hotellerie
- 1.2.3 Stand der Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Hotellerie
- 1.2.4 Instrumente für die Implementierung von Nachhaltigkeit
- 1.2.5 Nachhaltige Hotelkooperationen
- 1.3 Aus- und Weiterbildung im Bereich der Hotellerie
- 1.3.1 Ausbildungsberufe, Leistungsmerkmale
- 1.3.2 Geringfügig beschäftigte Personen im Gastgewerbe
- 1.3.3 Auszubildende im Gastgewerbe
- 1.3.4 Ausbildungsabbrüche
- 1.3.5 Ordnungsmerkmale und didaktische Prinzipien
- 73–148 2 Umsetzungsstrategien in der Hotellerie 73–148
- 2.1 Maßnahmen für nachhaltiges Handeln nach Handlungsbereich
- 2.1.1 Energie und Ressourcen
- 2.1.2 Nachhaltiger Einkauf
- 2.1.3 Schutz von Biodiversität
- 2.1.4 Veranstaltungsmanagement und Catering
- 2.1.5 Büromanagement
- 2.1.6 Nachhaltige Mobilität
- 2.1.7 Klimakompensation
- 2.1.8 Nachhaltige Geldanlagen
- 2.1.9 Gästekommunikation
- 2.1.10 Nachhaltiges Personalmanagement
- 2.1.11 Weitere Aspekte sozialer Nachhaltigkeit
- 2.2 Umsetzungsempfehlungen auf der Leitungsebene
- 2.2.1 Empfehlungen für die Initiative
- 2.2.2 Empfehlungen für die Gestaltung
- 2.3 Erwartungen von Betrieben mit Nachhaltigkeitskonzept
- 149–171 3 Gestaltungsempfehlungen für ein betriebliches Schulungskonzept 149–171
- 3.1 Workshop 1: Identifikation
- 3.2 Workshop 2: Bewertung
- 3.3 Workshop 3: Anforderungs- und Lernniveau
- 3.4 Workshop 4: Ziele
- 3.5 Workshop 5: Inhalte
- 172–177 4 Erste Schritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit 172–177
- 178–178 Danksagungen 178–178
- 179–180 Index 179–180
- 181–192 Literaturverzeichnis 181–192
- 193–194 Bildquellen 193–194
- 195–243 Anhang 195–243
- Checklisten für Nachhaltiges Handeln im Gastgewerbe
- I. Checkliste – Übergeordnete Maßnahmen durch die Leitungsebene
- II. Checkliste – Abteilung Küche
- III. Checkliste – Abteilung Service
- IV. Checkliste ‒ Abteilungen Veranstaltungsbüro, Catering, Bankett-Service