Grundwissen Konzernrechnungslegung
Ausgabe 2019
Zusammenfassung
Dieses Buch vermittelt verständlich das aktuelle Basiswissen zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS: Von der Aufbereitung des Einzelabschlusses über die Voll- und Quotenkonsolidierung bis hin zur Equity-Bewertung. Besonders hervorzuheben ist die didaktische Raffinesse des Buches: Die Struktur ermöglicht einen schrittweisen und einfachen Wissenserwerb. Zudem wurden in übersichtlicher Weise Lernziele sowie zahlreiche Merksätze, (Praxis-)Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen integriert.
Das Werk eignet sich damit für Studierende und Berufsanfänger im Bereich der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, die ihr Wissen im Selbststudium erwerben wollen, sowie für die vorlesungsunterstützende und -begleitende Arbeit.
Stimmen zum Buch:
"Das beste Lehrbuch zur Konzernrechnungslegung. In didaktisch hervorragender Art werden alle grundlegenden Inhalte nach HGB und IFRS fundiert dargestellt, ohne die Leser mit Fakten zu erschlagen."
Prof. Dr. Tim Kampe, WP, StB, FH Bielefeld & Dozent in Vorbereitungskursen auf das WP-Examen
"Dank der zahlreichen integrierten Aufgaben ist es sowohl als Standardwerk an Hochschulen als auch zum Selbststudium sehr gut geeignet. Eine exzellente Vorbereitung auf und für die Berufspraxis."
Prof. Dr. Niklas B. Homfeldt, Hochschule Neu-Ulm
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–2 Kurseinheit I „Grundlagen“ 1–2
- 3–42 I. Kapitel: Grundlagen der Konzernrechnungslegung 3–42
- 1. Konzernbegriff
- 2. Regelungsüberblick und Entwicklungen
- 3. Zwecke und Adressaten
- 4. Konzerntheorien und Grundsätze
- 4.1 Generalnorm, Einheitsfiktion und Konzerntheorien
- 4.2 Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Wesentlichkeit
- 4.3 Grundsätze der Vollständigkeit und des einheitlichen Ansatzes
- 4.4 Grundsatz der einheitlichen Bewertung
- 4.5 Grundsatz des einheitlichen Ausweises
- 4.6 Grundsatz der Stetigkeit
- 4.7 Grundsatz der Stichtagseinheitlichkeit
- 4.8 Sonstige bedeutende Grundsätze
- 5 Aufstellung, Prüfung, Vorlage und Offenlegung
- 5.1 Aufstellung
- 5.2 Prüfung
- 5.3 Vorlage
- 5.4 Offenlegung
- 6 Besonderheiten nach IFRS
- 43–74 II. Kapitel: Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen und Konsolidierungskreisermittlung 43–74
- 1 Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen
- 1.1 Überblick
- 1.2 Grundvoraussetzungen der handelsrechtlichen Aufstellungspflicht
- 1.3 Möglichkeit der Beherrschung
- 1.4 Befreiung von der Aufstellung
- 2 Konsolidierungskreisermittlung
- 2.1 Überblick
- 2.2 Einbeziehungspflicht
- 2.3 Einbeziehungswahlrechte
- 2.4 Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS
- Ausgewählte Wiederholungs- und Vertiefungsaufgaben zur Kurseinheit I
- Kurseinheit II „Konsolidierung
- 75–134 III. Kapitel: Kapitalkonsolidierung 75–134
- 1 Grundlagen
- 1.1 Zweck der Kapitalkonsolidierung
- 1.2 Gegenstand der Kapitalkonsolidierung
- 2 Vollkonsolidierung
- 2.1 Grundlagen
- 2.2 Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen ohne Beteiligung anderer Gesellschafter
- 2.3 Folgekonsolidierung von Tochterunternehmen ohne Beteiligung anderer Gesellschafter
- 2.4 Besonderheiten der Kapitalkonsolidierung bei Beteiligung anderer Gesellschafter
- 2.5 Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern
- 3 Quotenkonsolidierung
- 3.1 Merkmale eines Gemeinschaftsunternehmens
- 3.2 Vorgehensweise bei der Quotenkonsolidierung
- 4 Ent- und Übergangskonsolidierung von Tochterunternehmen
- 4.1 Überblick
- 4.2 Entkonsolidierung
- 4.3 Übergangskonsolidierung
- 5 Besonderheiten nach IFRS
- 5.1 Überblick
- 5.2 Behandlung eines positiven Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung
- 5.3 Behandlung eines negativen Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung
- 5.4 Kapitalkonsolidierung bei Beteiligung anderer Gesellschafter
- 135–150 IV. Kapitel: Bewertung von Beteiligungen nach der Equity-Methode 135–150
- 1 Maßgeblicher Einfluss als Anwendungskriterium
- 2 Anwendung der Equity-Methode
- 2.1 Equity-Methode versus Kapitalkonsolidierung
- 2.2 Erstbewertung
- 2.3 Folgebewertung
- 2.4 Beendigung
- 2.5 Weitere Problemfelder
- 3 Equity- versus Anschaffungskostenmethode
- 4 Besonderheiten nach IFRS
- 151–188 V. Kapitel: Zwischenergebniseliminierung 151–188
- 1 Grundlagen
- 2 Kriterien der Zwischenergebniseliminierung
- 2.1 Überblick
- 2.2 Voraussetzungen
- 2.3 Befreiungstatbestand
- 3 Ermittlung der Zwischenergebnisse
- 3.1 Organisatorische Voraussetzungen
- 3.2 Ermittlung der auf konzerninternen Lieferungen und Leistungen beruhenden Vermögensgegenstände
- 3.3 Bewertung der auf konzerninternen Lieferungen und Leistungen beruhenden Vermögensgegenstände
- 4 Verrechnung der Zwischenergebnisse
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Durchführung der Verrechnung
- 5 Besonderheiten bei Beteiligung anderer Gesellschafter
- 5.1 Besonderheiten bei der Vollkonsolidierung
- 5.2 Besonderheiten bei anderen Einbeziehungsformen
- 6 Besonderheiten nach IFRS
- 6.1 Grundlagen
- 6.2 Ermittlung und Verrechnung der Zwischenergebnisse
- 6.3 Zwischenergebniseliminierung bei Beteiligung anderer Gesellschafter
- 189–208 VI. Kapitel: Schuldenkonsolidierung 189–208
- 1 Grundlagen
- 2 Gegenstand der Schuldenkonsolidierung
- 2.1 Überblick
- 2.2 Behandlung einzelner Bilanzpositionen
- 2.3 Ausnahmeregelung für Schuldverhältnisse von untergeordneter Bedeutung
- 3 Aufrechnungsdifferenzen
- 3.1 Arten von Aufrechnungsdifferenzen
- 3.2 Verrechnung von Aufrechnungsdifferenzen
- 4 Konsolidierung von Haftungsverhältnissen
- 5 Besonderheiten nach IFRS
- 209–228 VII. Kapitel: Umrechnung von Einzelabschlüssen ausländischer Tochterunternehmen in die Konzernberichtswährung 209–228
- 1 Grundlagen
- 2 Modifizierte Stichtagskursmethode nach HGB
- 2.1 Umrechnung
- 2.2 Behandlung der Umrechnungsdifferenzen
- 2.3 Berichterstattung über die Kursumrechnung
- 3 Besonderheiten nach IFRS
- 3.1 Bestimmung der Umrechnungsmethode
- 3.2 Umrechnung nach der Zeitbezugsmethode
- 3.3 Umrechnung nach der modifizierten Stichtagskursmethode nach IFRS
- 3.4 Berichterstattung über die Kursumrechnung
- 229–244 VIII. Kapitel: Steuerlatenzierung im Konzern 229–244
- 1 Grundlagen
- 1.1 Begriff und Zweck der latenten Steuern im Konzern
- 1.2 Anzuwendendes Steuerrecht
- 1.3 Relevante Normen der Steuerlatenzierung und deren Anwendungsbereich
- 2 Entstehung von latenten Steuern auf verschiedenen Ebenen des Konzerns
- 2.1 Stufen der Steuerlatenzierung im Überblick
- 2.2 Stufen der Steuerlatenzierung im Detail
- 3 Technik der Ermittlung von latenten Steuern
- 4 Ausweis latenter Steuern
- 5 Besonderheiten nach IFRS
- 245–282 IX. Kapitel: Konzerngewinn- und -verlustrechnung 245–282
- 1 Grundlagen
- 2 Einzelne Konsolidierungsvorgänge
- 2.1 Überblick
- 2.2 Konsolidierung von Innenumsatzerlösen
- 2.3 Konsolidierung von anderen Erträgen und Aufwendungen
- 2.4 Konsolidierung von Ergebnisübernahmen im Konsolidierungskreis
- 2.5 Konsolidierungsvorgänge aus dem Bereich der erfolgswirksamen Schuldenkonsolidierung
- 2.6 Konsolidierungsvorgänge in weiteren Bereichen
- 3 Darstellung der Erfolgsverwendung im Konzern
- 3.1 Übersicht und rechtliche Grundlagen
- 3.2 Darstellung der Erfolgsverwendung bei ergebniswirksamer Verrechnung der Konsolidierungsunterschiede
- 3.3 Bilanzergebnis des Konzerns und dem des Mutterunternehmens
- 3.4 Verzicht auf die Erfolgsverwendungsrechnung im Konzernabschluss
- 4 Besonderheiten nach IFRS
- 283–290 X. Kapitel: Gliederung der Bilanz und der Erfolgsrechnung des Konzerns 283–290
- 1 Analoge Anwendung der Vorschriften für den Einzelabschluss
- 2 Abweichungen gegenüber den Vorschriften für den Einzelabschluss
- 3 Besonderheiten nach IFRS
- Ausgewählte Wiederholungs- und Vertiefungsaufgaben zur Kurseinheit II
- Kurseinheit III „Spezielle Komponenten der Konzernrechnungslegung
- 291–308 XI. Kapitel: Konzernanhang 291–308
- 1 Relevante Regelungen
- 2 Funktionen
- 3 Grundsätze für die Aufstellung
- 4 Ausgewählte Einzelangaben
- 4.1 Überblick
- 4.2 Berichtspflichten zum Konsolidierungskreis i. w. S
- 4.3 Berichtspflichten zu den Konsolidierungsvorgängen
- 4.4 Berichtspflichten zu den Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- 4.5 Angaben zu einzelnen Posten
- 4.6 Zusätzliche Angaben hinsichtlich der Generalnorm
- 4.7 Sonstige Angaben
- 5 Besonderheiten nach IFRS
- 309–318 XII. Kapitel: Konzernlagebericht 309–318
- 1 Relevante Regelungen
- 2 Funktion
- 3 Grundsätze für die Aufstellung
- 4 Ausgewählte Einzelangaben
- 5 Besonderheiten nach IFRS
- 319–334 XIII. Kapitel: Konzernkapitalflussrechnung 319–334
- 1 Relevante Regelungen
- 2 Funktion
- 3 Grundsätze für die Aufstellung
- 4 Fondsabgrenzung und Gliederung der Kapitalflussrechnung
- 4.1 Abgrenzung des Finanzmittelfonds
- 4.2 Gliederung der Kapitalflussrechnung
- 5 Besonderheiten bei der Aufstellung von Konzernkapitalflussrechnungen
- 5.1 Anwendung der Einheitsfiktion auf die Konzernkapitalflussrechnungen
- 5.2 Herleitungsformen der Kapitalflussrechnung
- 5.3 Abgrenzung zwischen den Tätigkeitsbereichen in der Konzernkapitalflussrechnung
- 5.4 Währungsumrechnung in der Kapitalflussrechnung
- 5.5 Konsolidierungskreis
- 5.6 Behandlung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen
- 5.7 Angabe von wesentlichen Fondsbeständen, die Verfügungsbeschränkungen unterliegen
- 6 Besonderheiten nach IFRS
- 335–348 XIV. Kapitel: Weitere Komponenten der Konzernrechnungslegung 335–348
- 1 Konzerneigenkapitalspiegel
- 1.1 Regelungen, Funktion, Grundsätze und Einzelangaben
- 1.2 Besonderheiten nach IFRS
- 2 Konzernsegmentbericht
- 2.1 Relevante Regelungen
- 2.2 Funktionen
- 2.3 Grundsätze für die Aufstellung
- 2.4 Identifikation der berichtspflichtigen Segmente
- 2.5 Ausgewählte Einzelangaben
- 2.6 Besonderheiten nach IFRS
- Ausgewählte Wiederholungs- und Vertiefungsaufgaben zur Kurseinheit III
- 349–390 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Kurseinheiten 349–390
- 391–394 Beispielklausur 391–394
- 395–400 Musterlösung zur Beispielklausur 395–400
- 401–402 Literaturhinweise 401–402
- 403–406 Glossar 403–406
- 407–411 Stichwortverzeichnis 407–411