Demokratie für morgen
Roadmap zur Rettung der Welt
Zusammenfassung
Demokratie hat Zukunft!
Die Welt bewegt sich trotz all der Mühe vieler engagierter Aktivisten, Autoren und Politiker immer weiter in die falsche Richtung. Die Schere zwischen Reichtum und Armut wird immer größer. Afrika wird weiterhin abgehängt. Rund um die EU rücken die Bürgerkriege immer näher: Afghanistan, Sudan, Mali, Libyen, Syrien, Ukraine. Der jahrzehntelange Siegeszug der Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg ist ins Stocken geraten.
Denn demokratische Grundlagen werden massiv bekämpft und in Frage gestellt. Werte, die diese Gesellschaft tragen, werden gezielt destabilisiert. Umso wichtiger ist es, dass die richtigen Fragen aufgeworfen und diskutiert werden. Karl-Martin Hentschel trägt mit seinem Buch dazu bei und gibt Denkanstöße für eine demokratische Erneuerung.
Er holt in seinem Buch die wirklich großen Fragen aus dem politischen Warteraum. Er erläutert, wie die Demokratie weiterentwickelt werden kann, damit sie die scheinbare Alternativlosigkeit überwindet und sich von den Zwängen der Konzerne und Finanzmärkte emanzipiert. Er leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Strategie der Transformation vom Kapitalismus zu einer demokratischen, sozialen und nachhaltigen Gleichgewichtsgesellschaft im 21. Jahrhundert.
Schlagworte
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–24 Prolog: It’s the democracy, stupid! 15–24
- Die Richtung stimmt nicht
- Über weiße und schwarze Schafe
- Die heilige Kuh
- Es gibt Alternativen
- Die Transformation hat begonnen
- It`s the democracy, stupid!
- Ja – wir haben eine Chance
- 25–40 Kapitel 1: Von Athen bis nach Paris 25–40
- Ist der Mensch von Natur aus demokratisch?
- Die Agrardespotien
- Prädemokratien
- Philosophen und Revolutionen
- Die Mittelschicht und die Demokratie
- 41–68 Kapitel 2: Die großen Herausforderungen 41–68
- Kapitalismus – Imperialismus – Demokratie
- Zur Geschichte der Ungleichheit und der Rolle des Krieges
- Die große Weltwirtschaftskrise und die Entstehung des Sozialstaates
- Die große Rolle rückwärts
- Die Grenzen des Wachstums
- Der Kapitalismus oder die dritte Explosion
- Das neue Gleichgewicht
- Suffizienz- oder Effizienzstrategie
- Die Zukunft der Arbeit
- Kann die Demokratie diese Transformation bewältigen?
- 69–88 Kapitel 3: Die Kommune – die Demokratie für Jedermann 69–88
- Die Musik spielt in den Kommunen
- Kleinkariert macht glücklich
- Demokratie basiert auf Vertrauen
- Wie die Kommunalisierung die Politik verändert
- Wie knauserig sind die Bürger?
- Steuerdumping im Kanton Schwyz
- Mehrbedarf in der Tundra und der australischen Steppe
- Wer soll meine Steuern bekommen?
- Vertrauen in die kommunale Wirtschaft
- Der Traum von der Kommune – Überlegungen ñür einen Staatsaufbau von unten
- 89–104 Kapitel 4: Die Direkte Demokratie – ein Schutzwall gegen den Populismus 89–104
- Direkte Demokratie als Kommunikationsprozess
- Direkte Demokratie als Waffe gegen den Populismus
- Positive Beispiele ñür Direkte Demokratie
- Minderheiten und Menschenrechte
- Direkte Demokratie und das Parlament
- Weitere Erfahrungen mit der Direkten Demokratie
- Direkte Demokratie stärkt die Demokratie
- 105–126 Kapitel 5: Wahlen, Repräsentation und Vertrauen 105–126
- Drei Formen der Demokratie
- Heißt Demokratie Herrschaft der Mehrheit?
- Plurale Demokratie und Verhältniswahl
- Personenwahl in Wahlkreisen und der doppelte Pukelsheim
- Noch einige Ideen
- Das Parlament und die Abgeordneten
- Bürgerbeteiligung und Losverfahren
- 127–152 Kapitel 6: Demokratie und Gerechtigkeit 127–152
- Ehrenwerte Gesellschaften
- Regiert Aladdin die Welt?
- Gleichheit ist Glück
- Der Rawlsche Punkt und der Capability Approach
- Die linksradikalen FDP-Wähler
- Fünf Eckpunkte ñür ein gerechtes Steuer- und Abgabensystem
- Wie ein gutes Abgabensystem durchgesetzt werden kann
- Ein Gini-Index als Zielvorgabe und eine Kontrollkommission
- 153–174 Kapitel 7: Aufbruch für ein neues Europa 153–174
- Was ist schiefgelaufen?
- Ein Neuanfang ñür Europa – ein Bürgerkonvent
- Bürgerbeteiligung und Volksabstimmung
- Ein vielñältiges und dezentrales Europa
- Die Regionen und die Finanzverfassung
- Eine Verfassung neuen Typs ñür ein demokratisches Europa
- Überlegungen ñür die Prinzipien der europäischen Politik
- Der europäische Traum
- 175–202 Kapitel 8: Gewaltenteilung weitergedacht 175–202
- Warum ein neues Modell?
- Von Sparta bis Taiwan
- Vorschlag: Eine EU-Verfassung mit sieben Gewalten
- Demokratie – ein Lernprozess
- 203–226 Kapitel 9: Das Ringen um eine demokratische Weltordnung 203–226
- Die Welt wächst zusammen und wir sind schizophren
- Völkerrecht und Weltrecht
- Wer hat das Sagen?
- Die Herrschaft der Bodies
- Fairhandel statt Freihandel
- Das Weltparlament
- Demokratisierung der internationalen Ordnung
- Eine Initiative Europas
- Der Marshall-Plan ñür die Erde – eine Assoziation ñür Demokratie und nachhaltige Entwicklung
- Eine Assoziation ñür den Frieden
- 227–246 Kapitel 10: Die Transformation 227–246
- Transformation, Metamorphose, Revolution
- Die Geschichte ist kein Fluss, sondern ein Springparcours
- Sind Visionen krankhaft?
- Die Alternativen
- 247–273 Kapitel 11: Auf dem Weg zur Demokratie von morgen 247–273
- Warum die Demokratie eine Chance hat
- Die Agenten der Demokratie
- Die antikosmopolitische Reaktion
- Der Gordische Knoten
- Realotopia
- 274–292 Quellenverzeichnis 274–292
- 293–296 Weitere Informationen 293–296