Erbrecht
Zusammenfassung
Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Erbrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen.
Die Vorteile des Buches:
-
zahlreiche Übersichten und Tabellen
-
über 140 problembezogene Beispielsfälle
-
sechs Übungsklausuren mit Lösung
-
Hinweise auf weitere Fälle und Klausuren
-
Literaturtipps für Haus- und Seminararbeiten.
In der gleichen Reihe lieferbar: Schwab/Dutta, Familienrecht
Schlagworte
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 1–12 § 1. Einleitung 1–12
- 1–2 I. Erbrecht und sozialer Wandel 1–2
- 2–4 II. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge 2–4
- 4–8 III. Vonselbsterwerb und Gesamtrechtsnachfolge 4–8
- 1. Vonselbsterwerb
- 2. Gesamtrechtsnachfolge
- 8–9 IV. Erblasser und Erbfähigkeit 8–9
- 9–12 V. Erbrecht und Grundgesetz 9–12
- 12–40 § 2. Gesetzliche Erbfolge 12–40
- 12–13 I. Einführung 12–13
- 13–25 II. Gesetzliches Erbrecht der Verwandten 13–25
- 1. Begriff der Verwandtschaft
- 2. Prinzipien des Verwandtenerbrechts
- a) Parentelsystem
- b) Stammes- und Liniensystem
- c) Repräsentationssystem
- 3. Erben der ersten Ordnung
- 4. Erben der zweiten Ordnung
- 5. Erben der dritten Ordnung
- 6. Erben der vierten Ordnung und fernerer Ordnungen
- 25–36 III. Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten 25–36
- 1. Einführung
- 2. Voraussetzungen des Ehegattenerbrechts
- a) Bestehen der Ehe
- b) Ausschluss des Ehegattenerbrechts trotz Bestehens der Ehe
- 3. Umfang des Ehegattenerbrechts
- 4. Der Einfluss des Güterstandes auf das Ehegattenerbrecht
- a) Wechselwirkungen von Ehegüterrecht und Erbrecht
- b) Zugewinngemeinschaft
- c) Gütertrennung
- d) Gütergemeinschaft
- e) Deutsch-französischer Güterstand der Wahlzugewinngemeinschaft
- 5. Voraus und Dreißigster
- a) Voraus (§ 1932)
- b) Dreißigster (§ 1969)
- 36–39 IV. Gesetzliches Erbrecht des Lebenspartners 36–39
- 1. Einführung
- 2. Voraussetzungen des Erbrechts des Lebenspartners
- 3. Umfang des Erbrechts des Lebenspartners
- 4. Einfluss des Güterstandes auf das Erbrecht des Lebenspartners
- 5. Voraus und Dreißigster
- 39–40 V. Gesetzliches Erbrecht des Staates 39–40
- 40–55 § 3. Testierfreiheit und ihre Grenzen 40–55
- 40–42 I. Begriff und Bedeutung der Testierfreiheit 40–42
- 42–43 II. Schutz der Testierfreiheit 42–43
- 43–55 III. Grenzen der Testierfreiheit 43–55
- 1. Pflichtteilsrecht
- 2. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134)
- 3. Verstoß gegen die guten Sitten (§ 138)
- 55–64 § 4. Testierfähigkeit und persönliche Errichtung von Testamenten 55–64
- 55–55 I. Einführung 55–55
- 55–58 II. Testierfähigkeit 55–58
- 1. Alterserfordernisse
- 2. Testierunfähigkeit wegen Geistesstörung
- 3. Testierfähigkeit Betreuter
- 58–64 III. Persönliche Errichtung von Testamenten 58–64
- 1. Keine Stellvertretung
- 2. Eigenverantwortliche Entscheidung gemäß § 2065
- a) § 2065 Abs. 1
- b) § 2065 Abs. 2
- c) Potestativbedingungen
- 64–77 § 5. Testamentsformen 64–77
- 64–65 I. Einführung 64–65
- 65–74 II. Ordentliche Testamente 65–74
- 1. Eigenhändiges Testament (§ 2247)
- a) Bedeutung
- b) Vorliegen eines Testaments
- c) Eigenhändigkeit
- d) Unterschrift
- e) Angabe von Ort und Zeit
- f) Verwahrung (§ 2248)
- 2. Öffentliches Testament vor dem Notar
- a) Bedeutung
- b) Arten der Errichtung
- c) Verfahren vor dem Notar
- 74–77 III. Außerordentliche Testamente 74–77
- 1. Gemeinsamkeiten und Zweck
- 2. Arten von außerordentlichen Testamenten
- a) Bürgermeistertestament (§ 2249)
- b) Dreizeugentestament (§ 2250)
- c) Seetestament (§ 2251)
- 77–83 § 6. Widerruf des Testaments 77–83
- 77–78 I. Einführung 77–78
- 78–81 II. Formen des Widerrufs 78–81
- 1. Widerruf durch Testament (§§ 2254, 2258)
- 2. Widerruf durch Vernichtung oder Veränderung der Testamentsurkunde (§ 2255)
- 3. Widerruf durch Rücknahme des Testaments aus der amtlichen Verwahrung (§ 2256)
- 81–83 III. Widerruf des Widerrufs 81–83
- 83–109 § 7. Auslegung und Anfechtung von Testamenten 83–109
- 83–96 I. Auslegung von Testamenten 83–96
- 1. Erläuternde Auslegung
- 2. Ergänzende Auslegung
- 3. Gesetzliche Auslegungsregeln
- a) Einführung
- b) Grundsatz der wohlwollenden Auslegung
- c) Zuwendungen an Abkömmlinge
- d) Zuwendungen an den Ehegatten oder Verlobten
- e) Unklarheit über die Person des Bedachten
- f) Bedingte Zuwendungen
- 96–109 II. Anfechtung von Testamenten 96–109
- 1. Einführung
- 2. Anfechtungsgründe
- a) Inhalts- und Erklärungsirrtum (§ 2078 Abs. 1)
- b) Motivirrtum (§ 2078 Abs. 2 Alt. 1)
- c) Widerrechtliche Drohung (§ 2078 Abs. 2 Alt. 2)
- d) Übergehen eines Pflichtteilsberechtigten (§ 2079)
- 3. Anfechtungsberechtigte
- 4. Anfechtungserklärung
- 5. Verlust des Anfechtungsrechts
- a) Anfechtungsfrist (§ 2082)
- b) Bestätigung anfechtbarer Verfügungen
- 6. Wirkung der Anfechtung
- 109–116 § 8. Erbeinsetzung 109–116
- 109–110 I. Einführung 109–110
- 110–112 II. Abgrenzungsprobleme 110–112
- 112–114 III. Ersatzerbschaft 112–114
- 114–114 IV. Anwachsung 114–114
- 114–115 V. Unklarheit über die Höhe der Erbteile 114–115
- 115–116 VI. Enterbung 115–116
- 116–133 § 9. Vor- und Nacherbschaft 116–133
- 116–118 I. Einführung 116–118
- 118–121 II. Anordnung 118–121
- 121–122 III. Annahme und Ausschlagung 121–122
- 122–129 IV. Rechtsstellung des Vorerben 122–129
- 1. Grundsätzliches
- 2. Verfügungsbeschränkungen
- a) Einfacher Vorerbe
- b) Befreiter Vorerbe
- 3. Verwaltung
- a) Einfacher Vorerbe
- b) Befreiter Vorerbe
- 4. Zwangsvollstreckung gegen den Vorerben
- 5. Surrogation
- 129–133 V. Rechtsstellung des Nacherben 129–133
- 1. Grundsätzliches
- 2. Vererblichkeit des Nacherbenrechts
- 3. Übertragbarkeit des Nacherbenrechts
- 133–143 § 10. Vermächtnis, Auflage, Teilungsanordnung 133–143
- 133–134 I. Einführung 133–134
- 134–138 II. Vermächtnis 134–138
- 1. Begriff
- 2. Der vermachte Vermögensvorteil
- 3. Begünstigter (Vermächtnisnehmer)
- 4. Beschwerter
- 138–139 III. Auflage 138–139
- 139–143 IV. Teilungsanordnung 139–143
- 143–154 § 11. Testamentsvollstreckung 143–154
- 143–144 I. Bedeutung und Aufgaben 143–144
- 144–145 II. Beginn und Ende des Amtes 144–145
- 145–149 III. Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers 145–149
- 1. Verfügungsgeschäfte
- 2. Verpflichtungsgeschäfte
- 3. Prozessführung
- 4. Rechtsverhältnis zu den Erben
- 149–150 IV. Rechtsstellung der Erben 149–150
- 150–152 V. Testamentsvollstreckung bei Rechtsnachfolge in einzelkaufmännische Unternehmen oder Gesellschaftsanteile 150–152
- 152–154 VI. Testamentsvollstreckerzeugnis 152–154
- 154–177 § 12. Gemeinschaftliches Testament 154–177
- 154–155 I. Einführung 154–155
- 155–158 II. Errichtung des gemeinschaftlichen Testaments 155–158
- 1. Beschränkung auf Ehegatten und eingetragene Lebenspartner
- 2. Form
- 3. Gemeinschaftlichkeit der Erklärung
- 158–161 III. Berliner Testament 158–161
- 1. Einheits- und Trennungsprinzip
- 2. Pflichtteilsansprüche und Pflichtteilsstrafklauseln
- 161–166 IV. Wechselbezügliche Verfügungen 161–166
- 166–170 V. Bindungswirkung wechselbezüglicher Verfügungen 166–170
- 1. Zu Lebzeiten beider Ehegatten
- 2. Nach dem Tod eines Ehegatten
- a) Verfügungen von Todes wegen
- b) Verfügungen unter Lebenden
- 170–173 VI. Selbstanfechtung beim gemeinschaftlichen Testament 170–173
- 173–177 VII. Wiederverheiratungsklauseln 173–177
- 1. Trennungslösung
- 2. Einheitslösung
- 177–198 § 13. Erbvertrag 177–198
- 177–179 I. Einführung 177–179
- 179–180 II. Abschluss 179–180
- 1. Persönliche Voraussetzungen
- 2. Form
- 180–183 III. Inhalt und Arten 180–183
- 1. Inhalt
- a) Vertragsmäßige und einseitige letztwillige Verfügungen
- b) Rechtsstellung von Vertragserbe und Vertragsvermächtnisnehmer
- 2. Arten
- a) Einseitige und zweiseitige Erbverträge
- b) Entgeltliche und unentgeltliche Erbverträge
- 183–191 IV. Bindungswirkung vertragsmäßiger Verfügungen 183–191
- 1. Verfügungen von Todes wegen
- 2. Lebzeitige Verfügungen
- a) Grundsätzliches
- b) Schenkungen in Beeinträchtigungsabsicht
- c) Anspruch gegen den Beschenkten
- d) Vermächtnisvereitelung
- 191–198 V. Beseitigung vertragsmäßiger Verfügungen 191–198
- 1. Einverständliche Aufhebung
- 2. Rücktritt
- a) Rücktrittsvorbehalt
- b) Verfehlungen des Bedachten
- c) Aufhebung der Gegenverpflichtung
- 3. Selbstanfechtung
- 198–214 § 14. Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall 198–214
- 198–201 I. Einführung 198–201
- 201–204 II. Regelung des § 2301 Abs. 1 201–204
- 1. Voraussetzungen
- 2. Rechtsfolgen
- 204–210 III. Regelung des § 2301 Abs. 2 204–210
- 210–214 IV. Besonderheiten beim Vertrag zugunsten Dritter 210–214
- 214–226 § 15. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 214–226
- 214–215 I. Anfall der Erbschaft 214–215
- 215–217 II. Ausschlagung der Erbschaft 215–217
- 217–218 III. Annahme der Erbschaft 217–218
- 218–221 IV. Anfechtung von Annahme und Ausschlagung 218–221
- 221–224 V. Rechtsstellung des vorläufigen Erben 221–224
- 1. Gerichtliches Vorgehen von Nachlassgläubigern
- 2. Verwaltung des Nachlasses
- 3. Verfügungen über Nachlassgegenstände
- 224–226 VI. Sicherung des Nachlasses und Ermittlung der Erben 224–226
- 226–240 § 16. Erbschein 226–240
- 226–227 I. Einführung 226–227
- 227–228 II. Inhalt und Arten 227–228
- 1. Inhalt
- 2. Arten
- 228–235 III. Rechtswirkungen des Erbscheins 228–235
- 1. Vermutung des § 2365
- 2. Öffentlicher Glaube des Erbscheins (§§ 2366, 2367)
- a) Erwerb vom Erbscheinserben (§ 2366)
- b) Leistung an den Erbscheinserben und andere Verfügungsgeschäfte iSd § 2367
- 3. Besonderheiten beim Europäischen Nachlasszeugnis
- 235–240 IV. Erbscheinsverfahren 235–240
- 1. Zuständigkeit
- 2. Verfahrensvoraussetzungen und -grundsätze
- 3. Entscheidungen im Erbscheinsverfahren und Rechtsbehelfe
- 4. Einziehung und Kraftloserklärung
- 5. Verhältnis zum Zivilprozess
- 6. Besonderheiten beim Europäischen Nachlasszeugnis
- 240–249 § 17. Erbschaftsanspruch 240–249
- 240–242 I. Zweck und Rechtsnatur 240–242
- 242–243 II. Gläubiger und Schuldner des Erbschaftsanspruchs 242–243
- 243–247 III. Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers 243–247
- 1. Ursprünglich Erlangtes
- 2. Surrogate
- 3. Nutzungen
- 247–247 IV. Haftung des Erbschaftsbesitzers 247–247
- 247–248 V. Verwendungen des Erbschaftsbesitzers 247–248
- 248–249 VI. Verhältnis zu den Einzelansprüchen 248–249
- 249–260 § 18. Haftung des Erben für Nachlassverbindlichkeiten 249–260
- 249–250 I. Einführung 249–250
- 250–251 II. Nachlassverbindlichkeiten 250–251
- 251–252 III. Aufgebot der Nachlassgläubiger 251–252
- 252–258 IV. Beschränkung der Haftung des Erben 252–258
- 1. Nachlassverwaltung
- a) Auf Antrag des Erben
- b) Auf Antrag eines Nachlassgläubigers
- 2. Nachlassinsolvenzverfahren
- 3. Dürftigkeitseinrede
- 258–259 V. Inventarerrichtung 258–259
- 259–260 VI. Aufschiebende Einreden 259–260
- 260–279 § 19. Miterbengemeinschaft 260–279
- 260–262 I. Miterbengemeinschaft als Gesamthandsgemeinschaft 260–262
- 262–265 II. Verfügungen über den Miterbenanteil und Vorkaufsrecht der Miterben 262–265
- 1. Verfügungen über den Miterbenanteil
- 2. Vorkaufsrecht der Miterben
- 265–269 III. Verwaltung des Nachlasses und Verfügung über Nachlassgegenstände 265–269
- 1. System des Gesetzes
- 2. Verwaltung des Nachlasses
- 3. Verfügung über Nachlassgegenstände
- 269–270 IV. Geltendmachung von Nachlassansprüchen 269–270
- 270–274 V. Auseinandersetzung 270–274
- 1. Anspruch auf Auseinandersetzung
- 2. Durchführung der Auseinandersetzung
- a) Anordnungen des Erblassers
- b) Auseinandersetzungsvertrag
- c) Gesetzliche Teilungsvorschriften
- 274–276 VI. Ausgleichungspflichten unter Abkömmlingen 274–276
- 1. Ausgleichung von Vorempfängen
- 2. Ausgleichung für besondere Leistungen
- 276–279 VII. Haftung der Miterben für Nachlassverbindlichkeiten 276–279
- 1. Grundsätzliches
- 2. Haftung vor Nachlassteilung
- 3. Haftung nach Nachlassteilung
- 279–304 § 20. Pflichtteilsrecht 279–304
- 279–281 I. Einführung 279–281
- 281–286 II. Voraussetzungen des Pflichtteilsanspruchs 281–286
- 1. Kreis der pflichtteilsberechtigten Personen
- 2. Enterbung
- 3. Besonderheiten bei der Zugewinngemeinschaft
- 286–292 III. Inhalt des Pflichtteilsanspruchs 286–292
- 1. Geldanspruch
- 2. Ermittlung der Quote
- 3. Berechnung der Höhe
- 4. Anrechnung und Ausgleichung
- 292–300 IV. Pflichtteilsergänzungsanspruch 292–300
- 1. Einführung
- 2. Ergänzungspflichtige Schenkungen
- 3. Degressive Berücksichtigung (§ 2325 Abs. 3)
- 4. Bewertung von Schenkungen
- 5. Gläubiger und Schuldner
- 6. Verjährung
- 300–300 V. Auskunftsansprüche des Pflichtteilsberechtigten 300–300
- 300–304 VI. Pflichtteilsentziehung 300–304
- 1. Einführung
- 2. Gründe der Entziehung
- 3. Form der Entziehung
- 4. Beschränkung des Pflichtteils in guter Absicht
- 304–307 § 21. Erbunwürdigkeit 304–307
- 304–304 I. Einführung 304–304
- 304–306 II. Erbunwürdigkeitsgründe 304–306
- 306–307 III. Geltendmachung der Erbunwürdigkeit 306–307
- 307–315 § 22. Erbverzicht 307–315
- 307–308 I. Einführung 307–308
- 308–311 II. Rechtsnatur und causa des Erbverzichtsvertrags 308–311
- 311–312 III. Abschluss des Erbverzichtsvertrags 311–312
- 312–314 IV. Wirkungen des Erbverzichtsvertrags 312–314
- 314–315 V. Aufhebung des Erbverzichtsvertrags 314–315
- 315–319 § 23. Erbschaftskauf 315–319
- 315–316 I. Vertragsgegenstand 315–316
- 316–317 II. Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft 316–317
- 317–317 III. Form des Vertrags 317–317
- 317–318 IV. Gefahrtragung und Gewährleistung 317–318
- 318–319 V. Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 318–319
- 319–335 § 24. Erbrecht und Unternehmensnachfolge 319–335
- 319–320 I. Einführung 319–320
- 320–322 II. Nachfolge in das Geschäft eines Einzelkaufmanns 320–322
- 1. Haftung für Geschäftsverbindlichkeiten des Erblassers
- 2. Fortführung in ungeteilter Erbengemeinschaft
- 322–323 III. Nachfolge in Anteile an Kapitalgesellschaften 322–323
- 323–333 IV. Nachfolge in Anteile an Personengesellschaften 323–333
- 1. Gesetzliche Ausgangslage
- a) Persönlich haftende Gesellschafter einer Handelsgesellschaft (OHG und KG)
- b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- 2. Rechtliche Gestaltung
- a) Eintrittsklauseln
- b) Nachfolgeklauseln
- 333–335 V. Nachfolge in einen Kommanditanteil 333–335
- 335–340 § 25. Erbschaftsteuerrecht 335–340
- 335–336 I. Einführung 335–336
- 336–336 II. Steuerpflicht – Besteuerung dem Grunde nach 336–336
- 336–340 III. Wertermittlung und Berechnung der Steuer – Besteuerung der Höhe nach 336–340
- 340–375 Anhang 340–375
- 340–343 Fall Nr. 1 340–343
- 343–351 Fall Nr. 2 343–351
- 351–357 Fall Nr. 3 351–357
- 357–361 Fall Nr. 4 357–361
- 361–366 Fall Nr. 5 361–366
- 366–375 Fall Nr. 6 366–375
- 375–387 Paragrafenregister 375–387
- 387–404 Sachverzeichnis 387–404