Die geheimen Archive des Vatikan
und was sie über die Kirche verraten
Zusammenfassung
Fünfundachtzig Kilometer Akten aus über tausend Jahren: Die Vatikanischen Archive sind die größten und ältesten der Welt. Vieles ist unzugänglich. Niemand darf frei herumstöbern. Hubert Wolf zeigt in seinem fesselnden Buch, wie man hier mit detektivischem Spürsinn Entdeckungen machen kann, die – von der Haltung des Papstes zum Holocaust über Inquisitionsverfahren bis zu Missbrauchsskandalen – hinter die Kulissen von Tradition und Unfehlbarkeit blicken lassen. Hubert Wolf ist mit Aufsehen erregenden Funden und Forschungen in den Vatikanischen Archiven international bekannt geworden. Er hat verstörende Skandale aufgedeckt – etwa Missbrauch und Mord im römischen Nonnenkloster Sant, Ambrogio – und die Hintergründe wichtiger Entscheidungen erhellt, etwa zu Bücherverboten und Inquisitionsverfahren, zum Zölibat und zum Unfehlbarkeitsdogma und nicht zuletzt zur Haltung des Vatikan zu Nationalsozialismus und Holocaust. Warum hat der Papst geschwiegen? Hat er das überhaupt? Was wusste er? Die jüngste Freigabe der Akten aus dem Pontifikat Pius, XII. gibt Aufschluss: Hubert Wolf hat Tausende anrührende Bittbriefe von Juden an den Papst gefunden, deren Weg durch die vatikanischen Instanzen ermessen lässt, welche Informationen aus erster Hand in Rom landeten und wie man darauf reagierte. Das Buch beginnt mit diesen neuesten Funden. Von hier aus führt uns Hubert Wolf kundig und voller Überraschungen durch das Labyrinth der Archive, die noch längst nicht alle Geheimnisse preisgegeben haben.
Schlagworte
- 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
- 9–16 Einleitung. Nadeln im Heuhaufen 9–16
- 17–30 1. Heiliger Vater, retten Sie uns Bittschreiben von Juden an Pius XII. 17–30
- Bittschreiben und Bittsteller
- Antworten und Antwortschreiber
- Das Bittschreiben von Franz Brinnitzer
- Die Entscheidungsfindung im Fall Brinnitzer
- Letzte Hoffnung Palästina
- Gegen das Vergessen
- 31–52 2. Der Papst, der geschwiegen hat Pius XII. und der Holocaust 31–52
- Der «Stellvertreter»
- Informationen zur hunderttausendfachen Ermordung der Juden
- Pius XII. und das Wissen über den Holocaust
- Das «Appunto» Angelo Dell’Acquas
- Die Weihnachtsansprache des Papstes von 1942
- Verlegt, verwechselt, verbrannt
- Pius XII. erklärt sich
- 53–70 3. Dogma oder Diplomatie Pius XII. und seine deutschen Prägungen 53–70
- Eine typisch römische Biographie
- Drei deutsche Traumata
- Pragmatische Nachsicht: Die Weimarer Reichsverfassung
- Große Vorsicht: Die Zentrumspartei
- Demütige Geschmeidigkeit: Die Ökumene
- 71–92 4. Totalkontrolle des Wissens Der Index der verbotenen Bücher 71–92
- Zensur in Kirche und Staat
- Der Fall Galileo Galilei: Eine Absage an die moderne Physik
- Der Fall Charles Darwin: Evolution oder Schöpfung
- Der Fall «Onkel Toms Hütte»: Angst vor dem Umsturz
- Der Fall Leopold von Ranke: Gegen den Primat der Geschichte
- 93–110 5. Tribunal für einen Toten Die Theologie vor der Inquisition 93–110
- Der Fall Johann Michael Sailer
- Die «Armen Seelen» als Drahtzieher der Anklage
- Das Inquisitionsgutachten Constantin von Schaezlers
- Das Geheimnis des dreizehnten Konsultors
- Die Akten verschwinden im Archiv
- Denunziationen als Mittel der Politik
- 111–130 6. Die Inszenierung des Geheimen Von den Tücken der Papstwahl 111–130
- Wie wird man Bischof von Rom?
- Inthronisation und Krönung im Lateran
- Kardinäle und Wahlrecht
- Konklave und Stimmzettel
- Die Wandlung des Kardinals zum Stellvertreter Christi
- Rituale und Symbole der Amtseinsetzung
- Die nicht ganz geheime Wahl
- 131–146 7. Es war immer schon so! Erkenntnisse aus den Archiven für eine Kirchenreform 131–146
- Reform als Wesenselement der Kirche
- Zurück zur Urform, vorwärts zur neuen Form
- Menschenrechte und die Theologie des Judentums
- Subsidiarität als Grundprinzip
- Priesterinnen, Diakoninnen und Äbtissinnen
- Einmalige und mehrfache Sündenvergebung
- 147–164 8. Ehelosigkeit als Dogma Die Erfindung des Zölibats 147–164
- Verheiratete Priester in Geschichte und Gegenwart
- Die Wurzeln des Zölibats
- Zölibat, Priesteramt und Missbrauch
- 165–182 9. Die Unfehlbarkeit der Päpste Ein Blick hinter die Kulissen 165–182
- 1863: Pius IX. erfindet das ordentliche Lehramt
- 1870: Der Papst wird «unfehlbar»
- Das Erste Vatikanum gegen das Konstanzer Konzil
- Die Neuerfindung des Katholizismus
- 183–202 10. Mord auf Befehl der Gottesmutter Skandal im Nonnenkloster Sant’Ambrogio 183–202
- Lebende Heilige
- Maria Luisa als Täterin und als Opfer
- Eine sexuelle Beziehung mit dem Beichtvater
- Die Vergiftung und Rettung Katharinas
- Der Prozess vor der Inquisition
- 203–204 Dank 203–204
- 205–218 Anmerkungen 205–218
- 219–236 Literaturhinweise 219–236
- 237–240 Personenregister 237–240
- 241–243 Zum Buch 241–243