Der Bauernkrieg

Eine wilde Handlung

1. Edition 2024
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
  • 11–16 Einleitung Eine wilde Handlung 11–16
  • 17–62 1. Auf dem weg zum Bauernkrieg Die Welt um 1500 17–62
  • 63–106 2. Vorboten und Beginn des Krieges Der Südwesten des Reiches, 1524 bis März 1525 63–106
  • 107–130 3. Ausweitung und Bündnis Oberschwaben, Januar bis Anfang März 1525 107–130
  • 131–162 4. Die Geburt Einer Vision Memmingen, März 1525 131–162
  • 163–194 5. Frühes ende der Illusionen Oberschwaben, Anfang März bis Mitte April 1525 163–194
  • 195–250 6. Ein neues Kerngebiet des Aufruhrs Franken, Ende März bis Mitte Mai 1525 195–250
  • 251–296 7. Die Heisse Flamme der Empörung Der Südwesten, Mitte April bis Mitte Mai 1525 251–296
  • 297–332 8. Der Flächenbrand Bleibt Aus Zwischen Hohenlohe und Rhön, Mitte April bis Mitte Mai 1525 297–332
  • 333–350 9. Höhepunkt des Bauernkriegs? Thüringisch-sächsische Gebiete, Ende April bis Mitte Mai 1525 333–350
  • 351–370 10. Verdikte und Visionen Positionspapiere, Anfang Mai 1525 351–370
  • 371–402 11. Eine Kette von Katastrophen Verschiedene Schauplätze, Mitte Mai 1525 371–402
  • 403–434 12. Untergang und Beharrung Verschiedene Schauplätze, Mitte Mai bis Mitte Juni 1525 403–434
  • 435–460 13. Den Erzherzog Herausfordern Tirol, Mitte Mai bis Juli 1525 435–460
  • 461–478 14. Aufstand in den Bergen Salzburg und seine Nachbargebiete, Ende Mai bis Mitte August 1525 461–478
  • 479–496 15. Endgültige Liquidierung Südwesten, Mitte Juni bis Dezember 1525 479–496
  • 497–510 16. Gaismairs Krieg Alpengebiete, Herbst 1525 bis Juli 1526 497–510
  • 511–530 17. Folgen und Nachwirkungen 511–530
  • 531–584 18. Rückblick und Einordnung 531–584
  • 585–594 Epilog Erinnern an den Bauernkrieg 585–594
  • 595–720 Anhang 595–720
  • 721–721 Karte 721–721
  • 722–722 Abbildung 722–722
  • 723–723 Zum Buch 723–723
  • 724–724 Vita 724–724
Page is successfully loaded.