Grundkurs Europarecht
Zusammenfassung
Inhalt
-
Grundlagen der Europäischen Union
-
Aufbau und Organisation der EU
-
Verfassungsgrundsätze der EU
-
Quellen des EU-Rechts
-
EU-Gesetzgebung
-
EU-Vollziehung
-
EU-Rechtsprechung
-
Haftung nach EU-Recht
-
Bürger als Subjekte des EU-Rechts
-
Diskriminierungsverbote
-
Unionsbürgerrechte
-
Grundfreiheiten
-
Grundrechte
-
Rechtsstellung der Mitgliedstaaten
-
Wirtschaftsrecht der EU
-
Wichtige Politiken der EU
Vorteile auf einen Blick
-
Aufbauhilfen und Übersichten
-
zahlreiche Fallbeispiele
-
aufbereitete Entscheidungen des EuGH
Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Werk gründlich aktualisiert. So werden nun wichtige Entscheidungen des EuGH zum Vorrang des Unionsrechts, zum Rechtsstaatsprinzip und zum Rechtsschutzsystem der Union berücksichtigt, die angesichts der Rechtsstaatskrise in einigen Mitgliedstaaten (z.B. Polen) ergangen sind. Außerdem wird das Recht des Beitritts zur Union und den Assoziierungen der Union auch mit Blick auf die Ukraine thematisiert. Daneben behandelt das Werk die unionsrechtlichen Aspekte des deutschen "Dieselskandals". Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten sowie an Fachhochschulen und Verwaltungsakademien.
Schlagworte
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 1–4 Einführung 1–4
- § 1. Begriff des Europarechts
- I. Prüfungsanforderungen im Fach Europarecht
- II. Unionsrecht als Europarecht im engeren Sinne
- 4–195 Erster Teil. Die Verfassung der Union 4–195
- 4–25 § 2. Grundlagen der Union 4–25
- I. Europäische Integration
- 1. Europaidee
- 2. Theoretische Grundlagen
- 3. Monnet-Methode
- II. Europäische Gemeinschaften
- 1. Pariser Vertrag und Römische Verträge
- 2. Reformen der Gemeinschaftsverträge
- III. Europäische Union
- 1. Vertrag von Maastricht
- 2. Vertrag von Amsterdam
- 3. Vertrag von Nizza
- IV. Europäische Verfassung
- 1. Post-Nizza-Prozess
- 2. Verfassungsvertrag von 2004
- 3. Bestehende Verfassungsgrundlagen der Union
- V. Union nach dem Vertrag von Lissabon
- VI. Mitgliedschaft in der Union
- 1. Beitritt
- 2. Austritt
- 3. Ausschluss?
- VII. Anwendungsbereich, Inkrafttreten und Änderung der Verträge
- 1. Räumlicher Anwendungsbereich
- 2. Zeitlicher Anwendungsbereich
- 3. Sachlicher Anwendungsbereich
- 4. Inkrafttreten und Vertragsänderung
- VIII. Union in gesamteuropäischer Perspektive
- 1. Europarat
- 2. Beziehungen zu europäischen Drittstaaten
- 3. Verhältnis zu EFTA-Staaten
- 25–53 § 3. Aufbau und Organisation der Union 25–53
- I. Autonomes institutionelles System
- II. Rechtlicher Status der Union
- 1. Konstruktion der Union
- 2. Rechtsfähigkeit
- 3. Rechtsnatur
- III. Organe der Union
- 1. Allgemeines
- a) Begriff
- b) Fusion
- c) Sitz
- d) Sprache
- e) Organbeziehungen
- 2. Europäisches Parlament
- a) Funktion
- b) Wahl und Zusammensetzung
- c) Organisation
- 3. Europäischer Rat
- 4. Rat
- a) Funktion
- b) Zusammensetzung
- c) Organisation
- d) Beschlussfassung
- 5. Kommission
- a) Funktion
- b) Zusammensetzung und Organisation
- 6. Gerichtshof der Europäischen Union
- a) Funktion
- b) Zusammensetzung und Organisation
- c) Gericht
- d) Fachgerichte
- e) Entscheidungen
- 7. Rechnungshof
- 8. Wirtschafts- und Sozialausschuss
- 9. Ausschuss der Regionen
- 10. Europäische Zentralbank
- 11. Agenturen und Ämter
- 53–64 § 4. Verfassungswerte und -grundsätze der Union 53–64
- I. Allgemeines
- II. Demokratieprinzip
- 1. Repräsentative Demokratie
- 2. Partizipation
- 3. Transparenz
- 4. Parlamentarische Rechte
- III. Rechtsstaatsprinzip
- 1. Rechtsstaatlichkeit
- 2. Effektiver Rechtsschutz
- 3. Grundrechte und rechtsstaatliche Verfahrensprinzipien
- 4. Institutionelles Gleichgewicht
- IV. Föderales Prinzip
- 1. Verankerung im EUV
- 2. Funktion der Mitgliedstaaten
- 3. Kompetenzordnung
- 4. Subsidiarität
- 5. Loyalität
- 64–83 § 5. Wirkung des Unionsrechts 64–83
- I. Funktionalität
- 1. Effektive Zielverwirklichung
- 2. Auslegungsgrundsätze
- II. Supranationalität
- III. Unionsrecht und nationales Recht
- 1. Gebot der einheitlichen Wirkung
- 2. Unmittelbare Geltung
- 3. Vorrang
- a) Begründung
- b) Tragweite des Vorrangs
- c) Anwendungsvorrang
- 4. Unmittelbare Anwendbarkeit
- a) Begründung und Voraussetzung
- b) Konsequenzen
- 5. Wirkung des Unionsrechts in den Mitgliedstaaten
- a) Deutschland
- b) Österreich
- 83–117 § 6. Quellen des Unionsrechts 83–117
- I. Überblick über die Rechtsquellen
- 1. Primärrecht
- a) Umfang
- b) Verfassungscharakter der Verträge
- 2. Völkerrecht
- 3. Sekundärrecht
- 4. Gemeinsame Akte der Mitgliedstaaten
- 5. Atypische Handlungen
- a) Interinstitutionelle Vereinbarungen
- b) Organinternes Recht
- c) Mitteilungen und andere Verwaltungsvorschriften
- d) Erklärungen
- II. Rechtsakte nach Art. 288 AEUV
- 1. Allgemeines
- 2. Verordnung
- a) Bedeutung
- b) Allgemeine Geltung
- c) Umfassende Verbindlichkeit
- d) Unmittelbare Geltung
- e) Unmittelbare Anwendbarkeit
- 3. Richtlinie
- a) Bedeutung
- b) Verpflichtung zur Umsetzung
- c) Wirkung vor Ablauf der Umsetzungsfrist
- d) Unmittelbare Wirkung
- aa) Begründung
- bb) Voraussetzungen
- cc) Fallgestaltungen
- dd) Rechtsfolgen der unmittelbaren Wirkung
- e) Richtlinienkonforme Auslegung
- 4. Beschluss
- 5. Empfehlung und Stellungnahme
- 117–135 § 7. Gesetzgebung der Union 117–135
- I. Allgemeines
- II. Kompetenzen
- 1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
- 2. Kompetenztypen
- a) Ausschließliche Kompetenzen
- b) Geteilte Kompetenzen
- c) Unterstützungs-, Koordinierungs- und Ergänzungskompetenzen
- d) Atypische Kompetenzen
- 3. Kompetenzausübung
- a) Subsidiaritätsprinzip
- b) Verhältnismäßigkeitsprinzip
- III. Verfahren
- 1. Gesetzgebungsverfahren
- a) Allgemeines
- b) Ordentliches Gesetzgebungsverfahren
- c) Besondere Gesetzgebungsverfahren
- 2. Rechtsetzung ohne Gesetzgebungscharakter
- a) Allgemeines
- b) Delegierte und durchführende Rechtsetzung
- 3. Rechtsetzung durch eine verstärkte Zusammenarbeit von Mitgliedstaaten
- 4. Begründungspflicht
- 5. Inkrafttreten
- 6. Mitwirkung nationaler Einrichtungen an der Gesetzgebung der Union
- a) Beteiligung nationaler Parlamente
- b) Beteiligung der Länder
- 135–143 § 8. Vollziehung des Unionsrechts 135–143
- I. Allgemeines
- II. Vollziehung durch die Union
- III. Vollziehung durch die Mitgliedstaaten
- 1. Recht und Pflicht zur Vollziehung durch die Mitgliedstaaten
- 2. Kontrollvorbehalt der Union bei Vollziehung durch die Mitgliedstaaten
- 3. Vollziehung in Bundesstaaten
- 143–179 § 9. Rechtsprechung der Union 143–179
- I. Rechtsschutzsystem
- 1. Effektiver und umfassender Rechtsschutz
- 2. Rechtsschutz in der PJZS und der GASP
- 3. Mehrstufiger Rechtsschutz
- 4. Vorläufiger Rechtsschutz
- a) Vorläufiger Rechtsschutz durch Gerichte der Union
- b) Vorläufiger Rechtsschutz durch nationale Gerichte
- 5. Durchsetzbarkeit von Gerichtsentscheidungen
- II. Vertragsverletzungsverfahren
- 1. Zulässigkeit
- a) Zuständigkeit
- b) Beteiligtenfähigkeit
- c) Klagegegenstand
- d) Vorverfahren
- e) Rechtsschutzinteresse
- 2. Begründetheit
- 3. Konsequenzen
- III. Nichtigkeitsklage
- 1. Zulässigkeit
- a) Zuständigkeit
- b) Beteiligtenfähigkeit
- c) Klagegegenstand
- d) Klagebefugnis
- e) Ordnungsgemäße Klageerhebung
- 2. Begründetheit
- 3. Inhalt der Entscheidung
- IV. Untätigkeitsklage
- 1. Zulässigkeit
- a) Zuständigkeit
- b) Beteiligtenfähigkeit
- c) Klagegegenstand
- d) Vorverfahren
- e) Klagebefugnis
- f ) Ordnungsgemäße Klageerhebung
- 2. Begründetheit
- 3. Inhalt der Entscheidung
- V. Schadenersatzklage
- 1. Zulässigkeit
- a) Zuständigkeit
- b) Beteiligtenfähigkeit
- c) Klagegegenstand
- d) Klagebefugnis
- e) Verjährung
- f ) Ordnungsgemäße Klageerhebung
- 2. Begründetheit
- 3. Inhalt der Entscheidung
- VI. Vorabentscheidungsverfahren
- 1. Bedeutung
- 2. Zulässigkeit
- a) Zuständigkeit
- b) Vorlageberechtigtes Gericht
- c) Vorlagegegenstand
- d) Vorlagefrage
- 3. Inhalt und Wirkung der Vorabentscheidung
- 4. Vorlagepflicht
- a) Vorlagepflichtige Gerichte
- b) Abweichen von der Vorlagepflicht
- c) Maßnahmen zur Durchsetzung einer Vorlage
- 179–195 § 10. Haftung nach Unionsrecht 179–195
- I. Funktion
- II. Haftung von Privatpersonen
- III. Haftung der Union
- 1. Handeln eines Organs oder eines Bediensteten der Union
- 2. Ausübung einer Amtstätigkeit
- 3. Rechtswidrigkeit
- 4. Verschulden
- 5. Schaden
- 6. Kausalität
- 7. Verjährung
- IV. Haftung der Mitgliedstaaten
- 1. Rechtsgrundlage
- 2. Haftungsbegründende Voraussetzungen
- a) Verstoß gegen eine Norm, die dem Einzelnen Rechte verleihen soll
- b) Zurechenbarer Verstoß
- c) Hinreichend qualifizierter Verstoß
- d) Unmittelbarer Kausalzusammenhang
- e) Kein Verschuldenserfordernis
- 3. Haftungsfolgen
- a) Verweis auf anderweitige Ersatzansprüche
- b) Richterspruchprivileg
- c) Ersatzfähiger Schaden
- d) Mitverschulden
- e) Prozessuale Fragen
- 195–333 Zweiter Teil. Das Unionsrecht und der Einzelne 195–333
- 195–203 § 11. Bürger als Subjekte des Unionsrechts 195–203
- I. Individualrechtliche Fragestellungen
- II. Überblick über die Rechte des Einzelnen
- 1. Entstehung individueller Rechte im Unionsrecht
- 2. Ausdrückliche individuelle Rechte
- 3. Unmittelbar anwendbare Vorschriften
- 4. Ungeschriebene individuelle Rechte
- III. Träger individueller Rechte
- 1. Unionsbürger
- 2. Juristische Personen
- 3. Angehörige von Drittstaaten
- IV. Adressaten individueller Rechtspositionen
- 1. Mitgliedstaaten
- 2. Unionsorgane
- 3. Privatpersonen
- 203–214 § 12. Diskriminierungsverbote 203–214
- I. Allgemeines Diskriminierungsverbot nach Art. 18 AEUV
- 1. Sachlicher Anwendungsbereich
- 2. Persönlicher Anwendungsbereich
- 3. Diskriminierungsbegriff
- 4. Rechtfertigung
- II. Antidiskriminierungsmaßnahmen nach Art. 19 AEUV
- III. Gleichbehandlung von Männern und Frauen
- 214–228 § 13. Unionsbürgerrechte 214–228
- I. Unionsbürgerschaft
- 1. Bedeutung
- 2. Unionsbürgerstatus nach Art. 20 AEUV
- II. Freizügigkeit nach Art. 21 AEUV
- 1. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot
- 2. Schranken
- III. Politische Teilhaberechte
- 1. Kommunalwahlrecht nach Art. 22 Abs. 1 AEUV
- 2. Wahlrecht zum Europäischen Parlament nach Art. 22 Abs. 2 AEUV
- 3. Bürgerinitiative nach Art. 11 Abs. 4 EUV und Art. 24 Abs. 1 AEUV
- 4. Petitionsrecht nach Art. 24 Abs. 2 AEUV
- 5. Recht zur Anrufung des Bürgerbeauftragten nach Art. 24 Abs. 3 AEUV
- 6. Kommunikationsrecht nach Art. 24 Abs. 4 AEUV
- 7. Recht auf Dokumentenzugang nach Art. 15 Abs. 3 AEUV
- IV. Recht auf diplomatischen und konsularischen Schutz nach Art. 23 AEUV
- 228–314 § 14. Grundfreiheiten 228–314
- I. Allgemeine Lehren
- 1. Bedeutung der Grundfreiheiten
- 2. Verhältnis der Grundfreiheiten zueinander
- II. Anwendungsbereich
- 1. Grenzüberschreitende Situation
- 2. Ausnahmen
- 3. Missbrauch der Grundfreiheiten
- III. Berechtigte
- IV. Verpflichtete
- 1. Mitgliedstaaten
- 2. Privatpersonen
- 3. Unionsorgane
- V. Verbotene Beschränkungen
- 1. Verbot jeglicher Diskriminierung
- 2. Nichtdiskriminierende Beschränkungen
- a) Grundsatz: Verbot jeder Behinderung
- b) Eingrenzung auf nichtdiskriminierende Beschränkungen des Marktzugangs
- c) Eingrenzung für nichtdiskriminierende Beschränkungen durch weitere Kriterien
- VI. Rechtfertigungsgründe
- 1. Allgemeines
- 2. Ausdrückliche Rechtfertigungsgründe
- 3. Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe
- 4. Verhältnismäßigkeitsprinzip
- 5. Kollision mit Unionsgrundrechten
- VII. Warenverkehrsfreiheit
- 1. Allgemeines
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Verpflichtete
- 4. Zoll- und Abgabenrecht
- a) Bedeutung der Zollunion
- b) Verbot von Zöllen und Abgaben gleicher Wirkung
- 5. Einfuhrbeschränkungen
- a) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen
- b) Maßnahmen gleicher Wirkung
- c) Rechtfertigungsgründe
- aa) Allgemeines
- bb) Art. 36 AEUV
- cc) Zwingende Erfordernisse im Allgemeininteresse
- 6. Ausfuhrbeschränkungen
- VIII. Arbeitnehmerfreizügigkeit
- 1. Allgemeines
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Verpflichtete
- 4. Inhalt des Freizügigkeitsrechts
- a) Diskriminierungsverbot
- b) Mobilitätsrechte
- c) Beschränkungsverbot
- 5. Ausnahmen
- a) Öffentliche Verwaltung
- b) Rechtfertigung
- c) Missbrauch
- IX. Niederlassungsfreiheit
- 1. Allgemeines
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Verpflichtete
- 4. Inhalt der Niederlassungsfreiheit
- a) Diskriminierungsverbot
- b) Mobilitätsrechte
- c) Beschränkungsverbot
- d) Anerkennung von Ausbildungs- und Befähigungsnachweisen
- 5. Ausnahmen
- a) Öffentliche Gewalt
- b) Rechtfertigung
- c) Missbrauch
- X. Dienstleistungsfreiheit
- 1. Allgemeines
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Verpflichtete
- 4. Inhalt der Dienstleistungsfreiheit
- a) Diskriminierungsverbot
- b) Mobilitätsrechte
- c) Beschränkungsverbot
- d) Anerkennung von Ausbildungs- und Befähigungsnachweisen
- 5. Ausnahmen
- a) Öffentliche Gewalt
- b) Rechtfertigung
- c) Missbrauch
- XI. Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit
- 1. Allgemeines
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Verpflichtete
- 4. Inhalt der Kapitalverkehrsfreiheit
- a) Diskriminierungsverbot
- b) Beschränkungsverbot
- 5. Ausnahmen
- a) Drittstaaten
- b) Rechtfertigung
- c) Missbrauch
- 314–333 § 15. Grundrechte 314–333
- I. Allgemeines
- 1. Entwicklung der Grundrechte
- 2. Europäische Grundrechtecharta
- 3. Verhältnis zur EMRK
- 4. Verhältnis zu nationalen Grundrechten
- II. Anwendungsbereich der Grundrechte
- 1. Berechtigte
- 2. Verpflichtete
- a) Unionseinrichtungen
- b) Mitgliedstaaten
- c) Privatpersonen
- III. Funktion der Grundrechte
- IV. Struktur der Grundrechte
- V. Grundrechtliche Gewährleistungen
- VI. Gerichtliche Durchsetzung der Grundrechte
- 333–343 Dritter Teil. Das Unionsrecht und die Mitgliedstaaten 333–343
- § 16. Rechtsstellung der Mitgliedstaaten
- I. Prüfungsrelevante Fragestellungen
- II. Allgemeines
- III. Mitwirkungsrechte der Mitgliedstaaten
- 1. Vertragsänderung und Beitritt
- 2. Gesetzgebung
- 3. Vollziehung
- 4. Rechtsprechung
- 5. Entscheidungen in Bezug auf die Unionsorgane
- 6. Erlass von begleitendem Unionsrecht
- 7. Schutz- und Notstandsklauseln
- IV. Pflichten der Mitgliedstaaten
- 1. Beachtung des Vorrangs
- 2. Anwendung von Unionsrecht/Nichtanwendung von nationalem Recht
- 3. Gewährung von effektivem Rechtsschutz
- 4. Effektive Vollziehung von Unionsrecht
- 5. Umsetzung von Richtlinien
- 6. Unionsrechtskonforme Auslegung
- 7. Schutzpflichten aus dem Unionsrecht
- V. Sanktionen gegen Mitgliedstaaten
- 1. Vertragsverletzungsverfahren
- 2. Staatshaftung
- 3. Sanktionen nach Art. 7 EUV
- 343–397 Vierter Teil. Das Wirtschaftsrecht der Union 343–397
- 343–344 § 17. Elemente der Wirtschaftsverfassung der Union 343–344
- I. Soziale Marktwirtschaft
- II. Funktionsgarantien für das Wirtschaftsrecht der Union
- 344–352 § 18. Binnenmarkt der Union 344–352
- I. Begriff
- II. Rechtswirkungen
- III. Integrationsmethoden
- IV. Rechtsangleichung nach Art. 114 AEUV
- 1. Rechtsangleichungskompetenzen
- 2. Tatbestandsvoraussetzungen
- 3. Hohes Schutzniveau
- 4. Verhältnis zu anderen Kompetenzen
- 5. Nationaler Alleingang
- 352–389 § 19. Wettbewerbsrecht 352–389
- I. Ziele
- II. Zuständigkeiten
- III. Kartellrecht
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Unternehmen als Adressaten
- 3. Verbotenes Verhalten
- 4. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels
- 5. Wettbewerbsbeschränkung
- 6. Tatbestandsausnahmen vom Kartellverbot
- 7. Freistellung vom Kartellverbot
- 8. Verbotsfolgen
- 9. Rechtsschutz
- IV. Missbrauchsverbot
- 1. Allgemeines
- 2. Marktbeherrschende Stellung
- 3. Missbrauch
- 4. Verbotsfolgen und Rechtsschutz
- V. Fusionskontrolle
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Materielle Genehmigungsvoraussetzungen
- 3. Verfahren
- 4. Rechtsschutz
- VI. Öffentliche Unternehmen und Daseinsvorsorge
- 1. Ziele
- 2. Öffentliche und privilegierte Unternehmen
- 3. Freistellung nach Art. 106 Abs. 2 AEUV
- 4. Sekundärrechtliche Liberalisierung
- VII. Beihilfenrecht
- 1. Beihilfe
- a) Begünstigung
- b) Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfe
- c) Bestimmte Unternehmen
- d) Wettbewerbsverfälschung
- e) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels
- 2. Ausnahmen vom Beihilfenverbot
- 3. Beihilfenverfahren
- 4. Rückzahlung der Beihilfe
- 5. Rechtsschutz
- 389–397 § 20. Vergaberecht 389–397
- I. Ziele
- II. Rechtsgrundlagen
- III. Anwendungsbereich
- 1. Öffentlicher Auftraggeber
- 2. Öffentlicher Auftrag
- IV. Vergabeverfahren
- V. Rechtsschutz
- VI. Nationales Vergaberecht
- 397–445 Fünfter Teil. Die wichtigsten Politikbereiche der Union 397–445
- 397–417 § 21. Auswärtiges Handeln der Union 397–417
- I. Erfasste Bereiche
- II. Teilnahme der Union am völkerrechtlichen Verkehr
- 1. Völkerrechtsfähigkeit
- 2. Handlungsfähigkeit
- 3. Außenvertretung der Union
- III. Internationale Übereinkünfte und Unionsrecht
- 1. Vertragsschlusskompetenzen der Union
- 2. Beteiligung der Organe
- 3. Wirkung von internationalen Übereinkünften der Union im Unionsrecht
- 4. Altübereinkünfte der Mitgliedstaaten
- IV. Besondere Beziehungen
- 1. Assoziierung
- 2. Wirtschafts- und Freihandelszonen
- 3. Beziehungen zu Internationalen Organisationen oder Vertragsorganen
- V. Außenhandelsrecht
- 1. Ziele
- 2. Kompetenzverteilung
- 3. Instrumente
- VI. GASP
- 1. Allgemeines
- 2. Institutionelle Struktur
- 417–425 § 22. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts 417–425
- I. Allgemeines
- II. Einzelne Politikbereiche
- 1. Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung
- 2. Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
- 3. Polizeiliche Zusammenarbeit
- 4. Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen
- 425–433 § 23. Wirtschafts- und Währungspolitik 425–433
- I. Allgemeines
- II. Wirtschaftspolitik
- III. Währungspolitik
- 433–436 § 24. Landwirtschaftspolitik 433–436
- I. Allgemeines
- II. Ziele
- III. Instrumente
- 436–440 § 25. Sozialpolitik 436–440
- I. Allgemeines
- II. Ziele
- III. Instrumente
- 440–445 § 26. Umweltpolitik 440–445
- I. Allgemeines
- II. Ziele
- III. Instrumente
- 445–454 Sachverzeichnis 445–454