Geschichte der Medizin
Von der Antike bis zur Gegenwart
Zusammenfassung
Dieser Band bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte der Medizin von der Antike bis zur Gegenwart. Stets wird das kulturelle Umfeld mit in den Blick genommen, in dem die Heilkunst ihre je unterschiedliche Ausprägung erfuhr. Bedeutende Ärzte, Verfahren in Therapie und Prophylaxe gelangen ebenso zur Darstellung wie beispielsweise die Medizin im Nationalsozialismus und Grundfragen der Medizin zwischen Wissenschaft und Glauben.
Schlagworte
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–9 Einleitung 7–9
- 9–13 Geschichte(n) der Medizin 9–13
- Aufgaben der Medizingeschichte
- 13–24 Heilkunst und Heilkult: Medizin in der Antike 13–24
- Medizin im Alten Ägypten und in Mesopotamien
- Die Aktualität der antiken Medizin
- Medizin, Religion und der Traum von Asklepios
- Hippokratische Medizin
- Byzanz
- 24–36 Medizin im Islam 24–36
- Von Alexandria nach Bagdad
- Scharia, Medizin und Moderne
- Mittelalter
- Zum Begriff «Mittelalter»
- Antike und arabische Tradition
- Christentum,Medizin, Hospitalgedanke
- Signalkrankheiten
- 36–46 Renaissance 36–46
- Eine Epochengrenze
- Akademische Spitzenforschung
- Eine neue Signalkrankheit: Syphilis
- Paracelsus
- 46–50 Aufklärung 46–50
- Eine europäische Philosophie
- Medizinische Entwicklungen
- Vom Hospital zum Krankenhaus
- Gesellschaft, «Medicinische Polizey» und Vakzination
- 50–60 Wende zur Naturwissenschaft – Medizin im 19. Jahrhundert 50–60
- Medizinische Konzepte nach 1800 und die Naturwissenschaften
- Klinische Medizin und Forscherpersönlichkeiten
- Frauenstudium
- Medizin, Staat und Erster Weltkrieg
- Antisemitismus, Eugenik,Rassenhygiene
- 60–68 Medizin im Nationalsozialismus 60–68
- Ärzte im «Dritten Reich»
- Nürnberger Ärzteprozess und «Vergangenheitsbewältigung»
- 68–73 Biomedizin 68–73
- Eine Erfolgsgeschichte
- Herausforderungen und Krisen
- 73–87 Seuchen: Ursprung, Ursachen, Bekämpfung 73–87
- Pest: Ereignis, Wahrnehmung und Geschichte
- Miasma, Kontagium,Gottesstrafe und Brunnenvergiftung
- Von der unspezifischen zur spezifischen Seuchenabwehr und Impfung
- 87–93 «Alternative» Medizin 87–93
- Gegenwartsproblematik und Begrifflichkeit
- «Schulmedizin» und «alternative» Heilweisen
- Samuel Hahnemann und die Homöopathie
- 93–99 Wunderheilung 93–99
- Paranormales
- Wunderheilungen in der Vormoderne
- Bernadette Soubirous und die Anfänge von Lourdes
- Medizinisch anerkannte Wunder
- Wunderheilung – Wunsch und Wahrnehmung
- 99–105 Humanexperimente 99–105
- Selbst- und Fremdversuche
- «Paternalismus» und staatliche Regelungen bis 1931
- 105–112 Hippokratischer Eid, Nürnberger Kodex und Genfer Gelöbnis 105–112
- Hippokrates vor Gericht 105 · Inhalt und Textgeschichte des Hippokratischen Eids
- Genfer Gelöbnis und Nürnberger Kodex
- 112–120 Status des Embryos und Schwangerschaftsabbruch 112–120
- Rechtliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs
- Schwangerschaftsabbruch in der abendländischen Geschichte seit der Antike
- Schwangerschaftsabbruch und Embryonenschutzgesetz
- 120–122 Fazit und Ausblick 120–122
- 122–129 Anhang 122–129
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Namenregister
- 129–130 Abb. Pablo Picasso, Wissenschaft und Barmherzigkeit 129–130
- 130–130 Abb. Antike Elementen-, Qualitäten- und Säftelehre 130–130