Die Mongolen
Von Dschingis Khan bis heute
Zusammenfassung
Im 13. Jahrhundert errichteten die Mongolen das größte Landreich, das je existierte. Ihre Reitertruppen versetzten Mitteleuropa in Angst und Schrecken und gaben mit der Eroberung Bagdads 1258 der Geschichte des Islams eine neue Richtung. Karénina Kollmar-Paulenz beschreibt anschaulich die Geschichte der Mongolen von der Einigung mongolischer Stämme im 12. Jahrhundert über die Eroberungen Dschingis Khans bis zur heutigen Mongolei.
Schlagworte
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–8 Vorwort 7–8
- 8–12 Einleitung 8–12
- Wer sind die «Mongolen»?
- Quellen zu den Mongolen
- Fremd- und Selbstwahrnehmungen
- 12–20 1. Herkunft und Gesellschaft 12–20
- Räumliche Gliederung und Klima des mongolischen Plateaus
- Die frühen Mongolen und die Entstehung nomadischer Imperien
- Soziale und wirtschaftliche Strukturen
- Religiöse Vorstellungen
- 20–35 2. Die Eroberung der Welt: Dschingis Khan (1162–1227) 20–35
- Die Geburt Dschingis Khans
- Khan der Mongolen
- Die Eroberung der Welt
- Herrschaftslegitimation
- Die große Versammlung
- Erste administrative Maßnahmen
- Die Gesetzgebung
- Wege zum Erfolg
- Die Armee
- 35–45 3. Expansion und Konsolidierung des Reiches (1227–1259) 35–45
- Das Weltreich als Familienunternehmen
- Die Hauptstadt Karakorum
- Das Jahrzehnt der Frauen
- Das Reich unter Möngke Khan
- Die Reichsverwaltung
- Der Umgang mit religiöser Pluralität
- 45–60 4. Die Nachfolgereiche (1260–15. Jahrhundert) 45–60
- Qubilai Khan und das Yuan-Reich (1260–1368)
- Das Il-Khanat (1256–1335)
- Die Goldene Horde
- Der ulus Caghatai
- 60–74 5. Das mongolische Jahrhundert 60–74
- Pax Mongolica
- Kleiderordnungen
- Ein mongolischer Intellektueller und die Weltgeschichtsschreibung
- Astronomie und Astrologie
- Schriftlichkeit und Buchdruck
- Kartographie
- Die feine Küche
- Die Mongolen als Kulturvermittler
- 74–87 6. Der Rückzug in die Steppe (15.–17. Jahrhundert) 74–87
- Die wirtschaftliche Situation nach dem Ende des Yuan-Reiches
- Tribut-Beziehungen: Chinesische und mongolische Sichtweisen
- Der Aufstieg der Oiraten
- Herausragende Frauen: Manduqai Qatun
- Einigung unter Dayan Khan
- Altan Khan und der Dalai Lama
- Buddhismus und Politik
- Eine neue kulturelle Blüte
- Der letzte Großkhan der Mongolen
- Die Mongolen in Tibet
- 87–102 7. Die Mongolen im Qing-Reich (17.–19. Jahrhundert) 87–102
- Mongolen zwischen Russland und China
- Der Krieg gegen Galdan
- Die administrative Eingliederung der Mongolen in das Qing-Reich
- Die Dzungarenkriege
- Die Rückkehr der Torgud-Mongolen
- Soziale und kulturelle Veränderungen
- Erste Widerstands-und Reformbewegungen
- 102–118 8. Getrennte Wege (20.–21. Jahrhundert) 102–118
- Die Khalkha-Mongolen auf dem Weg in die Unabhängigkeit
- Die Mongolische Volksrepublik
- Der demokratische Umbruch
- Die Innere Mongolei
- 118–121 Das «Volk des Dschingis Khan» heute 118–121
- 121–124 Zeittafel 121–124
- 124–126 Literaturhinweise 124–126
- 126–129 Register 126–129
- 129–130 Karte: Die Mongolen unter Dschingis Khan, 1206–1227 129–130
- 130–130 Karte: Heutige Siedlungsgebiete der Mongolen 130–130