Bilanzen richtig lesen
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Zusammenfassung
Bringt Licht in den Zahlen-Dschungel.
Rechnungslegung verstehen
muss jeder, der sich mit Wirtschafts- und Unternehmensfragen auseinandersetzt. Die Beurteilung der Lage und Entwicklung eines Unternehmens sowie die darauf beruhenden Entscheidungen setzen ein solches Verständnis voraus. Das gilt sowohl für die Unternehmensführung und Aufsichtsräte, als auch für Aktionäre, Gesellschafter, Kreditgeber, Betriebsräte und Mitarbeiter.
Dieses Buch
erläutert in allgemein verständlicher Form und anhand zahlreicher Beispiele Inhalt und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und sonstiger Unterlagen der Rechnungslegung. Die Neuauflage wurde grundlegend aktualisiert.
Ein Gewinn für Studentinnen und Studenten sowie für Praktikerinnen und Praktiker in Unternehmen.
Schlagworte
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–10 Teil A Einführung 1–10
- I. Bilanzen richtig lesen?
- II. Der Jahresabschluss
- 1. Die Bilanz
- 1.1 Struktur
- 1.2 Inhalt
- 2. Die Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.1 Unterschiedliche Erfolgsgrößen
- 2.2 Erträge und Aufwendungen
- 3. Zweck
- 11–26 Teil B Rechnungslegungspflichten 11–26
- I. Gesetzliche Vorschriften
- 1. Buchführung, Inventar
- 2. Abschluss und Lagebericht
- 2.1 Handelsrechtliche Vorschriften
- 2.2 Steuerbilanz
- II. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- 1. Bilanzwahrheit, Vollständigkeit
- 2. Wirtschaftlichkeit,Wesentlichkeit
- 3. Willkürfreiheit, Stetigkeit, Bilanzkontinuität
- 4. Periodenabgrenzung, Stichtagsprinzip
- 5. Saldierungsverbot, Einzelbewertung
- 6. Unternehmensfortführung
- 7. Vorsichts-, Realisations- und Imparitätsprinzip
- 27–124 Teil C Jahresabschluss und Lagebericht 27–124
- I. Die Bilanz
- 1. Inhalt
- 1.1 Vermögensgegenstände, Schulden, Eigenkapital
- 1.2 Aktivierung und Passivierung
- 1.3 Gliederung der Bilanz
- 2. Die Bewertung der Bilanzposten
- 2.1 Überblick
- 2.2 Wertmaßstäbe
- 2.3 Bewertungsmethoden
- 2.4 Bildung von Bewertungseinheiten
- 3. Gegenstände des Anlagevermögens
- 3.1 Gliederung
- 3.2 Die Bewertung des Anlagevermögens
- 3.3 Entwicklung des Anlagevermögens
- 4. Posten des Umlaufvermögens
- 4.1 Vorratsvermögen
- 4.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- 4.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens
- 4.4 Flüssige Mittel
- 5. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
- 6. Latente Steuern
- 7. Eigenkapital
- 7.1 Kapitalgesellschaften
- 7.2 Kapitalgesellschaften &Co
- 8. Rückstellungen
- 8.1 Rückstellungsarten
- 8.2 Bewertung
- 8.3 Pensionsrückstellungen
- 9. Verbindlichkeiten
- 9.1 Gliederung
- 9.2 Bewertung
- 10. Rechnungsabgrenzungsposten und passive latente Steuern
- 11. Haftungsverhältnisse
- II. Die Gewinn- und Verlustrechnung
- 1. Zweck und Inhalt
- 1.1 Gesetzliches Gliederungsschema
- 1.2 Gesetzliche Ergänzungsposten
- 2. Die G+Vals Gesamtkostenrechnung
- 2.1 Betriebliche Erträge
- 2.2 Betriebliche Aufwendungen
- 2.3 Finanzergebnis
- 2.4 Steuern
- 2.5 Jahresergebnis/Bilanzgewinn
- 3. Die G+Vals Umsatzkostenrechnung
- III. Der Anhang
- 1. Aufstellungspflicht
- 2. Erläuterung der Bilanz und der G+V
- 2.1 Bilanzierung und Bewertung
- 2.2 Angaben zu den Bilanzposten
- 2.3 Angaben zur G+V
- 3. Sonstige Pflichtangaben
- 4. Einschränkung der Angaben
- IV. Der Lagebericht
- V. Bilanzeid und Erklärung zur Unternehmensführung
- 1. Der sogenannte Bilanzeid
- 2. Erklärung zur Unternehmensführung
- VI. Prüfung, Feststellung und Offenlegung
- 1. Prüfung
- 1.1 Prüfung durch den Abschlussprüfer
- 1.2 Prüfung durch den Aufsichtsrat
- 2. Feststellung des Jahresabschlusses
- 3. Offenlegung
- 125–208 Teil D Rechnungslegung des Konzerns 125–208
- I. Einführung
- 1. Besonderheiten des Konzerns
- 2. Der bilanzrechtliche Konzernbegriff
- 2.1 Beherrschender Einfluss
- 2.2 Der Konzern als einheitliches Unternehmen
- 3. Konzernrechnungslegung
- 3.1 Maßgebliche Vorschriften
- 3.2 Aufstellungspflicht
- 3.3 Bilanzeid, Konzern-Erklärung zur Unternehmensführung
- II. Konzernrechnungslegung nach HGB
- 1. Einbezogene Unternehmen, Konsolidierungskreis
- 2. Bilanzierung und Bewertung
- 2.1 Vollständige Bilanzierung, und einheitliche Bewertung
- 2.2 Anpassung der Einzelabschlüsse
- 3. Die Konsolidierung
- 3.1 Kapitalkonsolidierung
- 3.2 Sonstige Konsolidierungen
- 3.3 Assoziierte Unternehmen
- 4. Der Konzernabschluss
- 4.1 Konzernbilanz und Konzern-G+V
- 4.2 Konzernanhang
- 4.3 Die Kapitalflussrechnung
- 4.4 Eigenkapitalspiegel
- 4.5 Segmentberichterstattung
- 5. Der Konzernlagebericht
- 6. Der Abhängigkeitsbericht
- III. Rechnungslegung nach IFRS
- 1. Einführung
- 1.1 Rechtliche Grundlagen
- 1.2 Das IFRS-Regelwerk
- 1.3 Vergleich HGB – IFRS
- 2. Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung
- 2.1 Inhalt und Mindestgliederung
- 2.2 Allgemeine Grundsätze
- 2.3 Bilanzierung
- 2.4 Bewertungsmaßstäbe
- 3. Einzelne Abschlussposten
- 3.1 Immaterielle Vermögenswerte
- 3.2 Sachanlagen
- 3.3 Anteile an anderen Unternehmen
- 3.4 Vorratsvermögen
- 3.5 Finanzinstrumente
- 3.6 Rückstellungen
- 3.7 Personalverpflichtungen
- 3.8 Verbindlichkeiten
- 3.9 Umsatzerlöse
- 3.10 (Latente) Steuern
- 4. IFRS-Konzernrechnungslegung
- 4.1 Aufstellungspflicht
- 4.2 Konsolidierungskreis
- 4.3 Ansatz, Bewertung und Konsolidierung
- 5. Sonstige Regeln
- 5.1 Rechnungslegungsmethoden, Schätzungen und Fehler
- 5.2 Zur Veräußerung bestimmte Anlagewerte
- 5.3 Sonstiges
- 6. Übersicht über die geltenden IFRS
- IV. Prüfung und Offenlegung
- 209–228 Teil E Sonstige Unternehmensberichte 209–228
- I. Berichtspflichten nach dem WpHG
- 1. Jahresfinanzbericht
- 2. Halbjahresfinanzbericht
- 2.1 Zweck
- 2.2 Aufstellungspflicht
- 2.3 Inhalt
- 2.4 Zwischenmitteilungen, Quartalsberichte
- 2.5 Zwischenberichterstattung nach IFRS
- 3. Zahlungsberichte
- 3.1 Verpflichtete Unternehmen
- 3.2 Inhalt und Veröffentlichung
- II. Vergütungsbericht
- 1. Berichtspflicht
- 2. Inhalt
- 3. Prüfung
- III. Nachhaltigkeits-Berichterstattung
- 1. Entwicklung
- 2. Berichtspflicht und Befreiungstatbestände
- 2.1 De lege lata
- 2.2 De lege ferenda
- 3. Inhalt
- 4. Prüfung
- 229–260 Teil F Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 229–260
- I. Vorbemerkungen
- II. Bilanzpolitik
- 1. Begriff und Ausrichtung
- 2. Ziele und Zweck
- 3. Sachverhaltsgestaltungen
- 4. Folgewirkungen bilanzpolitischer Maßnahmen
- III. Bilanzanalyse
- 1. Vorgehen und Gegenstände
- 2. Analyse der Bilanz
- 2.1 Vermögensaufbau
- 2.2 Kapitalstruktur
- 2.3 Vertikale Struktur
- 2.4 Analyse der Bilanzierung und Bewertung
- 3. Analyse der Erfolgsrechnung
- 3.1 Betriebliches Ergebnis
- 3.2 Finanzergebnis
- 3.3 Rentabilität
- 4. Liquiditätsanalyse
- 5. Analyse einzelner Posten des Jahresabschlusses
- 5.1 Bilanzposten
- 5.2 G+V
- 6. Analyse des Konzernabschlusses
- 261–267 Sachverzeichnis 261–267