Controlling
Das Basiswissen für die Praxis
Zusammenfassung
Zum Buch:
Controlling für Praktiker
Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in das Controlling. Dabei steht das Controlling-Instrumentarium im Vordergrund: Von der Informationsversorgung über operative Planungs- und Kontrollinstrumente bis hin zu strategischen Analyse- und Prognosemethoden stellt es anhand von Beispielen und mit vielen Abbildungen eine ganze Palette von Verfahren vor.
Das Buch ist frei von theoretischem Ballast und dadurch insbesondere für Praktiker und Teilnehmer von Weiterbildungskursen geeignet.
Zum Autor: Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur und im Rechnungswesen promoviert, ist Leiter des Dezernats Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
Schlagworte
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–30 1. Kapitel Einleitung 1–30
- 1.1 Was ist Controlling?
- 1.2 Aufgabenfelder des Controllings
- 1.2.1 Informationsversorgung
- 1.2.2 Planung
- 1.2.3 Kontrolle
- 1.2.4 Koordination
- 1.3 Historische Entwicklung des Controllings
- 1.3.1 Entstehung des Begriffs „Controlling“
- 1.3.2 Controlling in den USA
- 1.3.3 Controlling in Deutschland
- 1.4 Ebenen des Controllings
- 1.5 Einsatzbereiche des Controllings
- 1.6 Überblick über das Instrumentarium des Controllings
- 31–106 2. Kapitel Instrumente zur Informationsversorgung 31–106
- 2.1 Ermittlung des Informationsbedarfs
- 2.2 Buchführung und Jahresabschluss
- 2.2.1 Aufgaben der Buchführung
- 2.2.2 Jahresabschluss des Einzelunternehmens
- 2.2.2.1 Bilanz
- 2.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.2.2.3 Lagebericht
- 2.2.2.4 Value Reporting
- 2.2.3 Jahresabschluss von Konzernen
- 2.2.4 Jahresabschluss unter Controllingaspekten
- 2.3 Kostenrechnung als Informationsinstrument
- 2.3.1 Kostenbegriff
- 2.3.2 Kostenartenrechnung
- 2.3.3 Kostenstellenrechnung
- 2.3.4 Kostenträgerrechnung
- 2.4 Erlösrechnung
- 2.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 2.5.1 Jahresabschlusskennzahlen
- 2.5.1.1 Absolute Jahresabschlusskennzahlen
- 2.5.1.2 Vermögensstrukturkennzahlen (Struktur der Aktiva)
- 2.5.1.3 Kapitalstrukturkennzahlen (Struktur der Passiva)
- 2.5.1.4 Rentabilitätskennzahlen
- 2.5.1.5 Horizontale Bilanzstrukturkennzahlen
- 2.5.1.6 Liquiditätskennzahlen
- 2.5.1.7 Wertorientierte Kennzahlen
- 2.5.2 Personalwirtschaftliche Kennzahlen
- 2.5.3 Einkaufs- und Materialwirtschaftskennzahlen
- 2.5.4 Produktionskennzahlen
- 2.5.5 Marketingkennzahlen
- 2.5.6 Qualitätskennzahlen
- 2.5.7 Kennzahlensysteme
- 2.5.7.1 DuPont-Kennzahlensystem
- 2.5.7.2 ZVEI-Kennzahlensystem
- 2.5.7.3 ROCE-Kennzahlensystem
- 2.5.7.4 RL-Kennzahlensystem
- 2.5.7.5 Balanced Scorecard
- 2.6 Berichtswesen
- 2.6.1 Berichtszwecke
- 2.6.2 Berichtsarten
- 2.6.3 Gestaltungsempfehlungen
- 2.6.4 Darstellungsformen
- 2.6.5 Berichtssysteme
- 2.6.6 DataWarehouse
- 2.6.7 Geschäfts- oder Businessplan
- 107–168 3. Kapitel Operative Planungs- und Kontroll-Instrumente 107–168
- 3.1 Sollgrößenbestimmung
- 3.1.1 Schätzung
- 3.1.2 Berechnung
- 3.1.3 Kalkulation
- 3.1.3.1 Zuschlagskalkulation
- 3.1.3.2 Maschinenstundensatzkalkulation
- 3.1.3.3 Divisionskalkulation
- 3.1.3.4 Prozesskostenrechnung
- 3.1.3.5 Zielkostenrechnung (Target Costing)
- 3.1.4 Preisbestimmung
- 3.1.4.1 Marktpreise
- 3.1.4.2 Kostenpreise
- 3.1.4.3 Verrechnungspreise
- 3.2 Plankostenrechnung
- 3.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- 3.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung)
- 3.2.3 Break-Even-Analyse
- 3.3 Deckungsbeitragsrechnung
- 3.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
- 3.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- 3.3.3 Preisuntergrenzenbestimmung und Produktionsplanung mit Deckungsbeiträgen
- 3.4 Investitionsrechnung
- 3.4.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren
- 3.4.1.1 Kostenvergleichsrechnung
- 3.4.1.2 Gewinnvergleichsrechnung
- 3.4.1.3 Rentabilitätsrechnung
- 3.4.1.4 Amortisationsrechnung
- 3.4.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- 3.4.2.1 Kapitalwertmethode
- 3.4.2.2 Interne Zinssatz-Methode
- 3.4.2.3 Annuitätenmethode
- 3.5 Budgetierung
- 3.5.1 Klassische Budgetierungsverfahren
- 3.5.1.1 Fortschreibungsbudgetierung
- 3.5.1.2 Hierarchische Budgetierung
- 3.5.1.3 Bottom-up-Budgetierung
- 3.5.1.4 Budgetierung im Gegenstromverfahren
- 3.5.2 Better Budgeting
- 3.5.2.1 Outputorientierte Budgetierung
- 3.5.2.2 Zero-Base-Budgeting
- 3.5.2.3 Prozessorientierte Budgetierung (Activity-Based-Budgeting)
- 3.5.2.4 Rollierende Vorschau (Rolling Forcasts)
- 3.5.3 Beyond Budgeting
- 3.6 Operative Kontrollinstrumente
- 3.6.1 Ex-Post-Kontrolle
- 3.6.2 Ergebniskontrolle
- 3.6.3 Fortschrittskontrolle
- 3.6.4 Abweichungsanalyse
- 3.6.5 Stichprobenanalyse
- 3.6.6 Profitcenter-Konzept
- 169–214 4. Kapitel Instrumente zur unternehmensinternen Analyse 169–214
- 4.1 Produktlebenszykluskonzept
- 4.1.1 Produktlebenszyklusanalyse
- 4.1.2 Produktlebenszykluskostenrechnung (Life-Cycle-Costing)
- 4.2 Erfahrungskurvenkonzept
- 4.3 Marktorientierte Analysen
- 4.3.1 Strategische Geschäftseinheiten (SGE)
- 4.3.2 Produkt-Markt-Analyse
- 4.3.3 Wettbewerbsstrategien
- 4.3.4 Portfolio-Analysen
- 4.3.4.1 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio
- 4.3.4.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbspositions-Portfolio
- 4.3.4.3 Markt-Produktlebenszyklus-Portfolio
- 4.3.4.4 Technologie-Portfolio
- 4.3.4.5 Weitere Portfolio-Ansätze
- 4.4 Wertorientierte Analysen
- 4.4.1 Wertanalyse
- 4.4.2 Gemeinkostenwertanalyse
- 4.4.3 Wertschöpfungsketten-Analyse
- 4.4.4 Nutzwertanalyse
- 4.4.5 ABC-Analyse
- 215–236 5. Kapitel Instrumente zur Analyse von Rahmenbedingungen 215–236
- 5.1 Umfeldanalysen
- 5.1.1 PEST-Analyse
- 5.1.2 Branchenstrukturanalyse
- 5.1.3 Konkurrenzanalyse
- 5.1.4 Umfeldanalyse mit dem EAP-Modell
- 5.2 Erfolgsfaktorenanalyse
- 5.3 Stärken-Schwächen-Analysen
- 5.3.1 SOFT-Analyse
- 5.3.2 Potentialanalyse
- 5.3.3 SWOT-Analyse
- 5.4 Benchmarking
- 237–262 6. Kapitel Prognose-Instrumente 237–262
- 6.1 Statistische Verfahren
- 6.2 Delphi-Methode
- 6.3 Diskontinuitätenbefragung
- 6.4 Gap-Analyse
- 6.5 Szenariotechnik
- 6.6 Früherkennungssysteme
- 6.6.1 Früherkennungssysteme der ersten Generation
- 6.6.2 Früherkennungssysteme der zweiten Generation
- 6.6.3 Früherkennungssysteme der dritten Generation
- 6.7 Risikomanagement
- 6.7.1 Risikoidentifikation
- 6.7.2 Risikobewertung
- 6.7.3 Risikosteuerung
- 6.7.4 Risikoüberwachung
- 263–266 Literaturverzeichnis 263–266
- 267–275 Sachverzeichnis 267–275